• Kammerbeitrag (Mitgliedsbeitrag)
    Alle Unternehmen, die zur Gewerbesteuer veranlagt werden und im Bezirk der IHK Erfurt eine Betriebsstätte unterhalten, sind unabhängig von ihrer Rechtsform automatisch Mitglied der IHK Erfurt. Somit ist die Mitgliedschaft eine Pflichtmitgliedschaft. Mit dieser ist gleichzeitig eine Beitragspflicht verbunden. Dies sichert eine gleichberechtigte Vertretung aller Gewerbetreibenden und ein besonderes Gewicht gegenüber der Politik.
    IHK Beitragshotline
    • 0355 365-2520
    • Kontakt speichern
    Philipp Guttzeit
    Backoffice
    Finanzen
    Geschäftsbereich: Zentrale Dienste
    • 0355 365 2214
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Mandy Kother
    Backoffice
    Finanzen
    Geschäftsbereich: Zentrale Dienste
    • 0355 365 2302
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jainina Krüger
    Finanzen
    Geschäftsbereich: Zentrale Dienste
    • 0355 365 2330
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Stundung oder Ratenzahlung
    • Änderung Beitrag Handelsregisterunternehmen wegen geänderter Bemessungsgrundlage
    • Änderung Beitrag Kleingewerbe wegen geänderter Bemessungsgrundlage
    • Freistellung
    • Guthabenauszahlung I Mitteilung Bankverbindung
    • Kammerzugehörigkeit und Beitragspflicht
    • Stundung oder Ratenzahlung - Handelsregisterunternehmen
  • Karriere
    Die IHK Cottbus bietet Ihnen anspruchsvolle Aufgaben und Herausforderungen, mit denen Sie sich persönlich und fachlich weiterentwickeln können. Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote.
    Cindy Preising
    Personalreferentin
    HR Business Partnerin
    Geschäftsbereich: Zentrale Dienste
    • 0355 365-1202
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Referent Recht (m/w/d)
  • Kaufkraftkennziffern
    Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen (Einkommen ohne Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, inkl. empfangener Transferleistungen) der Bevölkerung einer Region. Kaufkraftkennziffern werden als Prognosewerte für das Jahr ihrer Ermittlung erstellt.
    Nadin Kilian
    Referentin
    Handel
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kaufmännische Berufe

    Anette Hasenpusch
    Prüfungskoordination
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Silke Simolka
    Silke Simolka
    Teamleitung
    Prüfungswesen
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1221
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Biologielaborant/-in
    • Bühnenmaler/-in
    • Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung
    • Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik
  • KI
    Die IHK Cottbus informiert Sie über kostenfreie Unterstützungsangebote für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz und damit verbundene Technologien und Anwendungen nutzen wollen.
    Mario Behnke
    Mario Behnke
    Projektmanagement Öffentlichkeitsarbeit
    Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365 1402
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • KI-Anwendungen
    KI
    Künstliche Intelligenz
  • Kombinierter Verkehr

    Jens Krause
    Jens Krause
    Generalmanager
    Sprecher: Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen / Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Manuela Lenk
    Sach- und Fachkundeprüfung
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anja Mertens
    Anja Mertens
    Projektmanagement
    DiSTILL
    Stabsstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr
    • 0355 365 1110
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Logistikprojekt DiSTILL
    • Wirtschaftsverkehrsnetzwerk Lausitz
  • Konjunkturumfragen
    Zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung in Südbrandenburg führt die Industrie- und Handelskammer Cottbus regelmäßig Befragungen bei ausgewählten Unternehmen durch. Im Mittelpunkt stehen dabei die Beurteilung der gegenwärtigen Geschäftslage und die Einschätzung zu Erwartungen und Plänen in den kommenden Monaten.

    Weitere Informationen

    • Außenwirtschaftsumfrage
    • Baugewerbe
    • IHK-Konjunkturumfrage Südbrandenburg
    • Verhaltene Stimmung im Tourismus
    • Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel
    • Zahlenspiegel 2024/2025
  • Kontakte im Ausland

    Weitere Informationen

    • AERO 2024 - Luftfahrtmesse
    • AERO 2025 - Luftfahrtmesse
    • Aktuelles
    • Auslandspraktikum - Info für Auszubildende
    • Berufspraktika für ausländische Auszubildende
    • MinGenTec
  • Korrespondenz

    Silke Schwabe
    Silke Schwabe
    Geschäftsbereichsleiterin
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 1503
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kostenrechnung

  • Kredit
    Darlehen
    Fördermittel
    Förder- und Finanzierungsprogramme
    Förderung
    Investive Fördermittelberatung
  • Kreislaufwirtschaft
    Materialien sparsam einsetzen, den Wert von Rohstoffen und Produkten lange erhalten und im Kreislauf führen – das ist das Konzept des zirkulären Wirtschaftens. Dazu gehören alle Phasen der Wertschöpfung: von der Produktgestaltung und Produktion über den Gebrauch und die Reparatur bis hin zur Abfallbewirtschaftung. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen zum Thema Kreislaufwirtschaft und Kreislaufwirtschaftsgesetz haben.
    Dr.Oliver Schöttker
    Dr. Oliver Schöttker
    Referent
    Umwelt & Industrie
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365-1561
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Positionspapier Biomasse
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz
    Materialien sparsam einsetzen, den Wert von Rohstoffen und Produkten lange erhalten und im Kreislauf führen – das ist das Konzept des zirkulären Wirtschaftens. Dazu gehören alle Phasen der Wertschöpfung: von der Produktgestaltung und Produktion über den Gebrauch und die Reparatur bis hin zur Abfallbewirtschaftung. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen zum Thema Kreislaufwirtschaft und Kreislaufwirtschaftsgesetz haben.
    Dr.Oliver Schöttker
    Dr. Oliver Schöttker
    Referent
    Umwelt & Industrie
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365-1561
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Positionspapier Biomasse
  • Krise
    Krise
    Krisenberatung
    Sanierungsberatung
  • Krisenberatung
    Krisen können sehr vielfältige Ursachen haben und müssen nicht immer finanzieller Natur sein. Auch in schwierigen Situationen unterstützen wir Sie mit rechtlichen Informationen, beraten Sie und helfen Ihnen, spezialisierte Berater zu finden.
    Bernd Hahn
    Bernd Hahn
    Teamleitung
    Unternehmensentwicklung
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 3102
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Unternehmenswerkstatt Brandenburg
  • Krisenmanagement
    Krise
    Krisenberatung
    Sanierungsberatung
  • Kultur- und Kreativwirtschaft
    Die schöpferischen und gestaltenden Menschen sind die Basis der Kultur- und Kreativwirtschaft. Literatur, Filmproduktion, Schauspiel, Musik, bildende und darstellende Kunst, Architektur, Design und die Entwicklung von Computerspielen schaffen künstlerische Qualität, kulturelle Vielfalt und kreative Erneuerung. Die IHK Cottbus unterstützt in Sachen Gründung, Förderung und Vernetzung.

    Weitere Informationen

    • Kultur- und Kreativwirtschaft
  • Künstliche Intelligenz
    Die IHK Cottbus informiert Sie über kostenfreie Unterstützungsangebote für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz und damit verbundene Technologien und Anwendungen nutzen wollen.
    Mario Behnke
    Mario Behnke
    Projektmanagement Öffentlichkeitsarbeit
    Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365 1402
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern