Prüfungsvorgaben
Abschlussprüfung Textil- und Modenäher/-in bzw.
Textilberufe
Abschlussprüfung Textil- und Modenäher/-in bzw.
Abschlussprüfung Teil 1 Textil- und Modeschneider /-in
Grundlagen
Die Auszubildenden sollen in der
- Abschlussprüfung Textil- und Modenäher/-in
- Abschlussprüfung Teil 1 Text- und Modeschneider/-in
im praktischen Prüfungsbereich "Fertigungstechnik"
- Aufträge erfassen und technische Unterlagen anwenden
- Skizzen und Fachzeichnungen erstellen und anwenden
- Arbeitsschritte festlegen und dokumentieren
- Werk- und Hilfsstoffe auswählen und einsetzen
- Zubehör auswählen und einarbeiten
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen auswählen und einsetzen
- Teile zuschneiden und kennzeichnen und Legetechniken unterscheiden
- Schnittlagebilder erstellen
- Teile zusammennähen sowie Schweiß- oder Klebetechniken anwenden
- Bügel- und Fixiertechniken anwenden
- Bekleidungsartikel oder sonstige textile Artikel in unterschiedlichen Ausführungs- und Verarbeitungstechniken fertigen, insbesondere:
- eingearbeitetes Futter
- eingearbeitete Tasche
- Reißverschlussverarbeitung
- angesetzter Bund
=> Drei der vier o.g. Anforderungen sind zu berücksichtigen! - Zwischen- und Endkontrollen durchführen
- Maßnahmen zur Arbeitsorganisation, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz, zur Kundenorientierung, zur Wirtschaftlichkeit und zur Qualitätssicherung berücksichtigen
- fachliche Hintergründe aufzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung der Arbeitsaufgaben begründen
Hierfür sind folgende Tätigkeiten zugrunde zu legen:
- Zuschneiden und Kennzeichnen von Teilen sowie
- Fügen von Teilen, Bügeln und Kontrollieren eines Bekleidungsartikels oder sonstigen textilen Artikels.
Die Prüfungszeit beträgt insgesamt acht Stunden. Innerhalb dieser Zeit werden zwei situative Gesprächsphasen von insgesamt 15 Minuten durchgeführt.
Vorbereitung durch den Ausbildungsbetrieb
Der Ausbildungsbetrieb wählt aus seiner Produktpalette einen Bekleidungsartikel oder sonstigen textilen Artikel aus. Der ausgewählte Artikel soll dem Schwierigkeitsgrad sowie dem zeitlichen Rahmen der Prüfung angemessen sein.
Die Prüfung findet für alle Auszubildende im Elly-Heuss-Knapp-Berufskolleg in Düsseldorf statt. Bitte beachten Sie daher bei der Auswahl des Artikels die technische Ausstattung des Prüforts!
Zum ausgewählten Artikel sind zwei Arbeitsaufgaben zu bearbeiten. Bei einer dieser Aufgaben ist eine Klebe- oder Schweißtechnik anzuwenden.
Folgende Unterlagen und Materialien sind vom Ausbildungsbetrieb vorzubereiten:
Arbeitsaufgabe 1 - Zuschneiden und Kennzeichnen von Teilen
- Modellbeschreibung und/oder Vorgabemuster des ausgewählten Bekleidungsartikels/textilen Artikels
- Vier bis fünf Schnittschablonen aus dem Schnittsatz des ausgewählten Bekleidungsartikels oder textilen Artikels, die nach folgenden Kriterien vom Ausbildungsbetrieb ausgewählt sind:
– insgesamt mindestens zwei Schnittkanten mit bogigem Verlauf
– jedes Schnittteil muss Markierungen enthalten
– mindestens ein Teil muss paarig geschnitten werden - Betriebsübliche Zuschnittanweisung
Für textile Artikel, die nur aus einer Schnittschablone bestehen, ist die Losgröße entsprechend anzupassen.
Arbeitsaufgabe 2 - Fügen von Teilen, Bügeln und Kontrollieren eines Bekleidungsartikels oder sonstigen textilen Artikels
- Modellbeschreibung und/oder Vorgabemuster des ausgewählten Bekleidungsartikels/textilen Artikels
- Schnittteileliste
- Stückliste
- Arbeitsplan unvollständig ausgefüllt (vier bis sechs aufeinander folgende Arbeitsschritte mit den zu verwendenden Betriebsmitteln/Arbeitsmitteln fehlend) für den Prüfling
- Eingerichtete Schnittteile für die Arbeitsaufgabe 2 und eventuell Schablonen
- Zutaten
Alle zu bearbeitenden betrieblichen Unterlagen sind mit Vor- und Familiennamen des Prüflings sowie der Prüflingsnummer zu versehen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitten der "Bereitstellungsliste für den Ausbildungsbetrieb". Diese finden Sie hier.
