Ausbildungsprofil
Bauzeichner/-in
Verordnung gültig seit August 2018
Berufsbild
Wer kennt sie nicht: brachliegende Grundstücke. Schwierig ist es für jeden Laien, sich darauf einen Supermarkt, eine Wohnsiedlung oder gar eine Verkehrskreuzung vorzustellen, die auf einem solchen Gelände etwa entstehen könnten. Aber genau das ist die Aufgabe eines Bauzeichners. Bevor der erste Bagger loslegt, visualisieren sie zum Beispiel Häuserreihen und Straßenlinien auf dem Computer.
Dafür reicht es nicht aus, bloß die Silhouette des möglichen Konstrukts zeichnerisch festzuhalten. Bauzeichner gehen ins Detail: In einem Einfamilienhaus etwa kennt der Bauzeichner jede Ecke und Nische und weiß ebenso, wo welche Abwasserleitungen liegen, lange bevor die Grundmauern stehen.
Den guten alten Bleistift und das Lineal hat längst die Technik abgelöst: Am Bildschirm entstehen mit Hilfe von CAD-Programmen ganze Siedlungen. Auch die spätere Baustelle entsteht bereits auf dem Rechner, ihre Planung gehört ebenfalls zu den Aufgaben eines Bauzeichners. Schließlich heißt es: raus aus dem Büro. So muss der Fachmann das Gelände der späteren Baumaßnahme selbst in Augenschein nehmen. Je nachdem für welchen Schwerpunkt sich die Konstrukteure entscheiden, führt sie ihr Beruf in den Rohbau oder auf die Autobahn. Wer sich auf „Architektur“ spezialisiert, errichtet hauptsächlich Rohbauten.
Im Schwerpunkt: Tief-, Straßen- und Landschaftsbau sind Verkehrsampeln und Straßenführung die alltäglichen Aufgaben in dem Metier. Nach ihren Plänen wird geteert und die Straßenlampe installiert. In dem dritten Fachbereich „Ingenieurbau“ beschäftigen sich Bauzeichner unter anderem mit Stahl, der oftmals zur Verstärkung in Gebäuden verwendet wird. Der Plan des Bauzeichners verrät Gewicht und Form des Bauteils, nachdem dieses dann angefertigt wird. Dennoch stellt sich in allen drei Bereichen nie der Alltagstrott ein, weil immer ein neues Projekt mit anderen Ansprüchen schon wartet.
Wie die Berufsausbildung im täglichen Geschäft aussieht, können Sie in diesem Kurzfilm von BR Alpha sehen.
Ausbildungsordnung und Rahmenplan
Betrieblicher Rahmenplan
BIBB Umsetzungshilfe „Praktische Tipps für die Planung und Durchführung der dualen Ausbildung"
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
In begründeten Fällen kann von den vorgesehenen Regelausbildungszeiten abgewichen werden. Hier finden Sie Informationen zur Verkürzung der Ausbildungszeit.
Berufsschule
Mit Einverständnis des Betriebes können Auszubildende aber auch ein anderes Berufskolleg besuchen, an dem es eine Fachklasse gibt (§ 46 Abs. 5 SchulG NRW).
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Bei Tarifbindung richtet sich die Vergütung in der Regel nach dem Tarif des Gewerbes oder aber nach den Haustarifen (siehe Ausbildungsvergütung).
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungshalbjahr stattfinden (nur Frühjahrstermin).
Für die Zwischenprüfung ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Die Ausbildungsbetriebe erhalten rechtzeitig vor dem Termin weitere Informationen per E-Mail.
Umschüler werden nicht automatisch für die Zwischenprüfung vorgemerkt, können aber freiwillig teilnehmen (gesonderte Anmeldung erforderlich).
Prüfungstermine: Prüfungen PAL
Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Zwischenprüfung.
Abschlussprüfung
Am Ende der Ausbildungszeit findet die Abschlussprüfung statt (je nach Ausbildungszeitende Sommer- oder Wintertermin).
Die Aufforderung zur Anmeldung erfolgt ca. vier Wochen vor dem Anmeldeschluss per E-Mail an die Ausbildungsbetriebe.
Die Einladungen zu den schriftlichen Prüfungen werden ca. vier Wochen vor den Terminen per E-Mail versendet, die Einladung zu den mündliche/praktischen Prüfungen erfolgt spätestens eine Woche vor dem Termin.
Auf der Seite der zentralen Aufgabenstelle für Industrielle und technische Abschluss- und Zwischenprüfungen finden Sie eine Übersicht über die schriftlichen Prüfungstermine.
Unter Prüfungsvorbereitung für Auszubildende und Berufstätige finden Sie eine Übersicht diverser Angebote, um sich individuell auf Ihre Abschlussprüfung vorzubereiten.
Weitere Informationen
- Prüfungstermine der Berufsausbildung (Nr. 5161620)
- Anmeldeschluss für Abschlussprüfungen (Nr. 5016976)
- Ausbildungsvertrag im Online-Portal erfassen (Nr. 5016948)
- Ausbildungsvergütung (Nr. 5077160)
- Ausbildungsberatung (Nr. 5015138)
- Passgenaue Besetzung Ihrer Ausbildungsstellen (Nr. 5063680)
- Fachberatung für inklusive Bildung (Nr. 5167800)
- Fortbildungsprüfungen (Nr. 4992394)
- Individuelle Bildungsberatung (Nr. 4992052)
- Ausbildungsthemen von A bis Z (Nr. 5014588)