Holzmechaniker/-in

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Holzmechaniker/-innen arbeiten mit Produktionsanlagen zur industriellen Herstellung von Fertigteilen aus Holz, Holzwerkstoffen und Kunststoffen.

Branchen und Betriebe:

Holzmechaniker/-innen sind in Unternehmen der Holzindustrie, wie z. B. Fenster- und Türenhersteller, der Verpackungsmittelindustrie, in Tischlereien, bei Möbelherstellern, Raumausstattern oder in Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerken tätig.

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Holzmechaniker/-innen
  • be- und verarbeiten Holz und Holzwerkstoffe
  • bedienen und halten Werkzeuge und Maschinen instand
  • führen Messungen durch
  • stellen Schablonen her und wenden diese an
  • stellen Teile her und bauen diese zusammen
  • behandeln Oberflächen
  • verpacken, lagern und transportieren Produkte

Ausbildungsschwerpunkte:

Holzmechaniker/-innen mit der
Fachrichtung Herstellen von Möbel und Innenausbauen
  • stellen von Möbeln und Innenausbauten her
  • steuern und überwachen Prozesse in der Produktion
  • stellen Oberflächen her
  • prüfen fertigen Produkte
Fachrichtung Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen
  • stellen Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen her
  • führen Holzschutzarbeiten durch
  • steuern und überwachen Prozesse in der Produktion
  • prüfen fertigen Produkte
Fachrichtung Montieren von Innenausbauten und Bauelementen
  • planen und bereiten Montagen vor
  • richten Montagestellen ein und sichern diese
  • montieren und demontieren Innenausbauten und Bauelemente
  • installieren und nehmen elektrische Geräte in Betrieb
  • schliessen Wasser- und Abwasserleitungen an

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Holz
letzte Aktualisierung: 10.11.2016