Aus- und Weiterbildung
Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen Rund um die Prüfungen in der Ausbildung: von A wie Attest über F wie Fehlzeiten bis Z wie Zulassung.
Die zentralen Anlaufstellen:
Die Infocenter für Auszubildende und Ausbildungsstätten (ASTAs)
www.sihk.de/azubi-infocenter
www.sihk.de/asta-infocenter
Die Infocenter für Auszubildende und Ausbildungsstätten (ASTAs)
www.sihk.de/azubi-infocenter
www.sihk.de/asta-infocenter
Anmeldung und Zulassung
- Prüfungstermine und Anmeldefristen
Hier finden Sie die Grobtermine der Prüfungen der nächsten Jahre und die jeweiligen Anmeldefristen.
- Ausbildungsnachweis (Berichtsheft)
Die Führung des Ausbildungsnachweises (Berichtsheft) ist Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung.Der Ausbildungsnachweis muss bei der Online-Prüfungsanmeldung durch den/die Auszubildende/-n eingereicht werden. Der Nachweis kann in einer oder mehreren PDF-Dateien hochgeladen werden.Wird für die Anmeldung noch (das vorübergehende) Papierverfahren genutzt, muss das Berichtsheft bis zum Anmeldeschluss durch den/die Auszubildende/-n im Azubi-Infocenter hochgeladen werden.
- Grundlagen der Prüfungen: Ausbildungsordnungen
Die Prüfungen werden in den jeweiligen Ausbildungsordnungen definiert.In den Ausbildungsordnungen steht
- wie ist die Prüfung aufgebaut
- was sind die Prüfungsinhalte
- wie werden die Prüfungsbereiche gewichtet
- wann ist die Prüfung bestanden
- wann kann eine mündliche Ergänzungsprüfung abgelegt werden
Die Ausbildungsordnungen haben wir hier zusammengestellt. - Fehlzeiten: Ab wann ist die Zulassung in Gefahr?
Gemäß der §§ 43 und 44 Berufsbildungsgesetz ist die Ablegung der Ausbildungs- bzw. Umschulungszeit Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung. Als Fehlzeiten gelten Zeiten, in denen z.B. durch Krankheit, keine Ausbildung statt gefunden hat. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass bis zur Prüfung alle relevanten Ausbildungsinhalte vermittelt worden sind.
Prüfung
- Wichtige Informationen für alle Prüfungsteilnehmer/-innen
Hier kurz und knapp die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
- Kommen Sie bitte 30 Minuten vor der Prüfung zum Prüfungsort.
- Bringen Sie Ihren Ausweis mit Bild mit und zeigen Sie ihn, wenn Sie danach gefragt werden.
- Tragen Sie Ihre Prüflingsnummer auf allen Prüfungsunterlagen ein.
- Der Gebrauch mobiler, elektronischer Endgeräte (z.B. Handys, Tablets, Smartwatches etc.) führt zum sofortigen Ausschluss von der Prüfung, sofern die Ausbildungsordnung die Benutzung nicht ausdrücklich erlaubt.
-
Mehr Informationen zur (schriftlichen) Prüfung, zum Zeitplan und zu erlaubten Hilfsmitteln finden Sie hier:
kaufmännische
Berufewww.ihk-aka.de/pruefungen gewerbliche
Berufewww.ihk.de/stuttgart/pal/berufe-a-bis-z Medienberufe www.zfamedien.de/pruefungen - Die Prüfungsvorgaben für praktische und mündliche Prüfungen finden Sie hier.
- Abschlussprüfungen mit Projektanträgen (DiPa)
Bei bestimmten Berufen muss
- vor Beginn der Abschlussprüfung ein Projektantrag gestellt oder
- im Rahmen der Prüfung Dokumente wie Reporte oder Dokumentationen hochgeladen werden
werden.Hierfür nutzt die SIHK das Onlinetool “DiPa” (Digitaler Projektantrag).
