Ausbildungsberufe A-Z
Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung
Die Umwelttechnologen/-technologinnen für Abwasserbewirtschaftung sorgen dafür, dass Abwässer und auch die Niederschläge ohne Schaden für Mensch und Umwelt wieder in den Wasserkreislauf zurückgegeben werden können.
Arbeitsgebiet
Die Ausbildung im Beruf Fachkraft für Abwassertechnik wird modernisiert, um sie an die Entwicklungen in der Berufspraxis anzupassen. So stellt z.B. der zunehmende Einsatz digitaler Technologien erhöhte Anforderungen an IT-Anwenderkenntnisse, den Umgang mit Daten und das IT-Sicherheitsbewusstsein, zumal die Abwasseraufbereitung ein Teil der kritischen Infrastruktur ist. Neue Wetterphänomene wie Starkregen und steigende Ansprüche im Kontext der Nachhaltigkeit bringen weitere Herausforderungen für die Berufstätigen mit sich. Im Zuge der Neuordnung ändert sich die Berufsbezeichnung in "Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung". Die Abschlussprüfung wird künftig in zwei auseinanderfallenden Teilen durchgeführt.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.
Berufskolleg
Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie auf der folgenden Seite.
Prüfungsgebühr
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung. Dazu gehören beispielsweise folgende Fortbildungsprüfungen:
- Ausbildung der Ausbilder, Gepr. Industriemeister/-in Chemie, Gepr. Industriemeister/-in Elektrotechnik, Gepr. Industriemeister/-in Glas, Gepr. Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk, Gepr. Industriemeister/-in Lebensmittel, Gepr. Industriemeister/-in Mechatronik, Gepr. Industriemeister/-in Metall, Gepr. Industriemeister/-in Pharmazie, Gepr. Industriemeister/-in Textilwirtschaft, Gepr. Logistikmeister/-in, Gepr. Meister/-in Kraftverkehr, Gepr. Meister/-in für Schutz und Sicherheit, Gepr. Netzmeister/-in, Gepr. Techn. Betriebswirt/-in, Gepr. Techn. Fachwirt/-in
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Fortbildungsmöglichkeiten.