Aus- und Weiterbildung

Brunnenbauerinnen und Brunnenbauer

Brunnenbauerinnen und Brunndenbauer nehmen Erdbohrungen vor, um das Grundwasser zu erschließen. Sie bauen Filter und Pumpen ein. In ihr Aufgabengebiet fällt auch die Herstellung von Entwässerungsanlagen, etwa zur Absenkung des Grundwassers bei Baugruben sowie Durchbrüche durch Bahn- oder Straßendämme zur Aufnahme der Rohrleitungen.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. September
Typische Branchen/Betriebe
Unternehmen der Bauindustrie
Berufsschule: Bau-ABC Rostrup
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung Die Prüfung wird von der Handwerkskammer Oldenburg durchgeführt.
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten Geprüfte Polierin und geprüfter Polier
Geprüfte Technische Fachwirtin und geprüfter Technischer Fachwirt
Geprüfte Technische Betriebwirtin (IHK) und geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen

Tätigkeiten

Berufliche Fähigkeiten

  • Sie führen Bohrungen durch
  • bauen Horizontalfilter-, Schacht- und Rammbrunnen
  • bauen Brunnen aus und dichten sie ab
  • regenerieren, entkeimen und legen Brunnen still
  • bauen Entnahme- und Kontrollinstallationen ein
  • entsanden Brunnen
  • führen Pumpversuche durch
  • entnehmen Grundwasser zur Grundwasserabsenkung
  • führen Baugrund- und Bodenuntersuchungen durch
  • stellen Betonbohrpfähle her

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen
  • Bedienen und Instandhalten von Geräten, Anlagen und Maschinen
  • Herstellen von vertikalen Bohrungen
  • Ausbau von Bohrungen zu Brunnen
  • Herstellen von horizontalen Bohrungen
  • Ausbau von Bohrungen zu Brunnen
  • Herstellen von Abschlussbauwerken
  • Installieren von Wasserförderungs- und Wasseraufbereitungsanlagen
  • Instandhalten und Sanieren von Brunnen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.