DiPa ist in das Azubi-Infocenter integriert. Der Zugang zu DiPa erfolgt über den Bereich “Weiterführende Links” und “Digitaler Projektantrag” im Azubi-Infocenter. Alternativ besteht die Möglichkeit, unmittelbar auf DiPa zuzugreifen.Unter den folgenden Links finden Sie alle Informationen zum Ablauf der Abschlussprüfungen und insbesondere des Projektantragsverfahren.Berufe mit Anträgen oder Uploads/
Weitere Informationen zur PrüfungPrüfung Antragstellung
in DiPa
möglich abspäteste
Abgabe
Antragspätester Upload
(Dokumentenart)Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer und Transport Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Fachinformatiker/-in Daten- und Prozessanalyse Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Fachinformatiker/-in Digitale Vernetzung Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12
(Dokumentation)Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer ca. 07.02. 28.02. entfälltWinter ca. 07.09. 30.09. Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
DokumentationWinter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
DokumentationSommer ca. 07.02. 28.02.15.05.
DokumentationWinter ca. 07.09. Industriemechaniker/-in* Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer
und
Winterentfällt entfällt am Tag der schriftlichen Prüfung
(Report)Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement* Sommer
und
Winterentfällt entfällt am Tag der schriftlichen Prüfung
(Report)Kaufmann/-frau für IT-System-Management Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer
und
Winterentfällt entfällt am Tag der schriftlichen Prüfung
(Report)Kaufmann/-frau im E-Commerce Sommer
und
Winterentfällt entfällt am Tag der schriftlichen Prüfung
(Report)Koch/Köchin Sommer
und
Winterentfällt entfällt 3 Werktage vor der praktischen Prüfung
(Warenkorb/Warenkörbe)
Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer
und
Winterab der
schriftlichen
Prüfungentfälltindividueller Termin – vor der praktischen Prüfung
(Konzept)Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer ca. 07.02.28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer vorläufig noch in Papierform und mit Antragspräsentationbei der
Antrags-
präsentation15.05. Winter 15.12. Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Werkzeugmechaniker/-in* Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)Zerspanungsmechaniker/-in* Sommer ca. 07.02. 28.02. 15.05.
(Dokumentation)Winter ca. 07.09. 30.09. 15.12.
(Dokumentation)* Beruf mit Variantenmodel: Je nach gewählter Variante ist kein Antrag erforderlich.** Mediengestalter Digital und Print: Abgabe Konzept erfolgt über DiPa.
06.02.2025 - Krank bei Prüfung: Attest über die Prüfungsunfähigkeit wird benötigt!
Kann die Prüfung als ganzes oder ein einzelner Prüfungsbereich wegen Krankheit nicht angetreten werden, ist die SIHK unverzüglich telefonisch oder per Mail (Tel.: 02331 390-404, berufsausbildung@hagen.ihk.de)zu informieren und ein ärztliches Attest einzureichen.Wichtiger Hinweis: Die Attestierung der Prüfungsunfähigkeit ist nicht gleichbedeutend mit der Attestierung der Arbeitsunfähigkeit. Die Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit kann vom Arzt formlos oder mit Hilfe dieses Formulars (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 109 KB) attestiert werden.Das Attest muss spätestens 3 Werktage nach dem durch Krankheit versäumten Prüfungstag bei der SIHK eingereicht werden. Der/die Auszubildenden kann das Attest über das Azubi-Infocenter als “sonstiger Nachweis” hochzuladen.Verspätet eingereichte Atteste werden nicht anerkannt. In diesem Fall gilt die Prüfung als ohne wichtigen Grund nicht angetreten. Der/die entsprechende Prüfungsbereich/-e werden mit null Punkten (ungenügend) bewertet.
