• Raumordnungsverfahren
    Als Vertreter der regionalen Wirtschaft hat die IHK ausgewogen die Gesamtinteressen der regionalen Wirtschaft in die raumordnerische Beurteilung einzubringen. Dies geschieht in der Regel auf der Grundlage von Konsultationen betroffener Mitgliedsunternehmen und Investoren.

    Die IHK gibt zu den Vorhaben Stellungnahmen gegenüber der Verfahren führenden Behörde ab. Das wirtschaftliche Gesamtinteresse wie auch die übergreifenden Standortfaktoren müssen für die IHK Vorrang haben. Deshalb kann eine Meinungsäußerung der IHK nicht immer die Individualinteressen einzelner Mitgliedsunternehmen wiedergeben. Wichtig ist aber, dass betroffene Unternehmen die IHK mit ihren Standpunkten vertraut machen und ihre Interessen einbringen.
    Annett Schmidt
    Annett Schmidt
    Referentin
    Regional-/Bauleitplanung, Immobilien, Stadtentwicklung, Medien- und Kreativwirtschaft
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 2002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Rechnungswesen

    Jainina Krüger
    Finanzen
    Geschäftsbereich: Zentrale Dienste
    • 0355 365 2330
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Rechtsauskünfte und -beratung
    Zum Auftrag der IHKs gehören nicht nur allgemeine rechtliche Informationen und konkrete Einzelauskünfte, sondern auch die Beratung im Einzelfall. Nicht möglich ist jedoch die rechtliche Interessenvertretung gegenüber Dritten, vor einer Behörde oder vor den Gerichten.
    Carsten Baubkus
    Carsten Baubkus
    Jurist
    Stabsstelle Recht
    • 0355 365 1602
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Das ändert sich in 2025
    • Recht & Steuern
  • Rechtsfragen

    Carsten Baubkus
    Carsten Baubkus
    Jurist
    Stabsstelle Recht
    • 0355 365 1602
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Das ändert sich in 2025
    • Der Kaufmann als Handelsrichter
    • Förderung, Genehmigung und Rechtliches
  • Recycling
    Kosten senken, Effizienz verbessern: Im Abfall steckt oft erhebliches Potenzial. Die IHK Cottbus informiert und berät zu allen Themen des betrieblichen Umweltschutzes, der Kreislaufwirtschaft und des Umgangs mit der Entsorgung von Abfällen.
    Dorit Köhler
    Dorit Köhler
    Leiterin Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365 1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Oliver Schöttker
    Dr. Oliver Schöttker
    Referent
    Umwelt & Industrie
    Geschäftsbereich: Innovation und Nachhaltigkeit
    • 0355 365-1561
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Einwegkunststofffondsgesetz
  • Regelung zur Fachkräfteeinwanderung
    Fachkräfteeinwanderungsgesetz
    Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte in Ausbildung und Beschäftigung
  • Regionalausschuss
    Der Regionalausschuss hat die Aufgabe, in örtlichen wirtschaftsstrukturpolitischen Angelegenheiten unmittelbar den Sachverstand der betroffenen kammerzugehörigen Unternehmen zu nutzen und ein Meinungsbild in diesen lokalen Fragen auf eine breite Grundlage zu stellen. Für den Kammerbezirk Cottbus gibt es vier Regionalausschüsse: Cottbus/Spree-Neiße, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz.
    Susann Budras
    Susann Budras
    Geschäftsbereichsleiterin
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sabine Görschner
    Sabine Görschner
    Beratung Passgenaue Besetzung
    Regionalcenter Elbe-Elster
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3305
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    René Handreck
    René Handreck
    Leiter
    Regionalcenter Cottbus/Spree-Neiße
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365-3400
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marcel Petermann
    Marcel Petermann
    Leitung
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 3200
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK-Regionalausschuss CB/SPN
    • IHK-Regionalausschuss EE
    • IHK-Regionalausschuss LDS
  • Regionales Schaufenster
    Das Verschenken von regionalen Einkaufs- oder Stadtgutscheinen wird auch in Südbrandenburg immer beliebter. Das hilft auch der Wirtschaft vor Ort. Wir informieren Sie gern darüber, welche Städte und Gemeinden Gutscheine oder regionale Schaufenster (Onlineplattformen) anbieten.
    Nadin Kilian
    Referentin
    Handel
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 1105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Lieblingsorte unterstützen und regional einkaufen
  • Regionalplanung
    In Stellungnahmen zu den Regionalplänen leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Strukturierung der Siedlungsflächen und zur zukunftsfähigen Gestaltung der Wirtschafts- und Infrastruktur des IHK-Bezirks. Als Träger öffentlicher Belange übermitteln wir dabei die Erfahrungen, Bedenken und Anregungen der gewerblichen Wirtschaft.
    Annett Schmidt
    Annett Schmidt
    Referentin
    Regional-/Bauleitplanung, Immobilien, Stadtentwicklung, Medien- und Kreativwirtschaft
    Geschäftsbereich: Standortpolitik und Regionalentwicklung
    • 0355 365 2002
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Registratur Ausbildungsverhältnisse
    Erfassung von Ausbildungsbetrieben und Ausbildungsverträgen des Kammerbezirks.
    Jenny Falk
    Jenny Falk
    Sachbearbeiterin
    Registratur
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 1261
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katrin Hurras
    Katrin Hurras
    Teamleitung Ausbildungsberatung, Registratur & Nachwuchsgewinnung
    Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz
    Geschäftsbereich: Aus-/Weiterbildung und Fachkräftesicherung
    • 0355 365 3203
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Ausbildungsverträge erneut auf hohem Niveau
  • Registrierung
    Digitale Signatur
    Elektronische Signatur
    Qualifizierte Signatur
    Signaturkarte
  • Registrierung von Finanzanlagenvermittlern

    Weitere Informationen

    • Erlaubnis- und Registrierungsverfahren nach § 34d GewO
  • Registrierung von Immobilardarlehensvermittlern

  • Reisegewerbe

  • Rezeption

  • Risikoanalyse
    Die neue Produktsicherheitsverordnung (GPSR) soll gewährleisten, dass nur sichere Produkte in der EU in Verkehr gebracht werden. Sie tritt am 13.12.2024 nach 18 monatiger Übergangsfrist in Kraft. Aufgrund der steigenden Digitalisierung und des steigenden Absatzes von Produkten über den Onlinehandel wurden umfangreiche Erweiterungen der bestehender Verordnungen vorgenommen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
  • Russland

    Silke Schwabe
    Silke Schwabe
    Geschäftsbereichsleiterin
    Geschäftsbereich: Außenwirtschaft und Unternehmensentwicklung
    • 0355 365 1503
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern