• Passgenaue Besetzung
    Die Mitarbeiter des Projektes Passgenaue Besetzung unterstützen Unternehmen bei der Akquise geeigneter Auszubildender. Schülerinnen und Schüler erhalten umfassende Beratung im Bewerbungsprozess.
    Antje Finke
    Antje Finke
    Beratung Passgenaue Besetzung
    Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Charleen Thiele
    Charleen Thiele
    Beraterin
    Willkommenslotsen
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Matching-Service für Jugendliche
    • Matching-Service für Unternehmen
    • Passgenau zur Lehrstelle
  • Personal

    Melanie Baruck
    Melanie Baruck
    Referentin
    Team und Kultur
    Geschäftsbereich: Zentrale Dienste
    • 0355 365 2401
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Initiativbewerbung
  • Personalförderung

  • Personenverkehr

    Manuela Lenk
    Sach- und Fachkundeprüfung
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gesetz zur Modernisierung des Personenbeförderungsrechts
    • Musterprüfungen im Güterkraft- und Personenverkehr
  • Photovoltaik/-Freiflächenanlage
    Für die städtebauliche Planung der Städte und Gemeinden sind zwei Planungsstufen vorgesehen: der Flächennutzungs- und der Bebauungsplan.
    Im Flächennutzungsplan (FNP) stellt die Kommune die beabsichtigte Art der baulichen Nutzung für das Gemeindegebiet in ihren Grundzügen dar. Durch einen Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) schafft die Kommune verbindliches Baurecht, das für alle im Plangebiet liegenden Nutzungen verbindlich ist. Die IHKs nehmen den öffentlichen Belang der Gesamtwirtschaft wahr und werden im Rahmen der Trägerbeteiligung gemäß §4 BauGB gehört. Dazu werden Stellungnahmen zum jeweiligen Planvorhaben abgegeben an welchen Sie sich mit Ihren Einwänden beteiligen können.
    Annett Schmidt
    Annett Schmidt
    Referentin
    Regional-/Bauleitplanung, Immobilien, Stadtentwicklung, Medien- und Kreativwirtschaft
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 2002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Amt Kleine Elster 18. FNP Änderung
    • Amt Kleine Elster 23. Änderung FNP
    • Bad Liebenwerda, Biogasanlage
    • Das Wichtigste zur Bau- und Immobilienwirtschaft
    • Gemeinde Heideblick B-Plan 13
    • Gemeinde Schönefeld Gewerbegebiet
    • Gemeinde Schönefeld, B-Plan Dorfkern
    • Gewerbeanmeldung ersetzt keine Baugenehmigung
    • Lübbenau B-Plan 07/1/23
    • Schönewalde Jepnigk West B-Plan 39
    • Senftenberg, B-Plan 33
    • Stadt Finsterwalde, B-Plan
    • Stadt Großräschen, 5. Änderung FNP
    • Stadt Schönewalde Änderung FNP
    • Stadt Schönewalde, B-Plan Nr. 41
  • Polen

