Aus- und Weiterbildung

Geprüfter Polier / Geprüfte Polierin

Bitte denken Sie daran, sich rechtzeitig zur AEVO-Prüfung anzumelden!

Kurzbeschreibung

Poliere planen, organisieren und dokumentieren den Bauprozess im Hochbau oder Tiefbau und stellen sicher, dass Bauarbeiten fachgerecht ausgeführt werden. Sie übernehmen wesentliche Aufgaben in der Baustellenplanung und steuern die Logistik von Bauabläufen. Sie kommunizieren mit Auftraggebern und Behörden und stellen eine reibungslose Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten sicher. Die Führung und Einarbeitung von Mitarbeitenden und die Betreuung der Auszubildenden gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Zulassungsvoraussetzungen und Rechtsgrundlagen

Entscheidend für die Zulassung zu dieser Fortbildungsprüfung ist die Erfüllung der geforderten Zulassungsvoraussetzungen. Die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang berechtigt nicht zur Prüfungszulassung, sondern dient der inhaltlichen Vorbereitung.
Die Zulassungsvoraussetzungen sowie die rechtlichen Grundlagen finden Sie hier.

Antrag auf Zulassung

Vor Lehrgangsbeginn, spätestens jedoch 8 Wochen vor dem jeweiligen Anmeldetermin, sollten Sie einen Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung stellen.

Hinweise zum Ablauf der Prüfung

Die Prüfung gliedert sich in die Prüfungsteile:
  • Baubetrieb
  • Bautechnik
  • Mitarbeiterführung und Personalmanagement.
Der Prüfungsteil “Bautechnik” umfasst die Bereiche “Hochbau” und “Tiefbau”. Die Prüfungsteilnehmer bestimmen, ob sie im Bereich “Hochbau” oder im Bereich “Tiefbau” geprüft werden sollen (Angabe im Antrag).
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Projektarbeit (Prüfungsteil “Baubetrieb”).

Prüfungstermine 2025

Ablauf des Prüfungsverfahrens
1. Halbjahr 2025 2. Halbjahr 2025
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg
Reichen Sie den Antrag immer im Original ein, Nachweise bitte nur in Kopie
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. November 2024
keine Prüfung
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Infocenter postalisch mit der Zulassungsbestätigung keine Prüfung
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter 15. Dezember 2024 keine Prüfung
Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen
Der Prüfungsnachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen
AEVO-Prüfung keine Prüfung
Baubetrieb
Themeneinreichung für die Projektarbeit
17.03.2025 keine Prüfung
Zielvereinbarungsgespräche (30 Minuten)
Tiefbau: 7. April 2025
Hochbau: 8. April 2025
keine Prüfung
Abgabe der Dokumentation 30 Tage nach Zielvereinbarungsgespräch keine Prüfung
Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch (45 Minuten)
Tiefbau: 22. Mai 2025
Hochbau: 3. Juni 2025
keine Prüfung
Bautechnik
  • Situationsaufgabe 1 (120 Minuten)
  • Situationsaufgabe 2 (120 Minuten)
24. März 2025 keine Prüfung
Mündliche Ergänzungsprüfung bei Bedarf, Termin gem. schriftlicher Einladung keine Prüfung
Mitarbeiterführung und Personalmanagement
  • Situationsaufgabe 1 (90 Minuten)
  • Situationsaufgabe 2 (90 Minuten)
25. März 2025 keine Prüfung
Mündliche Ergänzungsprüfung
bei Bedarf, Termin gem. schriftlicher Einladung
keine Prüfung

Prüfungstermine 2026

Ablauf des Prüfungsverfahrens
1. Halbjahr 2026 2. Halbjahr 2026
Einreichen Ihres Antrages auf Zulassung bei der Handelskammer Hamburg
Reichen Sie den Antrag immer im Original ein, Nachweise bitte nur in Kopie
Einreichung vor Lehrgangsbeginn wird empfohlen, spätestens bis
15. November 2025
keine Prüfung
Automatische Zusendung der Registrierungsschreiben für die Online-Anmeldung im Fortbildungs-Infocenter postalisch mit der Zulassungsbestätigung keine Prüfung
Anmeldeschluss über das Fortbildungs-Infocenter 15. Dezember 2025 keine Prüfung
Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen
Der Prüfungsnachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen
AEVO-Prüfung keine Prüfung
Baubetrieb
Themeneinreichung für die Projektarbeit
voraussichtlich März 2026 keine Prüfung
Zielvereinbarungsgespräche (30 Minuten) voraussichtlich April 2026 keine Prüfung
Abgabe der Dokumentation voraussichtlich Mai 2026 keine Prüfung
Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch (45 Minuten) voraussichtlich Mai/Juni 2026 keine Prüfung
Bautechnik
  • Situationsaufgabe 1 (120 Minuten)
  • Situationsaufgabe 2 (120 Minuten)
23. März 2026 keine Prüfung
Mündliche Ergänzungsprüfung bei Bedarf keine Prüfung
Mitarbeiterführung und Personalmanagement
  • Situationsaufgabe 1 (90 Minuten)
  • Situationsaufgabe 2 (90 Minuten)
24. März 2026 keine Prüfung
Mündliche Ergänzungsprüfung
bei Bedarf
keine Prüfung

Weitere Informationen zur Prüfung

Der Rahmenplan des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) gibt Ihnen einen Einblick in die inhaltlichen Fachgebiete dieser Weiterbildung. Den Rahmenplan mit Lernzielen, gemäß der Verordnung, erhalten Sie über den DIHK-Verlag.
Bereits durchgeführte („alte“) Prüfungsaufgaben geben Ihnen eine gute Orientierung über das Leistungsprofil. Prüfungsaufgaben aus vergangenen Jahren können beim Online-Shop der DIHK-Bildungs-GmbH bestellt werden.
Weitere Informationen (zugelassene Hilfsmittel, Prüfungsablauf der schriftlichen Prüfung, Hinweise zur Bearbeitung der schriftlichen Prüfung und so weiter) erhalten Sie auf der Webseite der DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH.

Deutscher Qualifikationsrahmen

Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Abschluss Geprüfte/-r Polier/-in und ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 6 zugeordnet.

Gebühren

Bearbeitung des Zulassungsantrages: 66,00 Euro
Prüfungsgebühr: 908,00 Euro
Die Gebühr für die Bearbeitung des Zulassungsantrages wird in der Regel innerhalb von vier Wochen nach Eingang des Antrags erhoben. Für die Prüfungsgebühr erhalten Sie einen weiteren Bescheid nach verbindlicher Anmeldung zur Prüfung.
Sofern Sie nach verbindlicher Anmeldung von der Prüfung bzw. einem Prüfungsteil zurücktreten (zum Beispiel Krankheit, berufliche oder private Gründe), wird eine Rücktrittsgebühr in Höhe von 55,00 Euro je Prüfung beziehungsweise Prüfungsteil fällig.
Die genannten Beträge ergeben sich aus der aktuellen Gebührenordnung unserer Handelskammer.

FAQ und weiterführende Informationen