08.10.2024 - Vorläufige Ergebnisse der schriftlichen Prüfungsbereiche Abschlussprüfung Teil 1 und 2
Die Veröffentlichung der vorläufigen Ergebnisse erfolgt über das Azubi- bzw. ASTA-Infocenter.Die Veröffentlichung ist für folgende Termine geplant:Termin der
schriftlichen Prüfunggeplante
Veröffentlichung17.09.202431.10.202424.09.2024
25.09.202431.10.202426.11.2024
27.11.202420.12.202403.12.2024
04.12.202407.01.2025Wichtig: Es kann nicht garantiert werden, dass zu diesen Terminen alle Ergebnisse aller Prüfungsteilnehmer/-innen vollständig vorliegen.Tipp:
Sollten bei den vorläufigen Ergebnissen in einem oder mehreren Prüfungsbereich mangelhafte oder ungenügende Leistungen lesen Sie bitten den Abschnitt “mündliche Ergänzungsprüfung”.Zwischenprüfungen
Die Ergebnisse der Zwischenprüfungen werden nicht online Veröffentlicht. Diese erhalten Ausbildungsbetriebe in zweifacher Ausfertigung per Post.23.08.2024 - Ergebnisrechner für Prüfungen
Die mündliche/praktische Prüfung ist die letzte Herausforderung auf dem Weg zur einer erfolgreichen IHK-Abschlussprüfung. Die Berechnung der Ergebnisse bis hin zum Gesamtergebnis kann sehr komplex sein.Mit dem IHK-Prüfungsrechner auf EXCEL-Basis, den die IHK Pfalz für viele Berufe erstellt hat, kann man durch Eingabe der bekannten Punkte pro Prüfungsfach schnell ermitteln, ob man die Prüfung bestanden oder nicht bestanden hat. Egal wie es kommt, der IHK-Prüfungsrechner hilft in allen Lagen!Bitte beachten Sie! Der IHK-Prüfungsrechner dient Ihnen lediglich als Orientierungshilfe, ersetzt aber nicht die Bestehensregeln, die in der jeweiligen Ausbildungsordnung für jeden Beruf einzigartig definiert sind. Es kann also zu minimalen rechnerischen Abweichungen zwischen Prüfungsrechner und tatsächlicher Punktzahl kommen. Für das Prüfungsergebnis kommt es immer auf die exakte Berechnung auf Grundlage der Ausbildungsordnung an.(Sie verlassen unsere Website und gelangen zur Website der IHK Pfalz. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte übernehmen!)
- Mündliche Ergänzungsprüfung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine mündliche Ergänzungsprüfung zum bestehen der Prüfung möglich/nötig sein. Eine endgültige Aussage ob in einem Fall die mündliche Ergänzungsprüfung zum tragen kommt, kann erst getroffen werden, wenn alle Prüfungsergebnisse vorliegen.Die Regelungen unterscheiden sich erheblich von Beruf zu Beruf. Allgemeine Aussagen können daher nur begrenzt getroffen werden.Eckpunkte einer mündlichen Ergänzungsprüfung:
- muss vom Prüfungsteilnehmer beantragt werden
Der Antrag kann nach Veröffentlichung der vorläufigen Prüfungsergebnisse formlos per E-Mail bei der SIHK (berufsausbildung@hagen.ihk.de) oder hilfsweise beim Prüfungsausschuss gestellt werden. - wird in einem schriftlichen Prüfungsbereich durchgeführt
Sollten mehrere Prüfungsbereiche für eine Ergänzungsprüfung in Frage kommen berät die SIHK oder der Prüfungsausschuss in welchem Bereich die Prüfung durchgeführt werden sollte. - Dauer
15 Minuten - Gewichtung
Das schriftliche Ergebnis wird doppelt gewichtet – das Ergebnis der Ergänzungsprüfung einfach.
Die genauen Details der Ergänzungsprüfung regelt die jeweilige Ausbildungsordnung.
Hinweis Ergebnisrechner - muss vom Prüfungsteilnehmer beantragt werden
- Prüfungsausschüsse
Die SIHK errichtet zur Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfung Prüfungsausschüsse. Sofern notwendig können auch für einzelne Berufe mehrere Prüfungsausschüsse eingerichtet werden. Die Zuordnung der Auszubildende auf die Prüfungsausschüsse erfolgt ausschließlich durch die SIHK auf Basis der Vorgaben des Berufsbildungsgesetz bzw. nach pflichtgemäßen Ermessen.Die Prüfungsleistungen werden vom jeweiligen Prüfungsausschuss festgestellt. Dabei ermitteln drei Prüfende das Gesamtergebnis.