    Alexander Knapczyk
    Alexander Knapczyk
    Markterschließung/EU-Binnenmarkt
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 1320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Autofahren in Polen
    • IHK-Netzwerke und Partnernetzwerke
  • Politische Interessenvertretung
    Die IHK Cottbus hat die Aufgabe, das Gesamtinteresse der Mitgliedsunternehmen ihres Bezirks zu vertreten, für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft zu wirken und dabei die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwägend und ausgleichend zu berücksichtigen.
    Susann Budras
    Susann Budras
    Geschäftsbereichsleiterin
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Aufgaben der IHK
    • IHK Cottbus zum Koalitionsvertrag
    • "Ich kann so nicht arbeiten"
    • Bundestagswahl - Mehr Mut zur Veränderung
    • Entschlossenes Handeln der Politik für die Wirtschaft gefordert
    • Mehr internationale Direktverbindungen und bessere Bedingungen für den Luftverkehr
    • Nach der Landtagswahl: „Wirtschaft erwartet Verlässlichkeit“
    • Newsletter: Bleiben Sie up to date!
    • Positionen zur Bundestagswahl 2025
    • Wahltalks mit regionaler Wirtschaft
  • Praktikumsbörse
    Die IHK Cottbus bringt Schüler und Unternehmen im IHK-Bezirk zusammen, damit Schüler eine vielfältigere Berufsorientierung erhalten und ihre Region als Wirtschaftsstandort kennenlernen. In der Börse können Praktikumsplätze und weitere interessante Praxisangebote für Jugendliche, die auch den Unterricht bereichern können, von den Unternehmen eingetragen werden.
    Antje Finke
    Antje Finke
    Beratung Passgenaue Besetzung
    Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anna Maria Gerber
    Anna Maria Gerber
    Berufsorientierung
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Neue Plattform am Start: Praktikum-Lausitz
    • Vorlagen für Praktikums- und Ferienjobverträge
  • Präsident
    Der Präsident der IHK ist Vorsitzender von Vollversammlung und Präsidium und Sprecher der der gewerblichen Wirtschaft im Kammerbezirk.
    Yvonne Hennig
    Yvonne Hennig
    Assistenz der Hauptgeschäftsführung
    Stabsstelle Beteiligungen/Gremienmanagement
    • 0355 365 1002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Helena Szonn
    Helena Szonn
    Assistenz der Hauptgeschäftsführung
    • 0355 365-1001
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Präsidium
    Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten und bis zu 8 Vizepräsidenten, die von der Vollversammlung aus ihrer Mitte in geheimer Wahl gewählt werden.
    Yvonne Hennig
    Yvonne Hennig
    Assistenz der Hauptgeschäftsführung
    Stabsstelle Beteiligungen/Gremienmanagement
    • 0355 365 1002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Helena Szonn
    Helena Szonn
    Assistenz der Hauptgeschäftsführung
    • 0355 365-1001
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Preisangabenverordnung (PAngV)
    Sowohl Preiswahrheit als auch Preisklarheit waren die Leitmotive, die die EU-Kommission veranlasst haben eine EU-Richtlinie für Preisangaben zu erlassen. Diese Vorgaben wurde von dem deutschen Gesetzgeber in der Preisangabenverordnung (PAngV) umgesetzt. Die IHK Cottbus berät dazu.
    Nadin Kilian
    Referentin
    Handel
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Pressearbeit
    Ob über Newsletter, Pressemitteilungen oder der Mitgliederzeitschrift "FORUM" - die IHK Cottbus bietet Ihren Mitgliedern eine Vielzahl von Informationen.
    Janine Mahler
    Janine Mahler
    Leitung
    Stabsstelle Kommunikation
    • 0355 365 2403
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbildungsverträge erneut auf hohem Niveau
    • EU-Lieferkettengesetz von IHKs abgelehnt
    • Kommunikation
    • Landtagswahl: Brandenburg hat gewählt
  • Pressekonferenz

  • Pressemitteilung
    Ob über Newsletter, Pressemitteilungen oder der Mitgliederzeitschrift "FORUM" - die IHK Cottbus bietet Ihren Mitgliedern eine Vielzahl von Informationen.
    Janine Mahler
    Janine Mahler
    Leitung
    Stabsstelle Kommunikation
    • 0355 365 2403
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbildungsverträge erneut auf hohem Niveau
    • EU-Lieferkettengesetz von IHKs abgelehnt
    • Kommunikation
    • Landtagswahl: Brandenburg hat gewählt
  • Produktsicherheit
    Die neue Produktsicherheitsverordnung (GPSR) soll gewährleisten, dass nur sichere Produkte in der EU in Verkehr gebracht werden. Sie tritt am 13.12.2024 nach 18 monatiger Übergangsfrist in Kraft. Aufgrund der steigenden Digitalisierung und des steigenden Absatzes von Produkten über den Onlinehandel wurden umfangreiche Erweiterungen der bestehender Verordnungen vorgenommen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
  • Projekt Deutsch-Polnisches Wirtschaftskooperationsbüro
    Gemeinsam mit dem Arbeitsgeberverband Lebuser Land (OPZL) berät und informiert die IHK Cottbus Unternehmen diesseits und jenseits von Oder und Neiße umfassend bei grenzüberschreitenden Wirtschaftsaktivitäten.
  • Projektmanagement

  • Prüfer-Ehrenamt
    Mehr als 5.000 junge Menschen legen jährlich ihre Prüfungen im Bereich der IHK Cottbus ab. Dazu zählen nicht nur die Zwischen- und Abschlussprüfungen in der Berufsausbildung, sondern auch die Weiterbildungsprüfungen. Ein immenser Kraftakt, der nicht zu stemmen wäre ohne die Hilfe von über 800 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern. Dabei werden immer wieder Fachleute gesucht, die ausscheidende Prüfer ersetzen oder die Prüfungen in neuen und modernisierten Berufen abnehmen.
    Manuela Glühmann
    Manuela Glühmann
    Geschäftsbereichsleiterin / stellv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    William Krupper
    William Krupper
    Backoffice
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1201
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Schmalz
    Thomas Schmalz
    Prüfungskoordination
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Silke Simolka
    Silke Simolka
    Teamleitung
    Prüfungswesen
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1221
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Prüfungen

