Ausbildung
Produktionsmechaniker/-in Textil
Produktionsmechaniker/innen Textil arbeiten in Webereien, Spinnereien, Strickereien oder Wirkereien, also in den klassischen Produktionsbereichen der Textilwirtschaft. Weitere Jobchancen bieten unter anderem die anwendungstechnischen Abteilungen von Chemiefaserwerken.
Produktionsmechaniker/innen Textil sind dafür verantwortlich, dass die voll- oder teilautomatisierten Produktionsmaschinen und -anlagen in der Textilindustrie reibungslos funktionieren und der Material- und Personalbedarf für den aktuellen Auftrag stimmt. Sie prüfen die Bindungsart des Gewebes oder Maschinenstoffs und stellen sicher, dass die produzierten Stoffbahnen mit dem Muster des Kunden übereinstimmen.
Klingt zunächst einmal technisch? Stimmt, eine kleine Schwäche für technische Zusammenhänge sowie handwerkliches Geschick sollten angehende Produktionsmechaniker/innen Textil unbedingt mitbringen, dazu ein Gespür für Stoffe und Materialien sowie die Fähigkeit, Prozessabläufe zu planen und zu überwachen.
Aber der Reihe nach. Ein Großauftrag mit enger Zeitvorgabe aus der Möbelindustrie ist in der Produktionshalle eingetroffen. Zu fertigen sind Bezugsstoffe mit schmalen Längsstreifen für Sofas. Zunächst planen die Produktionsmechaniker/innen Textil den Material- und Personalbedarf und stellen fest: Für diesen Auftrag ist die Nachtschicht und Wochenendarbeit angesagt. Gibt es die Musterdaten bereits, evtl. auf einer mitgelieferten CD, oder müssen Sie erst programmiert werden? Sind alle Material- und Betriebsstoffe in ausreichender Menge vorhanden?
Dann beginnt das Einrichten der Maschinen mittels Schalt- und Einrichtungsplänen oder Betriebsanleitungen. Ein Bauteil muss ausgewechselt, ein Zusatzaggregat eingebaut werden. Anschließend programmieren Produktionsmechaniker/innen Textil vom Leitstand aus oder direkt an den Maschinen die Prozessparameter - angefangen von der Arbeitsgeschwindigkeit bis hin zur Fadenspannung. Schließlich erfolgt die Einstellung der Überwachungseinrichtungen, die zum Beispiel bei Erreichung der vorgegebenen Stofflänge ein optisches oder akustisches Signal geben.
Endlich kann der Probelauf starten. Ist dieser in Ordnung, beginnt die eigentliche Produktion mit ständiger Qualitätskontrolle. Von der Fadendichte über die Reißfestigkeit des Gewebes bis zum Farbverlauf darf es keine Abweichungen vom Muster des Kunden geben. Doch da ertönt auch schon ein akustisches Signal und zeigt eine Störung an, die Maschine stoppt. Jetzt heißt es: schnell, aber zielführend die Ursache ermitteln und beheben. Denn jeder Produktionsstillstand kostet Geld: Geschafft! Der Auftrag kann pünktlich ausgeführt werden. Damit dies so bleibt, pflegen die Produktionsmechaniker/innen Textil ihre Maschinen und sorgen für eine regelmäßige Wartung, bei der sie auch Bauteile passend feilen oder kleinere Schweißarbeiten vornehmen.
Ausbildungsordnung und Rahmenplan
Betrieblicher Rahmenplan
BIBB Umsetzungshilfe „Praktische Tipps für die Planung und Durchführung der dualen Ausbildung"
Ausbildungsdauer: 3 Jahre.
Teile der Ausbildung können auch im Ausland absolviert werden.
Berufsschule
Weitere Informationen
- Prüfungstermine der Berufsausbildung (Nr. 5161620)
- Anmeldeschluss für Abschlussprüfungen (Nr. 5016976)
- Ausbildungsvertrag im Online-Portal erfassen (Nr. 5016948)
- Ausbildungsvergütung (Nr. 5077160)
- Ausbildungsberatung (Nr. 5015138)
- Passgenaue Besetzung Ihrer Ausbildungsstellen (Nr. 5063680)
- Fachberatung für inklusive Bildung (Nr. 5167800)
- Fortbildungsprüfungen (Nr. 4992394)
- Individuelle Bildungsberatung (Nr. 4992052)
- Ausbildungsthemen von A bis Z (Nr. 5014588)