2 min
Lesezeit
Dekarbonisierung planen
Unternehmen, die eine eigene Dekarbonisierungsstrategie planen und bei der Erstellung des Transformationsplans auf externe Dienstleister setzen, können Zuschüsse von bis zu 60.000 Euro beantragen.
Zu sehen sind Gebäude und der Schriftzug CO2-neutral
Im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) bietet das Bundeswirtschaftsministerium Zuschüsse. Ziel der Förderung ist es, einen Transformationsplan für Unternehmen zu erstellen und bei der Planung und Umsetzung einer Dekarbonisierungsstrategie hin zur Klimaneutralität zu unterstützen.
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind prinzipiell alle Unternehmen aus Industrie, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen sowie freiberuflich Tätige mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung innerhalb Deutschlands.
Was wird gefördert?
Unter dem Transformationsplan wird eine längerfristige Dekarbonisierungsstrategie eines Unternehmens verstanden. Der Plan beinhaltet eine CO2-Bilanz des Ist-Zustands, ein konkretes Reduktionsziel für die Zukunft und die dafür notwendigen Maßnahmen, um das Ziel zu erreichen. Gefördert werden Dienstleistungen, die die Erstellung eines Transformationsplans bestreffen. Das können Beratungs-, Bilanzierungs- oder zum Beispiel auch Messdienstleistungen sein.
Wie wird gefördert?
Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Die Förderquote beträgt 40 Prozent der beihilfefähigen Kosten für große Unternehmen, 50 Prozent für mittlere und 60 Prozent für kleine Unternehmen. Die maximale Fördersumme für einen Transformationsplan beträgt 60.000 Euro. Weitere Informationen und ein Antragsformular unter
Und was gibt es noch?
Sobald Unternehmen mit der Umsetzung der Maßnahmen beginnen wollen, sollten sie auch die umfangreichen Förderkonditionen der anderen EEW-Förderlinien in den Blick nehmen. In verschiedenen Modulen wird neben Querschnittstechnologien auch die Abwärmenutzung von Prozessen und erneuerbare Prozesswärmeerzeugung gefördert, aber auch Sensortechnologie und Energiemanagement-Software sowie für kleine und mittlere Unternehmen der Anlagenaustausch. Weitere Informationen
Kontakt

Doris Steininger
Stand: 05.02.2025