2 min
Lesezeit
Drei Fragen an Niels Christiansen
Der Geschäftsführer der Sustaineration GmbH in Husum berät Unternehmen und Organisationen dabei, Nachhaltigkeit systematisch in ihrem Geschäftsmodell zu verankern. Im Interview spricht er über die größten Probleme bei der nachhaltigen Entwicklung und gibt Ratschläge für KMUs.
Niels Christiansen, Geschäftsführer Sustaineration
© Ralph Kerpa
Was verstehen Ihre Kunden unter betrieblicher Nachhaltigkeit?
In Erstgesprächen stellen wir häufig fest, dass viele nicht wissen, was alles zur betrieblichen Nachhaltigkeit gehört. Umweltaspekte und der Umgang mit Mitarbeitenden sind meist selbstverständlich, hingegen werden Rechtssicherheit und die Bedingungen in der Lieferkette oft nicht in diesem Zusammenhang gesehen. Deshalb ist es für uns zu Beginn wichtig, ein gemeinsames Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen.
Welches sind die größten Probleme bei der nachhaltigen Entwicklung?
Die Herausforderungen sind vielschichtig. Im Nachhaltigkeitsmanagement steht insbesondere der Aufbau einer rechtssicheren Nachhaltigkeitsberichterstattung im Vordergrund, vor allem im Hinblick auf europäische Richtlinien und Verordnungen. Zudem ist die Sicherstellung von Menschenrechten in der Lieferkette von großer Bedeutung – eine Aufgabe, die aufgrund des oft begrenzten Einflusses herausfordernd ist. Auf technologischer Ebene sind die Reduzierung von CO₂- Emissionen im Unternehmen und die Einführung einer Kreislaufwirtschaft zentrale Themen. Letztlich ist es eine ökonomische Frage. Es mangelt oft an den finanziellen Mitteln, um die notwendige Transformation frühzeitig in Angriff zu nehmen – selbst wenn passende Lösungen oder Technologien bereits verfügbar sind.
Es ist wichtig, rechtzeitig zu beginnen und kleine Schritte zu machen.Niels Christiansen
Welche Ratschläge geben Sie kleinen und mittleren Unternehmen?
Es ist wichtig, rechtzeitig zu beginnen und kleine Schritte zu machen. Anfangs sollten sich kleine und mittlere Unternehmen intensiv damit auseinandersetzen, welche zukünftigen Anforderungen für ihre betriebliche Nachhaltigkeit auf sie zukommen könnten: gesetzliche Vorgaben, Erwartungen von Kunden, Anforderungen von Banken oder Investoren. So fokussieren sie sich auf das Wesentliche und schaffen eine solide Grundlage, um schrittweise nachhaltiger zu werden.
red
Veröffentlicht: Januar 2025
Veröffentlicht: Januar 2025
Kontakt