• Bankverbindung
    Auf Ihrem Beitragsbescheid ist ein Guthaben ausgewiesen? Sollte uns Ihre Bankverbindung noch nicht vorliegen oder Sie möchten Ihre Bankverbindung aktualisieren, übermitteln Sie uns die aktuelle Bankverbindung einfach per Online-Formular.
    IHK Beitragshotline
    • 0355 365-2520
    • Kontakt speichern
  • Barrierefreiheit
    IHK-Webseite
    Online-Redaktion
  • Baugewerbe
    Die IHK berät Unternehmen der Branche und hält Informationen über Wirtschaftskennzahlen, Netzwerke Fördermöglichkeiten, bereit.
    Dorit Köhler
    Dorit Köhler
    Leiterin Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365 1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ab 2025 müssen alle Unternehmen e-Rechnungen ausstellen
    • Entwaldungsfreie Lieferketten
    • Neue BMU-Förderrichtlinie "Dekarbonisierung in der Industrie"
    • Unternehmerforum Net Zero Valley
  • Bauleitplanung
    Mit Hilfe von Bauleitplänen ordnet eine Kommune die städtebauliche Entwicklung in ihrem Gebiet. Bauleitplanung und Stadtentwicklung sind die wichtigsten Grundlagen zur Bewahrung und Entwicklung unserer Kommunen und der Sicherung der wirtschaftlichen Entwicklung – als Kammer vertreten wir die originären Belange der gewerblichen Wirtschaft.
    Gabriela Busch
    Backoffice
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 2001
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Annett Schmidt
    Annett Schmidt
    Referentin
    Regional-/Bauleitplanung, Immobilien, Stadtentwicklung, Medien- und Kreativwirtschaft
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 2002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Das Wichtigste zur Bau- und Immobilienwirtschaft
    • Gewerbeanmeldung ersetzt keine Baugenehmigung
  • Bebauungs- und Flächennutzungverfahren
    Für die städtebauliche Planung der Städte und Gemeinden sind zwei Planungsstufen vorgesehen: der Flächennutzungs- und der Bebauungsplan.
    Im Flächennutzungsplan (FNP) stellt die Kommune die beabsichtigte Art der baulichen Nutzung für das Gemeindegebiet in ihren Grundzügen dar. Durch einen Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) schafft die Kommune verbindliches Baurecht, das für alle im Plangebiet liegenden Nutzungen verbindlich ist. Die IHKs nehmen den öffentlichen Belang der Gesamtwirtschaft wahr und werden im Rahmen der Trägerbeteiligung gemäß §4 BauGB gehört. Dazu werden Stellungnahmen zum jeweiligen Planvorhaben abgegeben an welchen Sie sich mit Ihren Einwänden beteiligen können.
    Annett Schmidt
    Annett Schmidt
    Referentin
    Regional-/Bauleitplanung, Immobilien, Stadtentwicklung, Medien- und Kreativwirtschaft
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 2002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Amt Kleine Elster 18. FNP Änderung
    • Amt Kleine Elster 23. Änderung FNP
    • Bad Liebenwerda, Biogasanlage
    • Das Wichtigste zur Bau- und Immobilienwirtschaft
    • Gemeinde Heideblick B-Plan 13
    • Gemeinde Schönefeld Gewerbegebiet
    • Gemeinde Schönefeld, B-Plan Dorfkern
    • Gewerbeanmeldung ersetzt keine Baugenehmigung
    • Lübbenau B-Plan 07/1/23
    • Schönewalde Jepnigk West B-Plan 39
    • Senftenberg, B-Plan 33
    • Stadt Finsterwalde, B-Plan
    • Stadt Großräschen, 5. Änderung FNP
    • Stadt Schönewalde Änderung FNP
    • Stadt Schönewalde, B-Plan Nr. 41
  • Beendigung IHK-Mitgliedschaft
    Die Mitgliedschaft in der IHK endet bei Personengesellschaften mit der Einstellung der gewerblichen Tätigkeit. Damit endet auch die Gewerbesteuerpflicht. Durch Vorlage der Gewerbeabmeldung oder einer steuerlichen Abmeldung können Sie uns hierüber zeitnah informieren und vermeiden unzutreffende vorläufige Beitragsbescheide.
    IHK Beitragshotline
    • 0355 365-2520
    • Kontakt speichern
  • Begabtenförderung

