Verkaufen über Online-Marktplätze
Für den Einstieg in den Online-Handel haben wir für Sie wertvolle Tipps und Informationen zusammengetragen.
Einstieg in den E-Commerce
Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet wird für Händler immer wichtiger. Amazon, eBay, Real, Idealo, CHECK24, Alibaba, Etsy – die Liste der Online-Marktplätze für Händler ist gefühlt unendlich. Für Einsteiger wirft das breite Marktplatzangebot die Frage auf, welcher sich für den eigenen Online-Auftritt am besten eignet oder ob sich vielleicht doch ein eigener Online-Shop lohnt.
Gemeinsam stark durch lokale Initiativen!
Nutzen Sie die Gelegenheit und bieten Ihren Kunden Beratungen und Services per Telefon, E-Mail oder über Ihre Webseite an. Ermöglichen Sie einen Bestellservice über die Webseite Ihres lokalen Geschäftes. Ihre Kunden können dann telefonisch oder online bestellen und anschließend die Waren oder Speisen abholen oder sich liefern lassen. Einen Überblick zu regionalen Online-Plattformen haben wir für Sie zusammengestellt:
Digital besser aufstellen mit der Initiative kaufinBW
Die Initiative kaufinBW ist kein reiner Online-Marktplatz, es beschreibt vielmehr eine umfängliche Einzelhandelsstrategie. Die Initiative verbindet lokale Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen und bietet dem Verbraucher eine Plattform, regional einzukaufen. Über die reine Online-Präsenz hinaus verbindet kaufinBW die Stärken von stationären Geschäften mit den Vorteilen des Online-Marktes. Mit “Click & Collect” (online kaufen, vor Ort abholen) sowie mit vor Ort einlösbaren Gutscheinen kann die stationäre Kundenfrequenz gesteigert werden.
Verkaufen über Online-Marktplätze
Die Entscheidung, einen Online-Marktplatz wie Amazon oder eBay als Vertriebskanal zu nutzen, ist für Einsteiger nicht leicht. Die häufigste Frage ist, wann bzw. ob sich der Vertrieb über einen Online-Marktplatz lohnt und welche Plattformen die richtige Wahl sind. Informationen zum Einstieg und Antworten auf häufige Fragen erhalten Sie direkt bei den Marktplatzbetreibern. Eine Auswahl von gängigen Online-Marktplätzen haben wir für Sie zusammengestellt:
Zum Verkauf direkt an Endkunden (B2C)
- Informationen zum Verkaufen auf eBay
- Informationen zum Verkaufen auf Amazon
- Informationen zum Verkauf auf CHECK24
- Informationen zum Verkauf auf Kaufland
- Informationen zum Verkauf auf Etsy
Markplätze für Händler und Hersteller (B2B)
Den Einstieg in den Online-Handel fördern lassen!
Das Land Baden-Württemberg bietet mit der Digitalisierungsfinanzierung eine Möglichkeit, sich den Einstieg in den Online-Handel fördern zu lassen. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme und bei der Antragstellung.
Studien, Infobroschüren & Anleitungen, die helfen!
Das Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Handel und dessen Träger ibi research an der Universität Regensburg bieten eine Reihe von nützlichen Studien, Infobroschüren, Anleitungen und Checklisten zu unterschiedlichen relevanten Themen des Online-Handels wie beispielsweise Digital Banking, E-Commerce, E-Payment, Risikomanagement, Online-Marketing oder auch Electronic Banking.
Rechtssicherheit beim Online-Handel
- Fernabsatz, Mängel und Widerruf: Beim Verkauf im Internet wird man als Händler schnell mit den Fragen: "Welche Rechte hat der Käufer, wenn die gelieferte Ware mangelhaft ist?", "Wer trägt das Versandrisiko?", "Was ist eine Garantie?" und "Wie darf ich werben?" konfrontiert. Auch Fragen nach der Rücksendefrist, den Rücksendekosten und dem Zurückbehaltungsrecht müssen beachtet werden. Im Artikel “E-Commerce Recht – Mängelrechte und Widerrufsfolgen” finden Sie Antworten.
- Rechtssicherer Onlineshop: Ob Impressum, Datenschutz, Widerruf, AGBs, Urheberrecht und Haftungsausschluss, Preisangaben, Vertragsschluss mittels Button, Zahlung, Lieferzeit oder Verbraucherschlichtung - Immer mehr rechtliche und ständig wechselnde Vorschriften treffen die Online-Shop Betreiber. Vermeiden Sie Abmahnfallen und erkennen Sie die häufigsten Fehler. Unsere “Checkliste rechtssicherer Online-Shop” hilft Ihnen dabei.
- Zahlungsdiensterichtlinie: Die starke Kundenauthentifizierung (SKA) oder Zwei-Faktor-Authentifizierung verändert den Zahlungsverkehr – besonders im Online-Handel. Grundlage hierfür ist die zweite EU-Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Service Directive 2, PSD2). Was Sie als Händler tun müssen, erfahren Sie im Artikel “Neue Zahlungsrichtlinie (PSD2) tritt in Kraft”.
- Verpackungsgesetz für Unternehmen: Wegen der im Online-Handel eingesetzten Verpackungen ist die Anmeldung bei einem dualen Entsorgungssystem notwendig. Mehr Erfahren Sie im Artikel “Verpackungsgesetz für Unternehmen”.
Links und Downloads
- Anforderungen Online-Shopper (Nr. 939872)
- Online-Marketing 1x1 (Nr. 2630726)
- Suchmaschinenoptimierung (Nr. 939908)