Regionalen Wassertourismus fördern
© Aintschie - Fotolia
Wasser spielt in Brandenburg eine große Rolle: Mit 33.000 km Fließgewässern und 3.000 Seen ist es eines der wasserreichsten Bundesländer. Gemeinsam mit Mecklenburg-Vorpommern und Berlin bildet es mit ca. 60.000 km Fließgewässern das größte zusammenhängende Binnenrevier für Wassersport- und Wassertourismus in Europa. In den vergangenen Jahren haben Investitionen in Hafenanlagen, Wasserwanderrastplätze und Sportboothäfen Brandenburg zu einem attraktiven Standort für Wassersport und Wassertourismus gemacht. Hiervon profitieren nicht nur die Schifffahrt und wassertouristische Unternehmen, sondern auch landseitige Angebote wie Gastronomie, Hotellerie und Freizeitanbieter, insbesondere im ländlichen Raum.
Der Wassertourismus ist zu einer tragenden Säule der wirtschaftlichen Entwicklung mit positiven Effekten für Stadt- und Regionalentwicklung, Beschäftigung und Lebensqualität geworden. Zusätzliches Potenzial wird durch einen hohen Grad an Vernetzung mit nachgelagerten Branchen geschaffen.
Entscheidungen seitens der Bundesregierung und vergangene Entwicklungen führten jedoch zu Hemmnissen in der Weiterentwicklung der Branche und Region, zu Investitionsstau und Ausbaubedarfen an den Wasserstraßen. Die entscheidende Voraussetzung für Fortbestehen und Weiterentwicklung der Freizeitschifffahrt ist eine Aufrechterhaltung und Verbesserung der Wasserstraßeninfrastruktur.
Forderungen der IHK Ostbrandenburg und Partner
- Untersetzung des Masterplans Freizeitschifffahrt mit den nötigen finanziellen und personellen Mitteln, um eine zügige Umsetzung zu gewährleisten.
- Im Zuge dessen insbesondere: Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel zur Instandsetzung der wichtigsten, reparaturbedürftigsten Schleusen zur Gewährleistung der Netzfähigkeit.
- Sicherung eines ausreichenden Personalbestandes an Schleusen der Bundeswasserstraßen sowie Förderung von rechtzeitigen Ausbildungsmaßnahmen, um Personalengpässe zu beseitigen und langfristig zu vermeiden.
- Aufhebung des Priorisierungserlasses
- Anpassung der Schleusenbetriebszeiten an die Bedarfe der Regionen durch Automatisierung der Schleusen oder Einsatz von zusätzlichem Personal zur Ergänzung von hochqualifizierten Schleusenwärtern im anforderungsgerechten Schichtsystem.
- Entwicklungsmöglichkeit von Schleusen als Servicestellen durch Einbindung Dritter (Durch eine zentrale Fernsteuerung wird wenige bzw. kein Fachpersonal an den Schleusen direkt benötigt, dennoch sollten die Schleusen durch Servicepersonal besetzt werden, damit ein reibungsloser Ablauf und damit die optimale Auslastung des Schleusenvorgangs gewährleistet werden kann, darüber hinaus können Servicedienstleistungen wie Verkauf von Getränken, Veranstaltungstickets oder Beratungen angeboten werden.)
- Partnerschaftliches Miteinander der Güterschifffahrt und der Freizeitschifffahrt
- Erweiterung bzw. Neubau der Schleuse Fürstenwalde, damit der Oder-Spree-Kanal als attraktiver und alternativer Verkehrsweg zu Schiene und Straße genutzt werden kann - zur wirtschaftlichen Förderung der Unternehmen und der Region.
- Mitnahme der Wirtschaft und Länder in der Umsetzung des Bundesprogramm "Blaues Band"
- Für eine gute Entwicklung des Wassertourismus ist eine gute Abstimmung zwischen Bund und Ländern erforderlich. Bundes- und Landeswasserstraßen gehen ineinander über und bedürfen einer abgestimmten Entwicklungsstrategie.