    Silke Simolka
    Silke Simolka
    Teamleitung
    Prüfungswesen
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1221
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Begabtenförderung - Weiterbildungsstipendium
    • Begabtenförderung berufliche Bildung - Weiterbildungsstipendium
  • Beitragsänderung/Beitragsanpassung
    Wenn Sie aufgrund besonderer Situationen eine Beitragsanpassung beantragen möchten, können Sie dies problemlos über unser Online-Formular erledigen.
    IHK Beitragshotline
    • 0355 365-2520
    • Kontakt speichern
  • Beitragsbefreiung
    Über 35 Prozent der IHK-Mitglieder müssen keinen Beitrag zahlen, weil ihr Gewinn zu niedrig ist oder sie Existenzgründer sind. Diese Gruppen sind per Gesetz vom Beitrag freigestellt: Kleingewerbetreibende (KGT): Natürliche Personen und Personengesellschaften, die nicht im Handelsregister eingetragen sind. Voraussetzung der Freistellung ist, dass ihr Jahresertrag die Grenze von 5.200,00 EUR nicht überschreitet.

    Existenzgründer zahlen in den ersten beiden Jahren keinen Beitrag, wenn sie erstmalig selbstständig tätig sind. In den beiden Jahren danach zahlen sie nur den Grundbeitrag – danach auch die Umlage. Voraussetzung dafür ist, dass sie nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen sind und dass ihr Jahresertrag die Grenze von 25.000,00 EUR nicht überschreitet.
    IHK Beitragshotline
    • 0355 365-2520
    • Kontakt speichern
  • Beitragsbefreiung für Kleinunternehmen und Existenzgründer
    Über 35 Prozent der IHK-Mitglieder müssen keinen Beitrag zahlen, weil ihr Gewinn zu niedrig ist oder sie Existenzgründer sind. Diese Gruppen sind per Gesetz vom Beitrag freigestellt: Kleingewerbetreibende (KGT): Natürliche Personen und Personengesellschaften, die nicht im Handelsregister eingetragen sind. Voraussetzung der Freistellung ist, dass ihr Jahresertrag die Grenze von 5.200,00 EUR nicht überschreitet.

    Existenzgründer zahlen in den ersten beiden Jahren keinen Beitrag, wenn sie erstmalig selbstständig tätig sind. In den beiden Jahren danach zahlen sie nur den Grundbeitrag – danach auch die Umlage. Voraussetzung dafür ist, dass sie nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen sind und dass ihr Jahresertrag die Grenze von 25.000,00 EUR nicht überschreitet.
    IHK Beitragshotline
    • 0355 365-2520
    • Kontakt speichern
  • Beitragsbescheid

    IHK Beitragshotline
    • 0355 365-2520
    • Kontakt speichern
    Mandy Kother
    Backoffice
    Finanzen
    Geschäftsbereich: Zentrale Dienste
    • 0355 365 2302
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jainina Krüger
    Finanzen
    Geschäftsbereich: Zentrale Dienste
    • 0355 365 2330
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Guthabenauszahlung I Mitteilung Bankverbindung
    • IHK-Beitrag: Festsetzung und Berechnung
    • Kammerzugehörigkeit und Beitragspflicht
    • Kurzfilm: IHK Beitrag einfach erklärt
  • Beitragsfreistellung
    Über 35 Prozent der IHK-Mitglieder müssen keinen Beitrag zahlen, weil ihr Gewinn zu niedrig ist oder sie Existenzgründer sind. Diese Gruppen sind per Gesetz vom Beitrag freigestellt: Kleingewerbetreibende (KGT): Natürliche Personen und Personengesellschaften, die nicht im Handelsregister eingetragen sind. Voraussetzung der Freistellung ist, dass ihr Jahresertrag die Grenze von 5.200,00 EUR nicht überschreitet.