- Gebührentarif
Die geltenden Gebühren für Prüfungen entnehmen Sie bitte dem folgenden Gebührentarif (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 164 KB)
Prüfungsvorgaben für einzelne Berufe und Berufsgruppen
- Berufskraftfaher/-in
Bereitstellung der Fahrzeuge für die praktische AbschlussprüfungIm Rahmen der Abschlussprüfung der dreijährigen Berufsausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in muss in der praktischen Aufgabe I ein Parcour absolviert werden. Hierbei wird der Ausbildungsschwerpunkt (LKW/Bus) berücksichtigt.Der Ausbildungsbetrieb muss hierfür ein passendes Fahrzeug bereit stellen. Eine Prüfungsteilnahme ohne entsprechendes Fahrzeug ist nicht möglich!
LKW/CE Bus/D Fahrzeug Fahrzeugkombinationen
wie z.B.- Sattel
- Auflieger
Bus Mindestlänge 16 m 11,8 m weitere Voraussetzungen - Verkehrs- und Betriebstauglich
- TÜV
- …
- Ausstattung gemäß StVO
- Fahrzeugschein
- Sicherheitsausstattung
- Unterlegkeile
- …
Hinweis Es werden keine Fahrschulfahrzeuge benötigt.
- Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lok und Transport
Im Rahmen der Abschlussprüfung muss im Prüfungsbereich "Zug- und Rangierfahrten durchführen" u.a. ein betrieblicher Auftrag durchgeführt werden.
- Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik / Betriebstechnik / Geräte und System
In Teil 2 der Abschlussprüfung der neugeordneten Elektroberufe besteht der praktische Teil aus dem Prüfungsbereich Arbeitsauftrag. Dabei kann zwischen den beiden Varianten "betrieblicher Auftrag" und "praktische Aufgabe" gewählt werden.
- Gastronomie-Berufe
Im Rahmen der praktischen Prüfungen im Gastronomiebereich gibt es eine Vielzahl an organisatorischen Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um einen reibungslosen Prüfungsablauf zu gewährleisten.
- Gießereimechaniker/-in
Im Rahmen der Abschlussprüfung Teil 2 hat der/die Prüfungsteilnehmer/-in für einen Kundenauftrag durchzuführen. Hierfür ist ein Antrag erforderlich.
- Industrieelektriker/-in
Die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker besteht aus einer schriftlichen Prüfung und einem betrieblichen Arbeitsauftrag.
- Industriekaufmann/-frau
Im Rahmen der Abschlussprüfung der Industriekaufleute ist neben der schriftlichen Prüfung eine betriebliche Fachaufgabe durchzuführen.
Weitere Informationen zur Erstellung der Fachaufgabe und des anschließenden Reports finden Sie hier. - IT-Berufe
Im Rahmen der Abschlussprüfung in den IT-Berufen ist neben der schriftlichen Prüfung eine betriebliche Projektarbeit anzufertigen. Das Thema der Projektarbeit ist vor Beginn zur Genehmigung vorzulegen.
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
In Teil 2 der Abschlussprüfung im Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement besteht für den Prüfungsbereich "fallbezogenes Fachgespräch" eine Wahlmöglichkeit zwischen Reporten und der Fachaufgabe. Die SIHK hat alle wichtigen Informationen in einem Leitfaden zusammengefasst.
- Kaufmann/-frau im E-Commerce
In der Abschlussprüfung im Beruf Kaufmann/-frau E-Commerce müssen Prüfungsteilnehmer/-innen für den Prüfungsbereich "fallbezogenes Fachgespräch" einen Report als Basis des Fachgesprächs erstellen. Die SIHK hat alle wichtigen Informationen in einem Leitfaden zusammengefasst.
