Berufe von A-Z
Bauzeichner/-in
Arbeitsgebiet
Bauzeichner sind im Bereich der Planung und Ausführung von Architektur- und Ingenieurbauwerken sowie im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau und in der Bauleitplanung tätig.
Sie führen zeichnerische, rechnerische und organisatorische Tätigkeiten selbständig und in Kooperation mit anderen kundenorientiert aus. Dabei arbeiten sie überwiegend mit rechnergestützten Informations- und Kommunikationssystemen.
Branchen/Betriebe
Sie finden ihren Einsatz in Architektur- und Ingenieurbüros. Ebenso sind sie in Planungsbüros, in Unternehmen der Bauindustrie, bei Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und in Verwaltungen oder Behörden tätig.
Einsatzgebiete
- Architektur
- Ingenieurbau
- Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Berufliche Fähigkeiten
Bauzeichner...
- setzen Entwurfsskizzen um und erstellen Bau- und Ausführungszeichnungen
- zeichnen Grundrisse, Schnitte, Ansichten und Details
- erstellen Pläne und Zeichnungen und führen fachspezifische Berechnungen unter
- Beachtung der anerkannten Regeln der Technik durch
- erstellen Dokumentationen und Zeichnungen für Präsentationen
- erstellen Aufmaße und Bestandspläne
- verwalten, editieren und plotten Zeichnungen und Unterlagen
- übernehmen technische Vorgaben in Bauunterlagen
- unterscheiden Baustoffe, Bauelemente und Bauweisen nach ihren Eigenschaften und übernehmen die Ergebnisse in Bauunterlagen
- wirken mit bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung
- wirken bei Bauprozessen mit
- planen und koordinieren Arbeitsabläufe
- wenden qualitätssichernde Maßnahmen an
- beachten Grundsätze des Umweltschutzes, der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit
Ausbildungsschwerpunkte
Hinweis: Bauzeichner werden in drei Fachrichtungen ausgebildet. Im Ausbildungsvertrag müssen die jeweiligen Fachrichtungen Architektur, Ingenieurbau oder Tief-, Straßen- und Landschaftsbau eingetragen werden.
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Umweltschutz
- Organisation und Kommunikation, Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit mit Behörden und anderen am Bau Beteiligten
- Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
- Techniken des Zeichnens
- Auswahl und Verwendung von Bau- und Bauhilfsstoffen
- Mitwirken bei Bauprozessen und Durchführen von Bauarbeiten
- Bestandsaufnahme und Vermessung
- Rechnergestütztes Zeichnen
- Konstruieren von Bauteilen
- Qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung
- Erstellen von Plänen und Zeichnungen, fachspezifische Berechnungen
Schwerpunkt Architektur
- Erstellen von Planunterlagen zur Baueingabe nach Entwurfsskizzen
- Erstellung von Ausführungsunterlagen für den Rohbau
- Anfertigung von Ausführungsunterlagen für den Ausbau
Schwerpunkt Ingenieurbau
- Erstellen eines Schalplanes oder einer Rohbauzeichnung für ein Tragwerk
- Erstellung einer Bewehrungszeichnungen
- Anfertigung von Ausführungsunterlagen für den Stahl- oder Holzbau
Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
- Erstellen von Planunterlagen für den Straßen- und Verkehrswegebau
- Erstellung von Ausführungsunterlagen für die Ver- und Entsorgung
- Anfertigen von Ausführungsunterlagen für den Landschaftsbau
Praktikum in betrieblichen oder überbetrieblichen Ausbildungsstätten
Hinweis: Die Verordnung zur Ausbildung der Bauzeichner schreibt ein Praktikum in überbetrieblichen oder in betrieblichen Ausbildungsstätten zwingend vor. Hinweise hierzu finden Sie im Downloadbereich.
Laut Verordnung sind hierfür folgende Praktikumszeiten vorzusehen:
Mitwirken bei Bauprozessen und Durchführen von Bauarbeiten
(Zeitraum von ca. 10 Wochen im 1. oder 2. Ausbildungsjahr)
- Baugruben und Gräben herstellen
- Bewehrungen einbauen, Beton einbringen
- Baukörper aus Steinen herstellen
- Bauteile aus Holz oder Stahl herstellen und einbauen
- Bauteile im Ausbau herstellen, Gräben und Baugruben sichern, Rohrleitungen einbauen, Decken und Beläge herstellen oder Pflanzungen anlegen
Bestandsaufnahme und Vermessung
(Zeitraum etwa ein bis zwei Wochen im 2. oder 3. Ausbildungsjahr)
- Vermessungsgeräte unterscheiden und handhaben
- Methoden der Lagemessung auswählen und Lagemessungen durchführen
- Höhenmessungen mit unterschiedlichen Messgeräten durchführen
- Messfehler feststellen und beheben
- örtliche Gegebenheiten aufnehmen und darstellen
- Messdaten, insbesondere in rechnergestützte Systeme, übernehmen
- Fotodokumentationen erstellen
Bei Vermittlung von Ausbildungsinhalten aus dem Block Vermessung im Ausbildungsbetrieb können die Praktikumszeiten entsprechend verkürzt werden.
Rechnergestütztes Zeichnen
Die Inhalte zum Ausbildungsblock rechnergestützes Zeichnen können im Ausbildungsbetrieb vermittelt werden. Hierzu ist kein Praktikum durchzuführen.
Hinweis: Berufsausbildungen oder Praktika im Rahmen von Berufsfachschulen können auf Antrag angerechnet werden. Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem IHK-Ausbildungsberater.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Ehnernstr. 132, 26121 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de
Ehnernstr. 132, 26121 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de
Prüfungen
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Ab der Zwischenprüfung 2018 gibt es eine veränderte Aufgabenstruktur. Informationen hierzu finden Sie im Downloadbereich.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Abschlussprüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung in der Regel vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen für die Praxis sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).