    Existenzgründer zahlen in den ersten beiden Jahren keinen Beitrag, wenn sie erstmalig selbstständig tätig sind. In den beiden Jahren danach zahlen sie nur den Grundbeitrag – danach auch die Umlage. Voraussetzung dafür ist, dass sie nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen sind und dass ihr Jahresertrag die Grenze von 25.000,00 EUR nicht überschreitet.
    IHK Beitragshotline
    • 0355 365-2520
    • Kontakt speichern
  • Beratung Unternehmensnachfolge

    Rüdiger Denecke
    Projektmanager
    Unternehmensnachfolge Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365-3211
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ronald Hamsch
    Ronald Hamsch
    Projektleitung
    Unternehmensnachfolge Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 3210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heidrun Jarick
    Heidrun Jarick
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3402
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Manuela Lehner
    Manuela Lehner
    Projektmanagement
    Unternehmensnachfolge Regionalcenter Elbe-Elster
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 3304
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Unternehmenswerkstatt Brandenburg
  • Beratung zur Förderung des unternehmerischen Know-hows

    Doreen Fichtenau
    Doreen Fichtenau
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3109
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bernd Hahn
    Bernd Hahn
    Teamleitung
    Unternehmensentwicklung
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 3102
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heidrun Jarick
    Heidrun Jarick
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3402
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Claudia Volkmer
    Claudia Volkmer
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3202
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • BAFA-Förderung
  • Berufsbildungsausschuss

    Manuela Glühmann
    Manuela Glühmann
    Geschäftsbereichsleiterin / stellv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Berufsbildungsreisen
    Das Förderprogramm Erasmus+ ermöglicht Ausbildern oder Personalverantwortlichen eine viertägige Bildungsreise, um Orte und Partner von Auslandspraktikas kennenzulernen.
    Jerome Ihli
    Jerome Ihli
    Projektmanager
    Berufsbildung ohne Grenzen
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 2264
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Aktuelles
    • Wie profitieren Unternehmen von Auslandspraktika?
  • Berufskraftfahrer im Güter-/Personenverkehr

    Manuela Lenk
    Sach- und Fachkundeprüfung
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Prüfungstermine - Berufskraftfahrerqualifikation Personenverkehr
  • Berufskraftfahrerqualifikation

    Manuela Lenk
    Sach- und Fachkundeprüfung
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Prüfungstermine - Berufskraftfahrerqualifikation Personenverkehr
    • Prüfungstermine- Berufskraftfahrerqualifikation Güterkraftverkehr
    • Änderungen im Berufskraftfahrerqualifikationsrecht
  • Berufsorientierung
    Bei allen Fragen rund um die berufliche Orientierung steht die IHK Cottbus allgemeinbildenden Schulen beratend zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Berufsorientierung beispielsweise durch die Aktion „Ausbildungsbotschafter“ aktiv unterstützt.
    Birgit Berlin
    Birgit Berlin
    Inklusionsberatung
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 2210
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anna Maria Gerber
    Anna Maria Gerber
    Berufsorientierung
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anela Plesch
    Anela Plesch
    Beratung Passgenaue Besetzung
    Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365-1254
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Charleen Thiele
    Charleen Thiele
    Beraterin
    Willkommenslotsen
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365-1243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bescheinigungswesen

    Doris Buttenstedt
    Doris Buttenstedt
    Backoffice
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3201
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Petra Piater
    Petra Piater
    Zoll/Außenwirtschaftsdokumente
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 3403
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Berufsschulnote auf dem IHK-Prüfungszeugnis
  • Betreuung von Mitgliedsunternehmen
    Existenzgründungsberatung, die Erteilung von Rechtsauskünften und Steuertipps sowie Unterstützung beim Knüpfen ausländischer Geschäftskontakte sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfassenden Serviceangebot der IHK für Mitgliedsunternehmen. Wie können wir Sie unterstützen?

