Immissionsschutz

Immissionsschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz vor schädlichen Einwirkungen in Form von Lärm, Erschütterungen, Luftschadstoffen, Wärme, Licht oder elektromagnetischen Feldern, die z. B. durch Industrieanlagen freigesetzt werden.
Durch das Vorkommen von gefährlichen Stoffen können Industrieanlagen ebenfalls ein erhöhtes Gefahrenpotenzial aufweisen. Deshalb bestehen in Deutschland Vorgaben zur Anlagensicherheit sowie Genehmigungspflichten.
Die IHK Karlsruhe unterstützt dabei! Unternehmen erhalten einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen zum Immissionsschutz und zu aktuellen Richtlinien.
Link: Immissionen: Rückmeldebitte bis 22. September 2025 zu den Referentenentwürfen zur Änderung der 13. und 31. BImSchV sowie der VwV WGC Externer Link: 09.10.2025 | Pflichten und Auswirkungen des ÜAnlG für Betreiber technischer Anlagen | 10:00 - 12:00 Uhr Link: EU Omnibus: DIHK Stellungnahme Link: BImSchG: Vollzugshinweise der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) Link: Luftqualitätsrichtlinie: EU-Luftqualitätsrichtlinie tritt in Kraft  Link: BImSchG: Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Link: IED: Neue Regeln zur Verringerung schädlicher Industrieemissionen Link: Lärm: DIHK-Stellungnahme zum Referentenentwurf der TA-Lärm-Änderung Link: IEP: Verordnung zur Einrichtung eines Industrieemissionsportals verkündet Link: Immissionsschutz: Neue Lösemittelverordung (31. BImSchV) Link: BImSchV: Kabinett beschließt Vorgaben für die Herstellung von grünem Wasserstoff und E-Fuels Link: BImSchV: Kabinett beschließt Gesetzesentwurf zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Verfahren Link: EU-Umweltminister stimmen Verhandlungsposition zur IE-Richtlinie ab Link: LAI: Vollzugshinweise Fuel Switch und weitere Rechtsfragen Link: LAI veröffentlicht Vollzugsfragen zur TA Luft Link: LAI-Vollzugshinweise: Immissionsschutz in der Gasmangellage Link: Bundesimissionsschutzgesetz: Befristete Ausnahmen Link: Leitfaden: Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach BImSchG Link: EnSiG: Ermächtigungsgrundlage für befristete umweltrechtliche Ausnahmen geschaffen Link: Brennstoffumstellung: Was ist genehmigungsrechtlich zu beachten? Link: Entwurf zur Überarbeitung der EU-Industrieemissionsrichtlinie: FAQ der EU-Kommission Link: Neue WHO-Leitlinien für die Luftqualität und EU Green Deal Link: Novelle der TA Luft tritt am 1. Dezember 2021 in Kraft Link: Neue Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (13. BImSchV) veröffentlicht Link: KAS: Leitfaden Mindestangaben im Sicherheitsbericht Link: Neue Grenzwerte für große Feuerungsanlagen Link: Bundesrat beschließt Änderungen zur Novelle der 13. und 17. BImSchV Link: Bundestag stimmt Novelle der Verordnung über Großfeuerungsanlagen zu Link: 44. BImSchV: Informationen des Landes zur Anzeigepflicht und zum Anlagenregister Link: NEC-Richtlinie: EU-Kommission legt kritischen ersten Umsetzungsbericht vor Link: LAI: Auslegungsfragenkatalog zur Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider (42. BImSchV) Link: Neue 43. BImSchV: Neue Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe Link: Novellierung der europäschen NEC-Richtlinie Link: EU-Kommission legt Leitlinien zur Erarbeitung des Ausgangszustandsberichtes vor Link: IE-Richtlinie: LAI veröffentlicht Arbeitshilfe zum Vollzug der Neuregelungen Link: IED: Überwachungsprogramme der Regierungspräsidien Link: Ausgangszustandsbericht von Boden und Grundwasser Link: IED: UBA bietet Übersicht aller BVT-Merkblätter, BVT-Schlussfolgerungen, sonstiger Referenzdokumente und Durchführungsbeschlüsse