Vorteile durch regionale Unternehmen
In einem Abstimmungsgespräch stellte die Ulmer Stadtverwaltung Vertretern des Verkehr- und Logistikausschusses der IHK Ulm vor, wie die Ersatzbauwerke umgesetzt werden sollen und welche verkehrlichen Auswirkungen das haben wird. „Wir freuen uns, dass bei der Ausschreibung regionale Unternehmen zum Zug gekommen sind. Deren Lokalkenntnisse sind von entscheidendem Vorteil. Ein erstes Zeichen des guten Zusammenspiels der Partner ist, dass im Plan eine Bauzeitverkürzung von rund sechs Monaten erreicht werden konnte. Das ist ein sehr gutes Signal für die regionale Wirtschaft, die durch die B10-Baustellen jahrelange Einschränkungen in Kauf nehmen muss“, so Jan Stefan Roell, Präsident der IHK Ulm. „Das Vorgehen in Ulm macht einen vernünftigen Eindruck. Wir verfolgen gerne, ob das mit dem Verfahren beabsichtigte Ziel – durch einen schnellen und unbürokratischen Austausch Verzögerungen und damit potenzielle Kostensteigerungen zu vermeiden – erreicht werden kann. Eventuell kann das modellhafte Vorgehen eine wichtige Blaupause für andere Großprojekte im Land sein.“
Innovative Methoden müssen genutzt werden
Im Gegensatz zu klassischen Verfahren werden beim „Partnerschaftlichen Verfahren“ die wesentlichen Planungsinhalte eines Bauprojekts in einer intensiven partnerschaftlichen Dialogphase gemeinsam von Bauherrn/Verwaltung, Planern und Bauunternehmen erarbeitet. Daraus können einige Vorteile gezogen werden: wie unter anderem eine Optimierung der Abläufe im Planungsprozess und damit einhergehend Kosteneinsparungen, eine Verzahnung der Projektphasen zur Verkürzung der Gesamtprojektdauer, klare Kompetenzen und transparente, effiziente Prozesse zur Erhöhung von Kosten- und Terminsicherheit. „Aufgrund des enormen Sanierungsstaus bei unserer Infrastruktur sind Politik und Verwaltung aufgefordert, innovative Methoden, die zu einer Beschleunigung und Vereinfachung bei Planung und Umsetzung beitragen, auch zu nutzen. Wir sehen mit Interesse, dass die Stadt Ulm diesen Weg bestreitet“, so Roell weiter.
WAB