    Weitere Informationen

    • Fachkräfte finden mit dem Pilotprojekt UBAconnect
    • Pilotprojekt „Hand in Hand for International Talents“ (HiH)
  • Betriebsaufgabe
    Die Mitgliedschaft in der IHK endet bei Personengesellschaften mit der Einstellung der gewerblichen Tätigkeit. Damit endet auch die Gewerbesteuerpflicht. Durch Vorlage der Gewerbeabmeldung oder einer steuerlichen Abmeldung können Sie uns hierüber zeitnah informieren und vermeiden unzutreffende vorläufige Beitragsbescheide.
    IHK Beitragshotline
    • 0355 365-2520
    • Kontakt speichern
  • Betriebsberatung

    Cornelia Bewernick
    Cornelia Bewernick
    Leiterin Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doreen Fichtenau
    Doreen Fichtenau
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Dahme-Spreewald
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3109
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Heidrun Jarick
    Heidrun Jarick
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3402
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marcel Petermann
    Marcel Petermann
    Leitung
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3200
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Uwe Röder
    Uwe Röder
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Elbe-Elster
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3302
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Claudia Volkmer
    Claudia Volkmer
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3202
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gleichstellung in Unternehmen meistern
    • Wie können wir unterstützen?
  • Betriebspraktikum
    Das beste Mittel, um herauszufinden, ob der Beruf der richtige ist, ist ein Praktikum: Schülerpraktikum, berufsorientiere Praktika, Ferienarbeit, Praktikumswoche … es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Im IHK-Praktikumsatlas sind Betriebe gelistet, die für Praktikas grundsätzlich offen eingestellt sind.
    Anna Maria Gerber
    Anna Maria Gerber
    Berufsorientierung
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Neue Plattform am Start: Praktikum-Lausitz
  • Betriebswirtschaftliche Informationen

    Bernd Hahn
    Bernd Hahn
    Teamleitung
    Unternehmensentwicklung
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 3102
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bewachungsgewerbe
    Die IHK nimmt die gesetzlich vorgeschriebene Sachkundeprüfung ab und bietet die Möglichkeit zum Unterrichtungsverfahren für Unternehmer und Mitarbeiter des Bewachungsgewerbes.
    Nadine Jurk
    Sachkundeprüfung Bewachungsgewerbe
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1253
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Anmeldeformular Sachkundeprüfung Bewachung
    • Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe
    • Unterrichtung oder Sachkundeprüfung?
  • Bildungspolitik
    Die IHK wirkt an grundsätzlichen Überlegungen, Analysen, Planungen und gesetzgeberischen Vorhaben mit, die den Nachwuchsbedarf in der Wirtschaft betreffen.Die IHK wirbt für die betriebliche Berufsausbildung und setzt sich für das duale System ein. Sie kooperiert mit Hochschulen, Universitäten und Berufsakademien.
    Susann Budras
    Susann Budras
    Geschäftsbereichsleiterin
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Manuela Glühmann
    Manuela Glühmann
    Geschäftsbereichsleiterin / stellv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bildungsprojekte

