Berufe von A-Z
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Digitales Lernen: Die Azubi App „Ausbildung goes digital“ bereitet auf das Berufsleben und den Ausbildungsabschluss im Berufsbild Kaufleute für Büromanagement vor. Durch qualitätsgesicherte Lerninhalte wird ein nachhaltiges Lernen u.a. durch Interaktivität und zahlreiche Funktionen ermöglicht.
Hinweis Prüfung Teil 1: Die AkA, die zentrale Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen, stellt vor jedem 1. Teil der gestreckten Abschlussprüfung, eine Datensammlung NÜRA (F-Frühjahr, H-Herbst) für die Prüfung und für deren Vorbereitung, im Downloadbereich zur Verfügung. Die Datensammlungen sind nicht nur für die Prüfungen gedacht, sondern ebenso für vorbereitende Übungen. Die jeweils aktuelle, ergänzte Version für die Prüfung im Frühjahr (F) oder Herbst (H) finden Sie ab sofort auf der Homepage der AkA im Downloadbereich.
Hinweis – Verlängerung der Erprobungsverordnung bis 2025 geplant: Ein Ergebnis einer Evaluation, die das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt hat, ist, dass sich der 2014 neu eingeführte dreijährige Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement“, nach Auffassung einer Mehrheit der beteiligten Akteure, bewährt hat. Bevor die Inhalte der Erprobungsverordnung in Dauerrecht überführt werden, soll noch eine Modernisierung der Ausbildungsordnung vorgenommen werden. Da hierfür etwas Zeit erforderlich ist, wird das bisherige Enddatum der Verordnung (01.08.2020) vorsorglich bis zum 31.07.2025 verlängert. Den Abschlussbericht sowie weitere Informationen zur Evaluation finden Sie im Internetangebot des BIBB.
Arbeitsgebiet
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Sie erledigen den internen und externen Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen.
Sie unterstützen die Personaleinsatzplanung, bestellen Material und kaufen externe Dienstleistungen ein. Sie betreuen Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen den Zahlungseingang. Kaufleute im Büromanagement übernehmen gegebenenfalls ebenfalls Aufgaben in Marketing und Vertrieb, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Veranstaltungsmanagement sowie in der Personal- und Lagerwirtschaft.
Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger im Umgang mit der Verwaltung, z.B. bei der Antragstellung, klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- und Wirtschaftsplanes mit.
Branchen/Betriebe
Kaufleute für Büromanagement arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen der verschiedensten Wirtschaftsbereiche oder im öffentlichen Dienst.
Berufliche Fähigkeiten
- bürowirtschaftliche und projektbezogene Abläufe organisieren, koordinieren und durchführen
- Sekretariats- und Assistenzaufgaben professionell bearbeiten
- mit internen und externen Partnern kooperieren und kommunizieren; Kundenbeziehungen gestalten, dokumentieren und pflegen
- Informations-, Kommunikations- und Buchungssysteme unter Beachtung von Datenschutz und -sicherheit anwenden
- Informationen recherchieren, aufbereiten, präsentieren und sichern
- bei personalwirtschaftlichen Aufgaben unterstützen und diese dokumentieren
- Beschaffungsvorgänge bearbeiten
- Termine koordinieren, Besprechungen vorbereiten und Schriftverkehr bearbeiten
- qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
Ausbildungsschwerpunkte
In diesem Berufsbild werden Kernqualifikationen und Lernziele mit Wahlqualifikationen erweitert, vertieft und ergänzt. Dadurch ergeben sich Möglichkeiten zur Differenzierung für die zum Teil sehr unterschiedlichen Funktionsbereiche und Tätigkeiten.
Die Berufsausbildung gliedert sich in:
- gemeinsame berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationen,
- weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in zwei Wahlqualifikationen, die jeweils fünf Monate dauern und im Ausbildungsvertrag festgelegt werden, sowie
- gemeinsame integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten.
Wichtiger Hinweis: Bei Vertragsabschluss sind zwei Wahlqualifikationen im Ausbildungsvertrag festzulegen, die schwerpunktmäßig im dritten Ausbildungsjahr über einen Zeitraum von jeweils fünf Monaten vermittelt werden. Darüber hinaus können besonders leistungsstarke Auszubildende eine dritte Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation erlernen, die separat geprüft wird und über die bei Bestehen auch ein zusätzliches Zertifikat ausgestellt wird.
Zu 1: Gemeinsame berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationen
Büroprozesse
- Informationsmanagement
- Informationsverarbeitung
- bürowirtschaftliche Abläufe
- Koordinations- und Organisationsaufgaben
Geschäftsprozesse
- Kundenbeziehungsprozesse
- Auftragsbearbeitung und -nachbereitung
- Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
- personalbezogene Aufgaben
- kaufmännische Steuerung
Zu 2: Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Wahlqualifikationen
Auftragssteuerung und -koordination
- Auftragsinitiierung
- Auftragsabwicklung
- Auftragsabschluss
- Auftragsnachbereitung
kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
- laufende Buchführung
- Entgeltabrechnung
- betriebliche Kalkulation
- betriebliche Auswertungen
Einkauf und Logistik
- Bedarfsermittlung
- operativer Einkaufsprozess
- strategischer Einkaufsprozess
- Lagerwirtschaft
Marketing und Vertrieb
- Marketingaktivitäten
- Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen
- Kundenbindung und Kundenbetreuung
Personalwirtschaft
- Personalsachbearbeitung
- Personalbeschaffung und -entwicklung
Assistenz und Sekretariat
- Sekretariatsführung
- Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung
- Organisation von Reisen und Veranstaltungen
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Veranstaltungsmanagement
Verwaltung und Recht
- Kunden- und Bürgerorientierung
- Rechtsanwendung
- Verwaltungshandeln
öffentliche Finanzwirtschaft
- Finanzwesen
- Haushalts- und Kassenwesen
Zu 3: Gemeinsame integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind:
Ausbildungsbetrieb
- Produkt- und Dienstleistungsangebot
- Berufsbildung
- arbeits-, sozial-, mitbestimmungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln
Arbeitsorganisation
- Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel
- Arbeitsplatzergonomie
- Datenschutz und Datensicherheit
- qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen
Information, Kommunikation, Kooperation
- Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
- Kommunikation
- Kooperation und Teamarbeit
- Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen Ammerland
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
Prüfungen
Bei der Abschlussprüfung handelt es sich um eine gestreckte Abschlussprüfung. Dies ist eine Form der Leistungsfeststellung beruflicher Handlungskompetenz, die in zwei Teilen erfolgt.
Der Teil 1 umfasst die Inhalte der ersten beiden Ausbildungsjahre und soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Teil 2 umfasst die Inhalte des dritten Ausbildungsjahres und soll am Ende des dritten Ausbildungsjahres abgelegt werden. Beide Teile werden benotet und führen zu dem Gesamtergebnis.
Hinweis Prüfung Teil 1: Die AkA, die zentrale Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen, stellt vor jedem 1. Teil der gestreckten Abschlussprüfung, eine Datensammlung NÜRA (F-Frühjahr, H-Herbst) für die Prüfung und für deren Vorbereitung, im Downloadbereich zur Verfügung. Die Datensammlungen sind nicht nur für die Prüfungen gedacht, sondern ebenso für vorbereitende Übungen. Die jeweils aktuelle, ergänzte Version für die Prüfung im Frühjahr (F) oder Herbst (H) finden Sie ab sofort auf der Homepage der AkA im Downloadbereich.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).