Ausbildungsprofil
Mathematische-Technische/-r Softwareentwickler/-in
Verordnung gültig ab August 2007
Berufsbild
Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen entwickeln und schreiben selbst Computerprogramme und Softwareanwendungen. Dafür nehmen sie die Bedürfnisse ihrer Kunden genau unter die Lupe und vergewissern sich während des von ihnen dokumentierten Entwicklungsprozesses immer wieder, ob der eingeschlagene Weg der richtige ist.
Meist erfolgt eine solche Entwicklung im Team. Hier übernehmen mathematisch-technische Softwareentwickler/innen oft die Projektleitung und sorgen für ein reibungsloses Arbeiten der Teammitglieder untereinander, die manchmal aus ganz verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens kommen. Mit gängigen Testprinzipien und -verfahren werden die Programme schließlich wieder und wieder geprüft, bis am Ende genau die Lösung entsteht, die ein Kunde für sein Geschäft oder eine Abteilung für ihre Arbeit braucht.
Die wichtigste persönliche Voraussetzung für diesen Beruf – und das sagt schon der Name – ist ein ausgeprägtes Interesse an der Mathematik. Denn zur Lösung von Problemen aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften und auch aus der Wirtschaft allgemein wenden mathematisch-technische Softwareentwickler/innen immer mathematische Modelle an. Außerdem gehören Freude am analytischen und systematischen Denken und Arbeiten sowie Spaß am Programmieren dazu. Ein generelles Interesse an allen Themen, die mit der Informatik zu tun haben, ist hilfreich. Zudem sollte man bereit sein, sich ständig auf dem Laufenden zu halten, denn auf kaum einem anderen Gebiet gibt es in so kurzer Zeit so viele Neuentwicklungen. Da die meisten Fachbücher nur auf Englisch vorliegen, sind gute bis sehr gute Englischkenntnisse unverzichtbar.
Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen finden Arbeitsmöglichkeiten in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen aus IT und Kommunikationstechnik entwickeln und anbieten. Dies können beispielsweise Softwarefirmen oder Systemhäuser sein. Aber auch große Unternehmen, wie Banken, Versicherungen und Energiekonzerne sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind mögliche Arbeitgeber.
Ausbildungsverordnung und Rahmenplan
Betrieblicher Rahmenplan
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
In begründeten Fällen kann von den vorgesehenen Regelausbildungszeiten abgewichen werden. Informationen zur Verkürzung der Ausbildungszeit.
Berufsschule
Mit Einverständnis des Betriebes können Auszubildende aber auch ein anderes Berufskolleg besuchen, an dem es eine Fachklasse gibt (§ 46 Abs. 5 SchulG NRW).
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Bei Tarifbindung richtet sich die Vergütung in der Regel nach dem Tarif des Gewerbes oder aber nach den Haustarifen (siehe Ausbildungsvergütung).
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungshalbjahr stattfinden (nur Frühjahrstermin).
Für die Zwischenprüfung ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Die Ausbildungsbetriebe erhalten rechtzeitig vor dem Termin weitere Informationen per E-Mail.
Umschüler werden nicht automatisch für die Zwischenprüfung vorgemerkt, können aber freiwillig teilnehmen (gesonderte Anmeldung erforderlich).
Prüfungstermine: Prüfungen IHK-AkA
Abschlussprüfung
Am Ende der Ausbildungszeit findet die Abschlussprüfung statt (je nach Ausbildungszeitende Sommer- oder Wintertermin).
Die Aufforderung zur Anmeldung erfolgt ca. vier Wochen vor dem Anmeldeschluss per E-Mail an die Ausbildungsbetriebe.
Die Einladungen zu den schriftlichen Prüfungen werden ca. vier Wochen vor den Terminen per E-Mail versendet, die Einladung zu den mündliche/praktischen Prüfungen erfolgt spätestens eine Woche vor dem Termin.
Auf der Seite der zentralen Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen finden Sie eine Übersicht über die schriftlichen Prüfungstermine. Unter Prüfungstermine mündlich und praktisch finden Sie den möglichen Prüfungszeitraum sowie weiterführende Informationen.
Unter Prüfungsvorbereitung für Auszubildende und Berufstätige finden Sie eine Übersicht diverser Angebote, um sich individuell auf Ihre Abschlussprüfung vorzubereiten
Weitere Informationen
- Prüfungstermine der Berufsausbildung (Nr. 5161620)
- Anmeldeschluss für Abschlussprüfungen (Nr. 5016976)
- Ausbildungsvertrag im Online-Portal erfassen (Nr. 5016948)
- Ausbildungsvergütung (Nr. 5077160)
- Ausbildungsberatung (Nr. 5015138)
- Passgenaue Besetzung Ihrer Ausbildungsstellen (Nr. 5063680)
- Fachberatung für inklusive Bildung (Nr. 5167800)
- Fortbildungsprüfungen (Nr. 4992394)
- Individuelle Bildungsberatung (Nr. 4992052)
- Ausbildungsthemen von A bis Z (Nr. 5014588)