Die Krise bewältigen - die Zukunft sichern

Zugleich ließen zunehmende Liefer- und Materialengpässe sowie der kräftige Aufschwung der Weltwirtschaft industrielle Vorprodukte knapp werden. Trotz hoher Nachfrage kam die Produktion ins Stocken. Die IHK Darmstadt unterstützte die Unternehmen in der Krise. Sie informierte mit dem Newsletter, auf der Website und in vielen individuellen Beratungen über die aktuellen Verordnungen sowie über neue finanzielle Hilfspakete. Darüber hinaus stellte sie eine Reihe praxisorientierter Leitfäden und Checklisten für die betroffenen Branchen zur Verfügung.
Für Ausbildungsbetriebe wurde es zunehmend schwieriger, ihre freien Lehrstellen zu besetzen und damit für den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs zu sorgen. Berufliche Orientierung an Schulen fand kaum noch statt, Bewerbungen blieben aus. Um dem Trend entgegenzuwirken, organisierte die IHK Darmstadt virtuelle Betriebsbesichtigungen für Schüler, beriet die Eltern zu den Chancen einer beruflichen Ausbildung und führte das erfolgreiche Azubi-Speed-Dating digital und im Freien weiter.
Aber nicht nur die Corona-Pandemie beschäftigte im vergangenen Jahr die südhessischen Unternehmen und damit auch die IHK Darmstadt. Auf dieser Seite finden Sie neben der Bilanz einige Zahlen und Highlights, die 2021 prägten.
Quickfacts
Positionen 2021
Die Vollversammlung der IHK Darmstadt bezieht Stellung, wenn es um wirtschaftsrelevante Themen in der Region geht und gießt ihre Beschlüsse in Positionspapiere, die an die kommunale Politik adressiert sind. Lesen Sie hier die Stellungnahmen 2021.
- Unternehmertum ist Verantwortung (Nr. 5065752)
- Kommunahlwahl 2021 (Nr. 4998346)
- Positionspapier "Industrie schafft Wohlstand" (Nr. 5351422)