DIHK-Umfrage: Gründungsinteresse sinkt auf historischen Tiefstand

Der DIHK-Report Unternehmensgründung 2024 kommt zu ernüchternden Ergebnissen. Das Interesse an einer Unternehmensgründung sinkt auf ein historisches Tief. Gleichzeitig bewerten angehende Jungunternehmerinnen und -unternehmer den Gründungsstandort Deutschland schlechter denn je.

Standort Deutschland erhält Note “ausreichend”

Der hiesige Standort erhält in diesem Jahr mit einer 3,6 gerade einmal ein „ausreichend“ – ein deutlicher Rückgang gegenüber den Vorjahren. Dabei hatte der Gründungsstandort Deutschland im Urteil der Jungunternehmer schon zuvor mit 3,3 (2020 und 2021) beziehungsweise 3,4 (2022 und 2023) lediglich als "befriedigend" abgeschnitten. In diesem Jahr nahmen fast 1.000 angehende Unternehmerinnen und Unternehmer an der Befragung der DIHK und der IHKs teil.
“Ich mache mir große Sorgen um unseren Standort”, kommentiert DIHK-Präsident Peter Adrian die Ergebnisse des DIHK-Reports Unternehmensgründung 2024. “In der Industrie sehen wir schon fast einen Abschied auf Raten durch verstärkte Produktionseinschränkungen und Abwanderungstendenzen (Anm. d. Red. siehe aktuelles Energiewendebarometer). Wenn jetzt auch noch immer weniger Menschen hierzulande Unternehmen gründen wollen, gehen uns wichtige Potenziale für Wachstum und Innovationen verloren”.
“Die Entwicklung ist auch deswegen sehr bedenklich, weil sich der Rückgang des Gründungsinteresses nicht allein durch demografische Veränderungen erklären lässt. Enorm gestiegene Kosten zum Führen von Betrieben und das Dickicht bürokratischer Regelungen ersticken aktuell die Lust am Unternehmertum. Die Signale für eine bessere Standortpolitik könnten kaum deutlicher sein“, so der DIHK-Präsident.

Bürokratie schwächt konjunkturelle Lage

Neben der konjunkturellen Lage gibt es viele strukturelle Hemmnisse für das Unternehmertum, wie die Beratungsgespräche der IHKs zeigen. Insbesondere sind es die hohe Regulierungsdichte sowie hohe Kosten, welche zusätzlich zu den Unsicherheiten über das geschäftliche Umfeld viele potenzielle Gründerinnen und Gründer davon abhalten, sich selbstständig zu machen.
“Dabei tröstet es kaum, dass einige Projekte etwa in der Gastronomie, die wegen Corona auf Eis gelegt wurden, jetzt nachgeholt werden”, so der DIHK-Präsident. “Und auch das Plus bei den Beratungen von arbeitslosen Gründern ist eher ein Sondereffekt, weil die Förderung in diesem Bereich verändert wurde. Erfreulich ist, dass durch das intensive Engagement der IHKs mehr Besucher zu deren Gründungsinformationstagen gekommen sind. Allerdings kann das keine guten wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen ersetzen”, gibt Adrian zu bedenken.
“Pioniermut und Unternehmergeist brauchen wir angesichts der aktuellen Herausforderungen umso mehr. Einen solchen Spirit müssen wir mehr unterstützen. Mich als Unternehmer betrübt es sehr, wenn die Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln immer schwieriger werden und Gründer sich entmutigt fühlen.”

Gründer fordern einfacheres Steuerrecht und besseren Zugang zu Fördermitteln

Damit Gründen wieder attraktiver wird, sind nach Meinung von drei Vierteln der Befragten schnellere und einfachere Regularien nötig. Zwei Drittel fordern ein einfacheres Steuerrecht. Weit oben auf die To-do-Liste der Politik gehören den Gründenden zufolge außerdem ein besserer Zugang zu öffentlichen Fördermitteln, niedrigere Energiepreise und mehr Verständnis für das Unternehmertum in der Gesellschaft.
Der DIHK-Präsident mahnt die Politik, stärker auf die Gründerinnen und Gründer zu hören: "Sie wissen sehr genau, an welchen Schrauben gedreht werden muss, damit in Deutschland wieder mehr neue Unternehmen entstehen.“
Was muss geschehen, um den Gründungsstandort Deutschland zu verbessern?
So viele Prozent von 952 Gründerinnen und Gründern nannten diese Maßnahme:
schnellere und einfachere Regularien
73 %
Steuerrecht vereinfachen
65 %
einfacherer Zugang zu öffentlichen Fördermitteln
30 %
geringere Energiepreise
28 %
mehr Verständnis für Unternehmertum in der Gesellschaft
26 %
bessere IT-Infrastruktur/Breitband
21 %
besserer Zugang zu Fremdkapital
12 %
besserer Zugang zu Beteiligungskapital/Investoren
10 %
besserer Zugang zu gut qualifizierten Fachkräften
10 %
bessere Vernetzung mit etablierten Unternehmen
8 %
bessere Vernetzung mit anderen Gründerinnen und Gründern
6 %

DIHK leitet politische Agenda für den Gründungsstandort Deutschland ab

Die DIHK leitet hieraus eine politische Agenda für den Gründungsstandort Deutschland ab. Wichtigstes von elf Handlungsfeldern ist der Abbau von Bürokratie. Hier legt die DIHK neun konkrete Maßnahmen vor – von der Entschlackung des Formulars „Einnahme-Überschussrechnung“ bis hin zu einfacheren Formalitäten für ausländische Staatsangehörige bei der Unternehmensgründung.

Download DIHK-Gründerreport 2024