Aktuelle Meldungen

Mit uns bleiben Sie informiert! Wir haben aktuelle Informationen aus dem Bereich Energie für Sie zusammengestellt.
Möchten Sie diese Nachrichten regelmäßig erhalten?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter Energie.
Online | 12.02.2025 | Unternehmen.Zukunft: Abwärme | 15:00 - 16:30 Uhr

Erfassung von Abwärmepotentialen im Betrieb - Wie viel ungenutzte Wärme steckt in Ihrem Unternehmen?

Zwei Konsultationen der BNetzA: WasABi (Wasserstoff-Bilanzierungssystem) und WaKandA (Kapazitätsmodell)

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat zwei wichtige Entwürfe zur Regulierung des Wasserstoffmarkts in Deutschland veröffentlicht: die Festlegungen "WasABi" und "WaKandA". Beide sollen den zukünftigen Wasserstoffmarkt strukturieren und die Basis für ein einheitliches deutsches Wasserstoff-Marktgebiet schaffen.
Rückmeldungen gerne bis zum 16.02.2025.

Online | 18.02.2025 | Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 | 14:30 - 16:00 Uhr

Effektives Energiemanagement ist entscheidend: Es hilft Unternehmen nicht nur dabei, Energiekosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dadurch erkennen Sie wirtschaftliche Profite schneller und können diese gezielt umsetzen.

Klimaschutz: Klimaschutzverträge für CCS

28.01.2025 | Das BMWK plant, die Klimaschutzverträge mit der Industrie erstmals für die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) sowie die CO2-Nutzung (CCU) zu öffnen.

Klimaschutz: Netto-Null-Industrien - Studie zu Produktionskapazitäten veröffentlicht

22.01.2025 | Netto-Null-Technologien, die für die Erreichung der EU-Klimaziele gebraucht werden, sollen gefördert werden

Ausschreibung zur Studie "Plan B für die Energiewende" bis zum 04.02.2025

16.01.2024 | Die IHK-Organisation gibt eine Studie "Plan B für die Energiewende" in Auftrag. Die Ausschreibung läuft bis zum 04.02.2025.

BNetzA mit neuem Index zur Entwicklung der Industriestrompreise auf SMARD

16.01.2024 | Die Bundesnetzagentur veröffentlicht seit Ende Dezember auf ihrer Energiemarktdatenplattform SMARD einen neuen Index für Industriestrompreise.

Erneuerbare decken ein Fünftel des Energieverbrauchs - Gesamtverbrauch wiederum rückläufig / Jahresschätzung der AG Energiebilanzen

02.01.2024 | Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2024 mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen neuen Tiefststand fallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) geht von einem Rückgang des Verbrauchs um etwa 1,3 Prozent auf 10.478 Petajoule (PJ) oder 357,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) gegenüber dem Vorjahr aus.

Klimaschutz: Bundeskabinett beschließt die Änderung des Artikels 6 des Londoner Protokolls (Export von CO2)

08.11.2024 | Das London Protokoll dient dem Meeresschutz und wurde von Deutschland ratifiziert. Es verbietet das Deponieren von Abfällen und anderen Stoffen in der offenen See. CO2 ist davon ausgenommen.

Energieverbrauch fällt 2024 auf neuen Tiefststand

29.10.2024 | Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2024 voraussichtlich auf ein neues Rekordtief fallen.

Emissionshandel: CO2-Preisentwicklung unter ETS 2

29.10.2024 | Ab dem Jahr 2027 wird der deutsche nationale Brennstoffemissionshandel durch den europäischen Emissionshandel (EU-ETS 2) abgelöst. Dieser neue Mechanismus zur CO₂-Bepreisung zielt insbesondere auf die Sektoren Verkehr und Gebäude.

Klimaschutz: Land positioniert sich zu Carbon Management

29.10.2024 | Die Landesregierung hat ein Positionspapier zu Carbon Management verabschiedet. Ohne den Einsatz der Technologie gelingt es diversen Wirtschaftszweigen nicht, klimaneutral zu werden, allen voran der Zement- und Kalkindustrie.

Stopp des norwegischen Energieexportplans

14.10.2024 | Der norwegische Energiekonzern Equinor hat sich aus dem milliardenschweren Vorhaben, Wasserstoff nach Deutschland zu exportieren, zurückgezogen.

Energieeffizienzgesetz: Neue Bagatellgrenzen zur Abwärmemeldung

14.10.2024 | Im November 2023 ist das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in Kraft getreten. Es gibt verschiedene Umsetzungs- und Meldefristen, darunter die Übermittlungspflicht für Abwärme erstmals zum 1. Januar 2025.

Mädchen pustet auf ein Windrad © AdobeStock/Goodluz
Regionale IHK-Stromstudie

Die regionale IHK-Stromstudie zeigt einen deutlich steigenden Strombedarf in der Region Mittlerer Oberrhein sowie große Potenziale für Wind- und Photovoltaikanlagen. Die Analyse wurde vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg im Auftrag der IHK Karlsruhe erstellt.

Verschiedene Motiv der Sticker "Gemeinsam fürs Klima" © IHK Südlicher Oberrhein
Energiesparen am Arbeitsplatz

Bei der Arbeit sich auch noch ums Klima kümmern? Was sich nach einem umfangreichen Nebenjob anhört, ist eigentlich ganz einfach. Tatsächlich können alle Mitarbeitende im Arbeitsalltag mit einfachen Maßnahmen einen wichtigen Beitrag leisten.

Übersicht der Veranstaltungen mit Energiebezug

Hier finden Sie Angebote an Energie- und Klima-Informationsveranstaltungen.

Energiescouts in der Region Karlsruhe

Energiescouts sind (in der Regel) Auszubildende unterschiedlicher Berufe, die im Rahmen von Projekten Aufgabenstellungen im Bereich Energieeffizienz, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit in ihrem Ausbildungsbetrieb bearbeiten.

Ihr Platz am Runden Tisch Nachhaltigkeit!

Werden Sie Teil des offenen Netzwerks und erhalten Sie regelmäßig Einladungen zum Erfahrungsaustausch.

IHK-Erstberatung zu Energiethemen

Erhalten Sie in einem Erstgespräch einen Überblick und Hinweise zu Ihren konkreten Energiefragen.

AXEL - Der Energie-Accelerator in der Region Karlsruhe

Innovative Gründungen aus dem Energiebereich stehen oft vor der Herausforderung langer Entwicklungszyklen und leiden unter Hemmnissen im Marktumfeld.

IHK-Angebot zu Klima, Umwelt und Energie

Profitieren auch Sie von unseren kostenfreien Erstberatungs-Angeboten in den Bereichen Klima, Energie & Umwelt.

IHK ecoFinder

Mit dem IHK ecoFinder https://www.ihk-ecofinder.de/ wurde bundesweit eine IHK-Datenbank für Umwelt- und Energiedienstleistungen geschaffen.