Anstieg der Startup-Gründungen
Die Startup-Landschaft in Deutschland entwickelt sich laut Startup-Verband und startupdetector trotz zunehmender wirtschaftlicher Herausforderungen positiv. Im Jahr 2024 wurden 2766 Startups gegründet – 11 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit ist 2024 das zweitstärkste Gründungsjahr und wird nur durch einen Spitzenwert im Jahr 2021 übertroffen. Das belegen die neuesten Daten aus der Report-Reihe „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“.
„Krisenzeiten sind Gründungszeiten. Die aktuellen Zahlen sind ein starkes Signal für den Standort Deutschland”, so Prof. Dr. Helmut Schönenberger, stellv. Vorstandsvorsitzender des Startup-Verbands. „In Krisenzeiten entstehen besonders widerstandsfähige und wettbewerbsstarke Unternehmen. Die künftige Bundesregierung sollte diese Dynamik unterstützen und Startups zur Priorität machen. Deutschland muss zum Magneten für Spitzentalente werden und Technologie-Startups optimale Wachstumsbedingungen bieten.”
„Der Software-Sektor erweist sich erneut als Zugpferd der deutschen Startup-Landschaft", so Dr. Felix Engelmann, Co-Founder von startupdetector. “Gerade jetzt entwickeln Startups Lösungen, die die gesamte Wirtschaft voranbringen und einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen leisten.“ 2024 wurde mehr als jedes fünfte Startups im Software-Sektor gegründet.
Der Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“ liefert ein kontinuierliches halbjährliches Monitoring eines der zentralen Erfolgsindikatoren des deutschen Startup-Ökosystems. Grundlage der Reihe sind die von startupdetector erfassten Daten zu Startup-Neugründungen in Deutschland, die auf Handelsregisterdaten beruhen und seit 2019 erhoben werden.