Zugewanderte in Ausbildung
Immer mehr Zugewanderte interessieren sich für eine Ausbildung und haben in den vergangenen neun Jahren eine Ausbildung begonnen. Eine große Anzahl darunter waren auch Azubis mit Fluchthintergrund. Doch auch immer mehr junge Menschen wie zum Beispiel aus Indien, Marokko und Tunesien interessieren sich vermehrt für eine Ausbildung in der Region.
Aktuelle Informationen
- Mehr und mehr schließen Auszubildende erfolgreich ihre Ausbildung ab, die sich im Status einer “Ausbildungsduldung” befinden. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung haben diese Azubis die Chance auf eine dauerhafte Bleibeperspektive. Hier finden Sie eine gute Zusammenfassung zu den Regeln, die beim Übergang von der Ausbildungsduldung in die Aufenthaltserlaubnis zu beachten sind (NUiF “Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge”).
- Die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von Auszubildenden mit Fluchthintergrund bleibt in vielen Fällen ein Thema. Mehrere Bildungsträger bieten hierzu ausbildungsbegleitend Sprachkurse in Teilzeit, teilweise aber nicht ausschließlich abends. Die Kosten für diese Kurse können teilweise vom Bund, teilweise von den Agenturen für Arbeit/Jobcenter übernommen werden.
- Wir registrieren vermehrt Anfragen von jungen Menschen, die sich aus dem Ausland mit dem Wunsch nach einer Ausbildung in Deutschland an uns wenden. Diese Bewerber bewerben sich zum Teil auch direkt bei Unternehmen in unserer Region. Das aktuelle Recht erlaubt unter bestimmten Bedingungen die Einreise nach Deutschland zum Zweck einer Ausbildung. Dennoch wirft das Verfahren verschiedene Herausforderungen auf. Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Unser Angebot für Unternehmen
- Wir identifizieren interessante Bewerber unter Zugewanderten und Geflüchteten für eine Ausbildung.
- Wir beraten zu Schritten, die eine Ausbildung vorbereiten können (z. B. Praktikum, Einstiegsqualifizierung [EQ]) und halten Kontakt zu den beteiligten Stellen.
- Wir informieren über Möglichkeiten, die Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren.
- Wir geben eine rechtliche Erstberatung zu grundlegenden aufenthaltsrechtlichen Fragen: Aufenthaltsstatus, Bleibeperspektiven, zu beachtende Formalitäten.
Erste Informationen
Unser Angebot für Zugewanderte
- Wir informieren Zugewanderte und Geflüchtete über die Chancen und Herausforderungen der dualen Ausbildung.
- Wir orientieren die Zugewanderten zur sinnvollen Wahl eines Ausbildungsberufs und beraten zu den notwendigen Schritten.
- Wir helfen bei rechtlichen Fragen weiter und halten Kontakt zu den zuständigen Stellen.
Unser Engagement bei der Integration von Flüchtlingen in Ausbildung wird im Rahmen des Programms "Integration durch Ausbildung - Perspektiven für Zugewanderte" durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg gefördert.
Bei Fragen und Interesse am Angebot steht das Team Sprachförderung des Referats für Gesellschaftliche Integration im Kreisordnungsamt per E-Mail an sprachfoerderung@rhein-neckar-kreis.de gerne zur Verfügung. Telefonisch sind Frau Bissinger unter der Nummer 06221 522-1324 und Frau Matthews unter der 06221 522-1934 erreichbar.
Links und Downloads
- FAQs zur Ausbildung von Flüchtlingen (Nr. 4778862)
- Ausbildung stabilisieren (Nr. 4729152)
- Erfolge und Herausforderungen (Nr. 4712226)