    Manuela Glühmann
    Manuela Glühmann
    Geschäftsbereichsleiterin / stellv. Hauptgeschäftsführerin
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Biozidrechtsdurchführungsverordnung
    Die Biozidrechtsdurchführungsverordnung (ChemBiozidDV) regelt ab dem 1. Januar 2025, welche Regularien Inverkehrbringer und Verkäufer von Holzschutzmitteln, Insektiziden und weiteren Produkten, die Biozide enthalten, einhalten müssen. Die IHK Cottbus berät zu diesem Thema und stellt weitere Informationen und Kontakte bereit.
    Dies regelt die Biozidrechts-Durchführungsverordnung, deren Paragraphen 10 bis 13 ab dem genannten Datum Anwendung finden.
    Dorit Köhler
    Dorit Köhler
    Leiterin Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365 1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Oliver Schöttker
    Dr. Oliver Schöttker
    Referent
    Umwelt & Industrie
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365-1561
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • CLP-Verordnung
  • BMDV-Förderprogramm Dateninnovationen Mobilität 4.0
    Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. Wir informieren Sie gern dazu.
    Anja Mertens
    Anja Mertens
    Projektmanagement
    DiSTILL
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1110
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • BMDV-Förderprogramm mFund
    Mit der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität der Zukunft. Wir informieren Sie gern dazu.
    Anja Mertens
    Anja Mertens
    Projektmanagement
    DiSTILL
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1110
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • B-Plan
    Bauleitplanung
    Bebauungs- und Flächennutzungverfahren
  • Brancheninformationen

  • Brandenburger Umweltsiegel
    Das Brandenburger Umweltsiegel ist ein regionales und kompaktes Umweltmanagementsystem. Es richtet sich an kleine und mittlere Betriebe und Unternehmen, die Umweltschäden vermeiden und die betriebliche Umweltleistung in der Produktion, bei den Produkten oder Dienstleistungen verbessern wollen. Ziel ist eine zielorientierte, kosten- und zeitsparende Einführung von Umweltmanagementbausteinen im Betrieb. Die IHK Cottbus bietet eine Beratung und Begleitung für die Einführung des Brandenburger Umweltsiegels an.
  • Breitband

    Weitere Informationen

    • Wirtschafts- und Europapolitische Positionen
  • Breitbandanbindung

    Jens Krause
    Jens Krause
    Generalmanager
    Sprecher: Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen / Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Buchhaltung

    Andrea Mogschan
    Finanzbuchhaltung
    Geschäftsbereich: Zentrale Dienste
    • 0355 365 2320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Bündnis lebendige Innenstädte
    Das Bündnis für lebendige Innenstädte ist ein Zusammenschluss von acht Partnern, die sich für die nachhaltige Belebung der brandenburgischen Innenstädte einsetzen. Hierzu lobt das Bündnis lebendige Innenstädte alle zwei Jahre einen Innenstadtwettbewerb mit dem Titel „Erlebnisraum Innenstadt – lebendig, vielfältig, attraktiv“ aus.
    Nadin Kilian
    Referentin
    Handel
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Preise für Innenstadtwettbewerb 2023/2024 verliehen
    • Sieger 2024 - Altdöbern
    • Sieger 2024 - Cottbus
    • Sieger 2024 - Lübbenau
  • Bürgschaft
    Finanzierung
    Fördermittel
    Förderprogramme
    Förder- und Finanzierungsprogramme
    Investive Fördermittelberatung
    LEADER-Förderprogramm
  • Bürokratieabbau
    Die IHK Organisation setzt sich seit einiger Zeit gegenüber der Politik verstärkt für den Bürokratieabbau ein. Mit dem IHK-Bürokratiemelder haben Mitgliedsunternehmen der IHK Cottbus die Möglichkeit, ihre bürokratischen Belastungen zu schildern und individuelle Beratung zu ihrem Fall zu erhalten. Diese Fallbeispiele nutzen wir für die Beratung der Politik. Sie helfen uns, auf konkrete Hindernisse hinzuweisen und smarte Lösungen vorzuschlagen.
    Susann Budras
    Susann Budras
    Geschäftsbereichsleiterin
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK-Bürokratiemelder
  • Businessplan

    Claudia Volkmer
    Claudia Volkmer
    Betriebsberatung
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3202
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Unternehmenswerkstatt Brandenburg
    • Unterstützende Online-Tools
  • Business Women
    Die IHK Cottbus vernetzt Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte und befördert den fachlichen und persönlichen Austausch.
    Susann Budras
    Susann Budras
    Geschäftsbereichsleiterin
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Frauen-Forum Oberspreewald-Lausitz
    • IHK-Netzwerke und Partnernetzwerke