Betroffene Wasserstraßen in Ostbrandenburg und die Folgen
- Storkower Gewässer: seit 2015 verkürzte Schleusenbetriebszeiten an den Schleusen Kummersdorf, Storkow und Wendisch Rietz aufgrund von Personalfehlstellen
Folge: stark sinkende Attraktivität als Wassersport- und Wassertourismusgebiet, des weiteren fehlender Ausgleich für stark überlastete Reviere - Spree-Oder Wasserstraße: keine Ertüchtigung der Wasserstraße, lediglich Erhaltungsmaßnahmen, keine Verlängerung bzw. Neubau der 125 Jahre alten Schleuse Fürstenwalde
Folge: moderne Güterschiffe können die Schleuse nicht passieren, Rückzug von Unternehmen am Oder-Spree-Kanal und kein weiterer Ausbau des Hafens Eisenhüttenstadt, daneben droht durch den Ausfall der Schleuse Fürstenwalde auch das Aus für die wassertouristischen Angebote entlang des Oder-Spree-Kanals und die Abkopplung von Tourismus- und Wirtschaftsräumen an der oberen Oder in Polen (Breslau, Opole etc.) - Oder: Umsetzung des deutsch-polnischen Staatsvertrags von 2015 durch das Wasser- und Schifffahrtssamt gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), zahlreiche Gegenmaßnahmen und Aktivitäten zum Schutz der Oder
Folge: keine Weiterentwicklung der Güter- und Freizeitschifffahrt, durch fehlende Stabilisierung des Wasserstandes können touristische Potenziale nicht ausgeschöpft werden - Finowkanal: Im Jahr 2020 haben sich die Anrainerkommunen zum Zweckverband Region Finowkanal zusammengetan, um die dauerhaften wassertouristischen Nutzung der Wasserstraße zu sichern. Dem gingen jahrelange Verhandlungen mit Bund voraus, bis die Übertragung der Wasserstraße möglich und damit Rettung möglich war. Aktuell erfolgt die dringende Sanierung der historischen Schleusen Ruhlsdorf, Leesenbrück, Grafenbrück und Zerpenschleuse.
Folge: Dank der Initiative der Anrainerkommunen kann die älteste künstliche Wasserstraße Europas dem Wasser- und Freizeittourismus erhalten bleiben. Die Sanierung der historischen Schleusen trägt positiv zur Entwicklung der Region und des Wassersportreviers bei, auch wenn es noch Jahre bis zur Vollendung dauert.
Meilensteine
Die IHK Ostbrandenburg hat sich mit Partnern der Wirtschaft, Tourismus und Wassersport zum Bündnis für Wasserstraßen zusammengeschlossen. Anlassbezogen treten folgende Institutionen gemeinsam auf
- mit anderen Industrie- und Handelskammern in Nord- und Ostdeutschland
- Wassertourismus Initiative Nordbrandenburg (WIN)
- WISO Wassertourismusinitiative Brandenburg Südost
- Landestourismusverband Brandenburg e.V.
- Deutscher Tourismusverband e.V.
- Bundesverband Wassersportwirtschaft e.V.
- ADAC e.V.
- Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Wir führen regelmäßig Gespräche und Veranstaltungen mit Abgeordneten des Bundes- und Landtags, der Bundes- und Landesregierung und Verwaltung sowie der Generaldirektion Wasserschifffahrtsamt und den regionalen Wasserschifffahrtsämtern durch und stellen Forderungen in Positionspapieren und Resolutionen zusammen.
Ziel ist es, den Wirtschaftsfaktor Wassertourismus zu stärken. Dazu bedarf es einer verlässlichen Infrastruktur und Investitionen an den Nebenwasserstraßen, Durchlässigkeit und einer guten personellen wie auch finanziellen Ausstattung des Nebennetzes.
Parlamentarisches Frühstück 2022
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Parlamentarisches Frühstück zum Thema Wasserstraßen und Wassertourismus am 12. Mai in Berlin in der Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern
© IHK Ostbrandenburg
Am 12. Mai 2022 lud das Bündnis für Wasserstraßen zum Parlamentarischen Frühstück “Wassertourismus in der neuen Legislaturperiode: Gemeinsam Fahrt aufnehmen für die Freizeitschifffahrt” in die Landesvertretung Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern ein. Zahlreiche Bundestagsabgeordnete aus dem Tourismus-, Verkehrs- und Haushaltsausschuss folgten der Einladung und diskutieren über die aktuelle Situation im Netz der Nebenwasserstraßen.
Die Erkenntnis, dass die Schleusenanlagen und die Infrastruktur stark veraltet ist und jederzeit ausfallen könnte, liegt vor. Weiterhin fehlt jedoch die notwendige finanzielle Ausstattung, um Instandsetzungs- und Reparaturmaßnahmen im Nebennetz und damit an den Freizeitwasserstraßen zu realisieren. Vorfälle wie die Schließung der Schleuse Zaaren oder der Schleuse Kannenburg könnten jederzeit wieder passieren.
Die Bereitstellung finanzieller Ressourcen für die Freizeitwasserstraßen ist die dringendste Aufgabe, um den Wassertourismus zu erhalten und weiterhin zu fördern.
