Aus- und Weiterbildung

Ausbaufacharbeiterinnen und Ausbaufacharbeiter

Bei diesem Ausbildungsberuf handelt es sich um eine Stufenausbildung.
Erste Stufe der Stufenausbildung in der Bauwirtschaft sind die Ausbildungsberufe:
  • Hochbaufacharbeiterinnen und Hochbaufacharbeiter,
  • Ausbaufacharbeiterinnen und Ausbaufacharbeiter oder
  • Tiefbaufacharbeiterinnen und Tiefbaufacharbeiter
Die Stufenausbildung in der Bauwirtschaft dauert insgesamt 3 Jahre. Die Ausbildung in der ersten Stufe dauert 2 Jahre. In den Ausbildungsberufen der darauf aufbauenden zweiten Stufe dauert die Ausbildung ein weiteres Jahr.
Die Ausbildungsberufe der zweiten Stufe sind:
  • Zimmererinnen und Zimerer,
  • Stukkateurinnen und Stukkateur,
  • Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerinnen und Fliesen-, Platten- und Mosaikleger,
  • Estrichlegerinnen und Estrichleger,
  • Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererinnen und Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
  • Trockenbaumonteurinnen und Trockenbaumonteurin

Im Überblick

Ausbildungsdauer 2 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. September
Typische Branchen/Betriebe Unternehmen der Bauindustrie
Berufsschule Staatliche Gewerbeschule Bautechnik (BS 08)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung Die Prüfung wird von der Handwerkskammer Hamburg durchgeführt.
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Geprüfte Polierin und geprüfeter Polier
Geprüfte technische Fachwirtin und geprüfter technischer Fachwirt
Geprüfte technische Betriebwirtin (IHK) und geprüfter technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Einsatzgebiete

Die Tätigkeiten der Ausbaufacharbeiterínnen und Ausbaufacharbeiter entsprechen nach den der einjährigen Grundbildung gewählten Ausbildungsschwerpunkten.
Im Schwerpunkt Zimmerarbeiten bauen sie Konstruktionsteile und Verschalungen aus Holz, Leichtbauwände und einfaches Balkenwerk.
Im Schwerpunkt Stuckarbeiten verputzen sie Wände und Decken mit dem entsprechenden Mörtel, fertigen einfache Gesimse und stellen Zwischenwände aus Bauplatten einschließlich der Unterkonstruktion her.
Im Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten setzen sie Wandfliesen an, verlegen Bodenplatten, Sockelleisten und Mosaike und bereiten auch den Untergrund dafür vor.
Im Schwerpunkt Estricharbeiten stellen sie Ausgleichsestriche, Hohlkehlen und Wandanschlüsse aus Strichmörtel her, versiegeln und beschichten Estrichoberflächen.
Im Schwerpunkt Isolierarbeiten bauen sie isolierende Sperrschichten und bringen Dämmstoffe und Ummantelungen für Dämmschichten an.
Im Schwerpunkt Trockenbauarbeiten fertigen sie Leichtbauwände und Decken unter Verwendung von Gipskartonbauplatten und anderer schallhemmender Leichtbaustoffe an.

Berufliche Fähigkeiten

  • Baustellen einrichten und absichern
  • Materialien, Bau- und Fertigteile zurichten und auf die benötigte Größe zuschneiden
  • Untergrund-Vorbereitungsarbeiten ausführen
  • Estrich herstellen und einbauen
  • Dämm- und Isolierarbeiten erledigen
  • vorgefertigte Teile, z.B. Fertigbauteile, Holzteile, Fliesen und Platten einbauen
  • Stuckarbeiten aus und verputzen Wände und Decken einbauen
  • einfache Holzverschalungen, Leichtbauwände und einfaches Balkenwerk bauen

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
  • Durchführen von Messungen
  • Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen
  • Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
  • Herstellen von Baukörpern aus Steinen
  • Prüfen und Vorbereiten von Untergründen
  • Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, hall- und Brandschutz
  • Herstellen von Putzen und Stuck
  • Herstellen von Estrichen
  • Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten
  • Herstellen von Bauteilen im Trockenbau
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.