Erstellung der Dokumentation
Der Ausbildungsbetrieb erstellt für den Prüfungsausschuss eine betriebsübliche Dokumentation zum gewählten Artikel.
Diese beinhaltet:
- eine Modellbeschreibung und/oder Vorgabemuster
- eine Stückliste
- eine Schnittteileliste
- einen vollständig ausgefüllten Arbeitsplan zum gewählten Artikel
Für die Vorbereitung der Dokumentation finden Sie hier die entsprechenden Formulare.
Die Dokumentation ist bis spätestens
Prüfung
|
Abgabefrist
|
---|---|
Sommerprüfung
|
10. Februar
|
Winterprüfung
|
10. September
|
bei der SIHK per E-Mail einzureichen.
Abschlussprüfung Teil 2 Textil- und Modeschneider/-in
Im Rahmen des Prüfungsbereichs "Produktionsauftrag" müssen die Prüfungsbewerber/-innen in insgesamt 15,5 Stunden einen betrieblichen Auftrag durchführen. Der betriebliche Auftrag ist vor der Durchführung vom zuständigen Prüfungsausschuss zur Genehmigung vorzulegen.
Der/die Prüfungsteilnehmer/-in stellt dem Prüfungsausschuss sein Projekt in einer ca. 5-minütigen Präsentation vor. Die Antragspräsentation wird nicht bewertet! Dieses Verfahren soll die Antragsgenehmigung beschleunigen, da Rückfragen direkt erfolgen können. Darüber hinaus kann der/die Prüfungsteilnehmer/-in durch die Kurzpräsentation das spätere Fachgespräch üben und den Prüfungsausschuss kennen lernen. Der Antrag ist bei der Antragspräsentation dem Prüfungsausschuss vorzulegen. Eine vorherige Einreichung bei der SIHK ist nicht notwendig.
Zur Antragspräsentation bitte Zeichnungen, Entwürfe und/oder Stoffprobe(n) mitbringen!
Bei Serienfertigung kann auch das fertige Modell mitgebracht werden!
Zur Antragspräsentation bitte Zeichnungen, Entwürfe und/oder Stoffprobe(n) mitbringen!
Bei Serienfertigung kann auch das fertige Modell mitgebracht werden!
Die Vorlage für den Antrag finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 207 KB).
Das Thema muss so gewählt werden, dass der/die Prüfungsbewerber in der Lage ist folgende Inhalte nachzuweisen:
- Fertigungsunterlagen erstellen,
- Arbeitsabläufe festlegen,
- Qualitätsstandards prüfen,
- Maßnahmen zur Arbeitsorganisation, zur Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, zum Umweltschutz, zur Kundenorientierung und zur Wirtschaftlichkeit berücksichtigen und
- fachliche Hintergründe aufzeigen sowie die Vorgehensweise bei der Durchführung des betrieblichen Auftrags und des Prüfungsprodukts begründen.
Zum Nachweis sind folgende Tätigkeiten zugrunde zu legen:
a) Fertigen und Analysieren eines Prototyps oder Einzelteils und
b) Dokumentieren von Optimierungsvorschlägen
a) Fertigen und Analysieren eines Prototyps oder Einzelteils und
b) Dokumentieren von Optimierungsvorschlägen
Die Durchführung ist mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren:
Während der Durchführung des Produktionsauftrags fallen automatisch betriebsübliche Unterlagen an – werden benutzt, erstellt bzw. geändert (z.B. Modellstammblätter, Stücklisten, Schnittteilelisten,…). Diese werden zu einer Dokumentation zusammengestellt und um ein Fazit und Optimierungvorschläge ergänzt.
Während der Durchführung des Produktionsauftrags fallen automatisch betriebsübliche Unterlagen an – werden benutzt, erstellt bzw. geändert (z.B. Modellstammblätter, Stücklisten, Schnittteilelisten,…). Diese werden zu einer Dokumentation zusammengestellt und um ein Fazit und Optimierungvorschläge ergänzt.
Vorgaben für den Inhalt und Struktur der Dokumentation:
Bereich
|
Hinweis
|
---|---|
Deckblatt
|
Vorlage (DOCX-Datei · 19 KB) |
Projekttagebuch
|
Vorlage (DOCX-Datei · 19 KB) |
Inhaltsverzeichnis
|
|
Modelstammblatt Stückliste Arbeitsablaufplan Fazit und Optimierungsvorschläge |
max. 10 Seiten
|
Anlagen
|
Die Dokumentation ist in fünffacher Ausfertigung der SIHK zu Hagen einzureichen und wird nicht bewertet.
Abschließend wird mit dem/der Prüfungsteilnehmer/-in auf Grundlage der Dokumentation ein auftragsbezogenes Fachgespräch von 30 Minuten Dauer geführt. Hierzu soll eine Stoffprobe oder ein Modell mitgebracht werden.