World Canals Conference 2022 in Leipzig
Die World Canals Conference (WCC) ist eine internationale Plattform für das Thema Binnenwasserwege. Sie steht unter der Schirmherrschaft von Inland Waterways International, einer Organisation, die sich für die Erhaltung, Entwicklung und nachhaltige Bewirtschaftung von Binnenwasserwegen stark macht. Jedes Jahr vereint die WCC mehrere hundert WissenschaftlerInnen, VertreterInnen aus Politik und Verwaltung, Vereine, Unternehmen, WassersportlerInnen und WassertouristInnen aus aller Welt.
World Canals Conference 2022 Leipzig
© IHK Ostbrandenburg
World Canals Conference 2022 Leipzig
© IHK Ostbrandenburg
World Canals Conference 2022 Leipzig
© IHK Ostbrandenburg
World Canals Conference 2022 Leipzig
© IHK Ostbrandenburg
World Canals Conference 2022 Leipzig
© IHK Ostbrandenburg
World Canals Conference 2022 Leipzig
© IHK Ostbrandenburg
World Canals Conference 2022 Leipzig
© IHK Ostbrandenburg
World Canals Conference 2022 Leipzig
© Leipzig Wasserstraßen Schiffe Schifffahrt Binnenschifffahrt
World Canals Conference 2022 Leipzig
© IHK Ostbrandenburg
World Canals Conference 2022 Leipzig
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
Vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 fand die Konferenz in Leipzig und damit erstmalig in Deutschland statt.
Die IHK Ostbrandenburg und die Wassertourismus Initiative Nordbrandenburg (WIN) beteiligten sich aktiv an der Programmgestaltung im Rahmen der Facharbeitsgruppe Infrastruktur. Fokus liegt in der Darstellung der außergewöhnlichen, guten Entwicklung des Wassertourismus auf Brandenburgs Freizeitwasserstraßen. Ein Ergebnis der Entwicklung einer einzigartigen Naturlandschaft und des geringer werdenden Güterschiffsverkehr hin zum größten Binnenwassersportrevier Europas. Dass diese Entwicklung durch eine ausbleibende ausreichende finanzielle und personelle Ausstattung, einen Sanierungsstau an den veralteten Wehren und Schleusen und eingeschränkten Schleusenbetriebszeiten behindert wird, wird auf der Konferenz ebenso dargestellt und diskutiert.
Die WCC bringt eine nationale wie internationale Aufmerksamkeit für die wichtige Branche Wassertourismus und deren Belange, sich weiter zu entwickeln. Der Wassertourismus trägt nicht nur in den urbanen Zentren sondern auch im ländlichen Raum dazu bei, Ansiedlungen und Arbeitsplätze zu generieren. Er zählt zudem zu einer sehr nachhaltigen Branche, die sich um den Schutz der Natur als Lebensgrundlage ihrer Betätigung bemüht. Zudem arbeiten viele Anbieter bereits mit alternativen und innovativen Antrieben.
Deshalb ist es wichtig, dass sich Bund zu seiner Verantwortung für die Bundeswasserstrassen nicht nur für den Güterverkehr sondern auch für den Wassertourismus bekennt und tätig wird.
Im Zusammenarbeit mit allen Akteuren ist das Leipziger Logbuch als Ergebnis der WCC entstanden. Es ist ein Positionspapier für eine zukunftsweisende Gestaltung der Binnenwasserstraßen, um die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger immer wieder an ihre Verantwortung für die jetzige Situation und zukünftige Generationen zu erinnern.
Leinen los – Wassertourismuskonferenz 2017
Zu Beginn der 19. Legislaturperiode in 2017 diskutierte das „Bündnis für Wasserstraßen“ in einem Parlamentarischen Lunch mit anschließender Konferenz mit Bundes- sowie Landespolitik und nahm alle Akteure sprichwörtlich mit „ins Boot“: Auf das Seminarschiff Orca ten Broke, das für die Veranstaltung in Berlin-Mitte festgemacht hat.
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
© IHK Ostbrandenburg
Anliegen der Veranstaltung war, unter anderem die wirtschaftliche Dimension des Wassertourismus aufzuzeigen: Wassertourismus stellt einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor in ländlichen, insbesondere strukturschwachen Räumen dar. Notwendige Voraussetzung dafür ist jedoch der Erhalt einer attraktiven, leistungsfähigen Wasserstraßeninfrastruktur und des Netzcharakters sowie die Nutzung von Infrastrukturpotenzialen.
Das veranstaltende „Bündnis für Wasserstraßen“ setzt sich aus Industrie-und Handelskammern, Verbänden, Wassertourismusinitiativen und weiteren Partnern zusammen.