Digitalisierung – Meldungen aus der IHK-Organisation
Hier finden Sie News und Veröffentlichungen zur Digitalisierung von IHK Köln, IHK NRW und DIHK.
Zentrale Forderungen haben wir in folgenden Papieren zusammengefasst:
- Resolution „Impulse zum Masterplan Digitales Köln 2025”
Im Ausschuss Digitales & Innovation wurde ein Positionspapier erarbeitet, dass in der Vollversammlung am 19. März 2024 beschlossen wurde. - Digitales Umfeld für Unternehmen und Start-ups
Im Ausschuss Digitales & Innovation wurde ein Thesenpapier erarbeitet, dass in der Vollversammlung am 30. November 2021 beschlossen wurde. - Leitplanken für digitale Positionen der IHK Köln
Ein Positionspapier zur Digitalisierung wurde in der Vollversammlung der IHK Köln einstimmig verabschiedet.
Meldungen aus der IHK-Organisation
Pressemeldungen oder Veröffentlichungen zu unterschiedlichen digitalen Themengebieten aus der IHK Organisation
- DIHK fordert praxistaugliche Umsetzung der NIS2-Richtlinie
Ein hohes gemeinsames Cybersicherheits-Niveau ist ein unterstützenswertes Ziel; allerdings dürfen mittelständische Unternehmen nicht überfordert werden. - Digitalisierungsumfrage 2024
Die Unternehmen der Region bewerten ihren eigenen Digitalisierungsgrad durchschnittlich mit der Schulnote 2,5. - DIHK-Unternehmensbarometer zur Europawahl 2024
Das Ausmaß an Regulierung und unnötiger Bürokratie hat sich in Deutschland zu einem ernsten Standortnachteil für Unternehmen entwickelt. Die Forderung, Bürokratie weiter systematisch abzubauen und neue Belastungen zu vermeiden, ist groß. - EU-Bürokratie entlasten
Der stetige Strom an neuen Gesetzen, Berichtspflichten, Auflagen, Formularen und Anträgen hält die Betriebe in der EU von ihren eigentlichen Geschäften ab. Um die Wetttbewerbsfähigkeit zu stärken, hat die DIHK ein Papier mit über 50 konkreten Vorschlägen zur Entlastung der EU-Bürokratie veröffentlicht. - Ernst machen beim Bürokratieabbau
Das beschlossene Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) verfolgt einen grundsätzlich richtigen Ansatz, so die DIHK. In über 25 Gesetzen werden „Schriftformerfordernisse“ abgeschafft und digitale Lösungen eingeführt beziehungsweise akzeptiert – beispielsweise im Nachweisgesetz oder bei den Aushangpflichten im Arbeitszeitgesetz. - Cybersicherheit als Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung
Jedes Unternehmen, egal welcher Größe, muss sich mit den Risiken beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um technische Maßnahmen, die die IT-Abteilung verantwortet, sondern um eine umfassende, strategische Verankerung von Cybersicherheit in allen Geschäftsbereichen. Der Gesetzgeber hat mit der NIS-2-Richtlinie auf die Herausforderungen reagiert. - Nationale KI-Aufsicht
Zur Umsetzung des europäischen AI-Act muss Deutschland bis August 2025 eine nationale Aufsicht benennen, die die Einhaltung der EU-Spielregeln für Künstliche Intelligenz überwacht. Aus Sicht der Wirtschaft ist wichtig, dass diese Stelle realitätsnah und innovationsfreundlich ausgestaltet ist und Kontrolle, Förderung sowie Unterstützung gut ausbalanciert. - Cyber Resilience Act – Digitale Dienste und Produkte müssen gesichert werden
Der Cyber Resilience Act (kurz CRA) ist eine EU-weite Vorgabe für mehr IT-Sicherheit in digitalen Produkten. - NIS-2 – Neue Pflichten für mehr IT-Sicherheit
Die NIS-2-Richtlinie (Network and Information Security) ist eine EU-weite Regelung zur Cyber- und Informationssicherheit von Unternehmen und Instituten. - DSGVO birgt nach wie vor erhebliche Rechtsunsicherheiten
Auch nach sechs Jahren bleibt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einer der größten Bürokratietreiber für deutsche Betriebe, so das Ergebnis einer DIHK-Umfrage. - Angriff auf meine IT – was tun?
Wichtige Handlungsempfehlungen und Meldestellen auf einer Seite von der IHK Köln zusammengefasst. - DIHK Durchblick Digital
Gesetzesvorhaben einfach erklärt – Verschaffen Sie sich auf der Webseite des Deutschen Industrie- und Handelskammertages einen Überblick.