    Weitere Informationen

    • Anmeldung und Zulassungsantrag zur Weiterbildungsprüfung
    • Industriemeister/in Elektrotechnik
    • Musterprüfungen im Güterkraft- und Personenverkehr
    • Nachteilsausgleich zu Zwischen- und Abschlussprüfungen
    • Projektanträge/Report online
    • Projektanträge/Report online
    • Prüferdelegationen - Entlastung von Prüfern
    • Prüfungsanmeldung
    • Prüfungsaufgaben bestellen
    • Prüfungsergebnisse online
    • Prüfungstermine
    • Prüfungsvorbereitung
    • Prüfungswiederholung
    • Zulassungsvoraussetzungen zur Abschlussprüfung
  • Prüfung Firmenname
    Um bei der Handelsregistereintragung Ihres Unternehmens Verzögerungen oder sogar Mehrkosten zu vermeiden, können wir Ihre Wunschfirma bereits vor der notariellen Beurkundung prüfen lassen.
  • Prüfungsservice (Fortbildung)
    Für ausgewählte Fortbildungsabschlüsse bietet die IHK Cottbus regelmäßig Prüfungen an. Unsere Prüfungskoordinatoren helfen Ihnen bei Frage hierzu gern weiter.

    Weitere Informationen

    • Anmeldung und Zulassungsantrag zur Weiterbildungsprüfung
    • Anmeldung zur Wiederholung der Fortbildungsprüfung
    • Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
    • Geprüfte(r) Betriebswirt*in
    • Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter/-in
    • Geprüfte(r) Immobilienfachwirt*in
    • Geprüfte(r) Kraftwerker*in
    • Geprüfte(r) Meister-in für Schutz und Sicherheit
    • Geprüfte(r) Personalfachkauffrau*mann
    • Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt*in
    • Geprüfte(r) technischer Betriebswirt*in
    • Industriemeister*in Fachrichtung Mechatronik
    • Industriemeister/in Elektrotechnik
    • Prüferdelegationen - Entlastung von Prüfern
  • Prüfungsservice (gewerblich-technische Berufe)
    Die IHK Cottbus führt in den Ausbildungsberufen regelmäßig Zwischen- und Abschlussprüfungen durch. Gesetzliche Grundlagen dafür sind das Berufsbildungsgesetz und die Prüfungsordnung der IHK Erfurt. Unsere Prüfungskoordinatoren helfen Ihnen bei Frage hierzu gern weiter.
    Sabine Feldmann
    Prüfungskoordination
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1222
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anette Hasenpusch
    Prüfungskoordination
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marco Jurk
    Prüfungskoordination
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sarah Ulbrich
    Prüfungskoordination
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1242
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Projektanträge/Report online
    • Prüferdelegationen - Entlastung von Prüfern
    • Prüfungsablauf
    • Prüfungsaufgaben bestellen
    • Prüfungstermine
  • Prüfungsservice (kaufmännische Berufe)
    In anerkannten Ausbildungsberufen werden von der IHK Zwischen- und Abschlussprüfungen durchgeführt. Wir informieren unter anderem über Prüfungstermine, -inhalte und -ergebnisse.
    Antje Gienapp
    Prüfungskoordination
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anette Hasenpusch
    Prüfungskoordination
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Silke Simolka
    Silke Simolka
    Teamleitung
    Prüfungswesen
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1221
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Projektanträge/Report online
    • Prüferdelegationen - Entlastung von Prüfern
    • Prüfungsablauf
    • Prüfungsaufgaben bestellen
    • Prüfungstermine
  • Prüfungsservice (Sach- und Fachkunde)
    Für ausgewählte Sachkundenachweise bietet die IHK Cottbus regelmäßig Prüfungen an. Unsere Prüfungskoordinatoren helfen Ihnen bei Fragen hierzu gern weiter.
    Nadine Jurk
    Sachkundeprüfung Bewachungsgewerbe
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1253
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Manuela Lenk
    Sach- und Fachkundeprüfung
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Gabriela Schindler-Haschenz
    Sachkundeprüfung, Gefahrgut- und Ausbildereignungsprüfung
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1103
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jessica Schulz
    Unterrichtungsverfahren Bewachungsgewerbe
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1252
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Prüferdelegationen - Entlastung von Prüfern
    • Prüfungsablauf
    • Prüfungsordnung Straßenpersonen- und Güterkraftverkehr
    • Prüfungstermine- Berufskraftfahrerqualifikation Güterkraftverkehr