Sie befinden sich auf der Seite der IHK Ulm.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Ulm.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Ulm in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
die WIRTSCHAFT | Das Magazin
Nr. 5646690
4 minLesezeit
Trends und Hintergründe
Südamerika im Fokus: Marktchance Mercosur
Seit den 1990er-Jahren verhandeln die EU und die Mercosur-Länder Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay über ein umfassendes Handelsabkommen. Zwar wurden die Verhandlungen im Juni 2019 abgeschlossen, jedoch ist die Ratifizierung bisher politisch in der EU blockiert. Dabei könnte das Abkommen gerade jetzt wichtige Wachstumsimpulse für die international eng vernetzte deutsche Wirtschaft bieten. Immerhin hängt ein Viertel der deutschen Arbeitsplätze am Außenhandel, in der Industrie sogar jeder zweite.
Weltweit macht zunehmender Protektionismus den grenzüberschreitend tätigen Unternehmen zu schaffen. Eine ambitionierte europäische Handelspolitik ist daher Grundvoraussetzung für den internationalen Erfolg deutscher Betriebe.
Das ehrgeizige EU-Mercosur-Abkommen setzt hierfür richtige Akzente: Es kann im Laufe der nächsten Jahre fast alle Zölle zwischen der EU und dem bisher wirtschaftlich protektionistischen Mercosur-Raum abschaffen, den Dienstleistungshandel erleichtern, öffentliche Beschaffungsmärkte öffnen, regulatorische Kooperation vereinfachen und 350 traditionelle europäische Spezialitäten wie schwäbische Spätzle oder bayerisches Bier auch im Mercosur schützen.
Und: Das EU-Abkommen hat ein gezieltes Mittelstandskapitel, damit die Vorteile auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) erreichen. 12.500 deutsche Betriebe exportieren in den Mercosur-Raum, 72 Prozent davon sind KMUs. Bisher unterliegen 85 Prozent der europäischen Ausfuhren in den Mercosur – einen Markt von über 260 Millionen Konsumenten – einem Zoll. Das verursacht in deutschen und europäischen Betrieben Kosten in Höhe von jährlich 4 Milliarden Euro. Entsprechend sieht ein Großteil der Unternehmen in einem – auch in der Wirtschaft intensiv diskutierten – Handelsabkommen Chancen für sich.
Traditionelle Partnerschaften stärken
Eine Ratifizierung würde Europa und seinen Unternehmen einen wichtigen zeitlichen Vorsprung verschaffen, da somit das erste Abkommen zwischen den Mercosur-Staaten und einem bedeutenden Handelspartner in Kraft wäre. Denn auch andere große Wettbewerbsnationen sind in der Region zunehmend aktiv. Daher sollten sich die EU und die Bundesregierung für eine rasche Umsetzung des Abkommens einsetzen.
Europa kann dabei bereits auf intensiven Handelsbeziehungen aufbauen. Allein nach Brasilien exportierten deutsche Unternehmen 2021 Waren und Dienstleistungen im Wert von mehr als 10 Milliarden Euro, der deutsche Investitionsbestand dort lag 2020 bei über 18 Milliarden Euro. Die brasilianische Metropole São Paulo beispielsweise ist einer der größten Standorte der deutschen Industrie weltweit. Das zeigt das Potenzial, welches bei einer Ratifizierung des Abkommens erschlossen werden kann. Marktchancen für deutsche Unternehmen liegen vor allem in den Bereichen Maschinenbau, Automobil und Ernährung, wo die Mercosur-Länder bisher mitunter sehr hohe Zölle erheben.
Kernaspekt Nachhaltigkeit
Alle Beteiligten haben sich im Abkommen auf klare Standards zum Umweltschutz verständigt. Außerdem verpflichten sie sich, das Pariser Klimaschutzabkommen umzusetzen. Daran müssen sich am Ende alle Partner halten. Für die deutsche Wirtschaft steht fest: Je stärker die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika sind, desto besser auch die Chancen, in Umweltfragen gemeinsam voranzukommen.
Hiesige Unternehmen sind – auch mit Unterstützung der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) – bereits seit über 100 Jahren in den Mercosur-Ländern vertreten. Sie sichern zehntausende Arbeitsplätze und tragen etwa durch die duale Ausbildung nach deutschem Vorbild vor Ort zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Das EU-Mercosur-Abkommen bietet nun neue Chancen, dieses Engagement gemeinsam weiter zu stärken.
Signalwirkung für offene Märkte
Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und protektionistischer Strömungen sollte die Bundesregierung gerade jetzt auch EU-Verträge mit Indonesien und Indien vorantreiben. Die EU sollte als Weltmeister der Handelsabkommen ihre Führungsrolle für weltweit offene Märkte und einen regelbasierten Handel stärker zum Tragen bringen. Denn moderne Abkommen können verlässliche Rahmenbedingungen zur Diversifizierung von Lieferketten schaffen und neue Absatzmärkte erschließen.
Implementierung ist für Unternehmen entscheidend
Entscheidend für den Erfolg von Handelsabkommen ist ihre Umsetzung. Die Bundesregierung sollte sich hier für Vereinfachungen starkmachen, insbesondere durch klare und harmonisierte Regeln für den Warenursprung, ein umfassendes EU-Online-Tool zu Ursprungsregeln und standardisierte Ursprungsnachweise über alle Abkommen hinweg. Die Digitalisierung der Zollprozesse sollte beschleunigt und der EU-Zolltarif vereinfacht werden. Das würde vor allem KMUs entlasten und den Handel erleichtern.
DIHK
Informationen zu internationalen Märkten bei Ihrer IHK Wir informieren regelmäßig zu den Entwicklungen internationaler Märkte und den Chancen, die sich dadurch für die Unternehmen der Region ergeben. Über zukünftige Veranstaltungen im Bereich International informieren wir hier.