Ausbildungsprofil
Sportfachmann/-frau
Verordnung gültig seit August 2007
Berufsbild
Sportfachleute können viel mehr als nur Kinder oder Erwachsene zu trainieren. Zum Beispiel große Sportveranstaltungen organisieren oder neue Trainingskonzepte entwickeln – aber auch genau kalkulieren, ob sich eine Veranstaltung am Ende wirklich rechnet.
Sie verhandeln mit Dienstleistern, etwa wenn ein Sportgerät im Fitness-Studio angeschafft werden muss und übernehmen Aufgaben in der Buchhaltung oder Verwaltung. Meistens sind Sportfachleute im direkten Kundenkontakt, geben selbst Sportkurse und beraten Menschen, die mit einem gezielten Training gerne etwas für ihre Gesundheit tun möchten.
Die Möglichkeiten sind vielfältig, und der Beruf bietet gute Zukunftschancen, denn immer mehr Menschen interessieren sich für einen gesunden Lebensstil, wollen Sport machen, gehen in Vereine und in Fitness-Studios. Sportfachleute haben einen hohen Bezug zur Praxis und stehen immer im Kontakt mit Kunden, also Mitgliedern im Verein oder im Studio, Teilnehmern bei Veranstaltungen oder auch mit anderen Fachleuten. So können Sportfachleute auch gut einschätzen, was im Sport gefragt ist, welche Trends es gibt und wo man vielleicht neue Angebote schaffen könnte, die durchführbar und auch bezahlbar sind.
Im Unterschied zu den Sport- und Fitnesskaufleuten wählen Sportfachleute im dritten und letzten Lehrjahr eine ganz bestimmte Sportart oder einen bestimmten Bereich im großen Markt des Sports als Schwerpunkt. Wenn man also selbst gerne schwimmt und dies vielleicht sogar schon mehrere Jahre in einem Verein tut, dann bietet es sich an, diesen Beruf zu erlernen und als Schwerpunkt Schwimmen zu wählen. Doch man kann sich auch darauf spezialisieren, Sportveranstaltungen oder Wettkämpfe professionell durchzuführen.
Dieser Beruf ist für alle geeignet, die schon immer darüber nachgedacht haben, ob sich ihr Lieblingssport vielleicht zum Beruf machen lässt, ohne dass man dafür studieren müsste. Ja, es ist möglich - vorausgesetzt, man verfügt auch über ein wenig Kreativität und hat viel Spaß am Umgang mit Menschen – mit großen genauso wie mit kleinen.
Ausbildungsverordnung und Rahmenplan
Betrieblicher Rahmenplan
BIBB Umsetzungshilfe „Praktische Tipps für die Planung und Durchführung der dualen Ausbildung"
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
In begründeten Fällen kann von den vorgesehenen Regelausbildungszeiten abgewichen werden. Hier finden Sie Informationen zur Verkürzung der Ausbildungszeit.
Berufsschule
Mit Einverständnis des Betriebes können Auszubildende aber auch ein anderes Berufskolleg besuchen, an dem es eine Fachklasse gibt (§ 46 Abs. 5 SchulG NRW).
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Bei Tarifbindung richtet sich die Vergütung in der Regel nach dem Tarif des Gewerbes oder aber nach den Haustarifen (siehe Ausbildungsvergütung).
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungshalbjahr stattfinden (je nach Ausbildungsdauer Herbst- oder Frühjahrstermin).
Für die Zwischenprüfung ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Die Ausbildungsbetriebe erhalten rechtzeitig vor dem Termin weitere Informationen per E-Mail.
Hinweis: Die Abnahme der Zwischenprüfung erfolgt vor einer anderen Industrie- und Handelskammer. Die Überstellung erfolgt automatisch durch die Industrie- und Handelskammer zu Köln.
Umschüler werden nicht automatisch für die Zwischenprüfung vorgemerkt, können aber freiwillig teilnehmen (gesonderte Anmeldung erforderlich).
Prüfungstermine: Prüfungen IHK-AkA
Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Zwischenprüfung.
Abschlussprüfung
Am Ende der Ausbildungszeit findet die Abschlussprüfung statt (je nach Ausbildungszeitende Sommer- oder Wintertermin).
Die Aufforderung zur Anmeldung erfolgt ca. vier Wochen vor dem Anmeldeschluss per E-Mail an die Ausbildungsbetriebe.
Hinweis: Die Abnahme der Zwischenprüfung erfolgt vor einer anderen Industrie- und Handelskammer. Die Überstellung erfolgt automatisch durch die Industrie- und Handelskammer zu Köln.
Auf der Seite der zentralen Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen finden Sie eine Übersicht über die schriftlichen Prüfungstermine.
Unter Prüfungsvorbereitung für Auszubildende und Berufstätige finden Sie eine Übersicht diverser Angebote, um sich individuell auf Ihre Abschlussprüfung vorzubereiten.
Weitere Informationen
- Prüfungstermine der Berufsausbildung (Nr. 5161620)
- Anmeldeschluss für Abschlussprüfungen (Nr. 5016976)
- Ausbildungsvertrag im Online-Portal erfassen (Nr. 5016948)
- Ausbildungsvergütung (Nr. 5077160)
- Ausbildungsberatung (Nr. 5015138)
- Passgenaue Besetzung Ihrer Ausbildungsstellen (Nr. 5063680)
- Fachberatung für inklusive Bildung (Nr. 5167800)
- Fortbildungsprüfungen (Nr. 4992394)
- Individuelle Bildungsberatung (Nr. 4992052)
- Ausbildungsthemen von A bis Z (Nr. 5014588)