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
In der Abschlussprüfung im Beruf Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement müssen Prüfungsteilnehmer/-innen für den Prüfungsbereich "fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel" einen Report als Basis des Fachgesprächs erstellen. Die SIHK hat alle wichtigen Informationen in einem Leitfaden zusammengefasst.
- Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen
Im Jahr 2022 wurde der Beruf neu novelliert, so dass alle ab dem 01.08.2022 abgeschlossenen Ausbildungs- und Umschulungsverhältnisse unter die neue Verordnung fallen. Im Zuge dessen haben sich u.a. auch die Prüfungsvorgaben geändert.
- Maschinen- und Anlagenführer/-in
Die praktische Abschlussprüfung der Maschinen- und Anlagenführer/-innen findet im Ausbildungs- bzw. Praktikumsbetrieb statt. Hier finden Sie den für die Prüfung benötigten Vordruck der Prüfermappe.
- Materialbereitstellungsunterlagen für gewerbliche Berufe
Die Bereitstellungslisten benötigen Ausbildungsbetriebe, um die in vielen Berufen notwendigen Materialien zu einem möglichst frühen Zeitpunkt beschaffen und/oder bearbeiten zu können.Die Materialbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb stehen frühzeitig vor den jeweiligen Zwischen- und Abschlussprüfungen zur Verfügung.
- Mechatroniker/-in
Für die Abwicklung des Prüfungsteils "betrieblicher Auftrag" wird für den Beruf Mechatroniker ein web-basiertes Verfahren angewendet.
- Mediengestalter/-in Digital und Print
Im Rahmen der Abschlussprüfung ist ein Konzept zu erstellen und dem Prüfungsausschuss vorzulegen - hier finden Sie den Zugang. Zusammen mit den praktischen Prüfungsunterlagen ist eine persönliche Erklärung abzugeben.
- Metallberufe (Anlagen-, Industrie-, Konstruktions-, Werkzeug-, Zerspanungsmechaniker)
In Teil 2 der Abschlussprüfung der Metallberufe besteht der praktische Teil aus dem Prüfungsbereich Arbeitsauftrag.
- Stanz- und Umformmechaniker/-in
In Teil 2 der Abschlussprüfung des Berufs Stanz- und Umformmechaniker/-in besteht der praktische Teil aus dem Prüfungsbereich “Rüsten, Anfahren und Überwachen einer Produktionsanlage”.
- Technische/-r Produktdesigner/-in
In der Abschlussprüfung des Technischen Produktdesigners besteht der praktische Teil aus dem Prüfungsbereich Arbeitsauftrag. Alle erforderlichen Informationen und Formulare zur Durchführung finden Sie hier.
- Textilberufe (Textil- und Modenäher/-in, Textil- und Modeschneider/-in)
In den Abschlussprüfungen der Berufe Textil- und Modenäher/-in bzw. Textil- und Modeschneider/-in sind vom Ausbildungsbetrieb bzw. von den Auszubildenden Unterlagen und Materialien vorzubereiten.
- Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik
In der praktischen Abschlussprüfung des Verfahrensmechanikers für Beschichtungstechnik ist eine "betriebliche Aufgabe" aus dem betrieblichen Arbeitsalltag zu bearbeiten und dokumentieren.
- Werkstoffprüfer/-in
Hier finden sie Informationen zur Materialbereitstellung für die Abschlussprüfung Teil 1 und den betrieblichen Auftrag im Rahmen der Abschlussprüfung Teil 2.
Nach der Prüfung
- Prüfung nicht bestanden? So geht es weiter!
Wurde die Abschlussprüfung nicht bestanden ist guter Rat nicht teuer. Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
- Prüfungsergebnisstatistik (PES)
Die IHK-Prüfungsstatistik macht es Betrieben und Auszubildenden leicht, die Ergebnisse ihrer Abschlussprüfung mit den Durchschnittsergebnissen auf IHK-, Landes- und Bundesebene zu vergleichen.
27.03.2025