Ein Abend im Zeichen der Nachhaltigkeit
Beinahe 400 Gäste waren am Mittwochabend (5. Juli) zum IHK-Sommerfest auf den Campus der Hochschule Offenburg gekommen. Bei bestem Wetter hatten sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen und sich die Forschungsprojekte von Studierenden und Lehrenden anzusehen. Der Ort hätte passender nicht sein können: Zum 50. Geburtstag der IHK drehte sich dieses Mal alles um eines der vier Strategiethemen: Nachhaltigkeit.
„Sie sind genau richtig hier, an diesem Ort werden die Ingenieurinnen und Ingenieure von Morgen ausgebildet“, begrüßte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Salomon die Unternehmer:innen und Verantwortlichen aus Politik und Gesellschaft. Das Sommerfest fand bereits zum zweiten Mal auf dem Campus-Gelände der Hochschule Offenburg statt. Nicht ohne Grund: Eine gute Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft wird in Zeiten der Energiewende noch bedeutungsvoller.
IHK-Präsident Eberhard Liebherr leitete den Abend mit einem interessanten Vergleich ein. „76,13 US-Dollar. Das ist der aktuelle Preis für ein Barrel Rohöl. Das könnte beinahe für entspannte Gesichter bei ihnen sorgen, denn heute vor einem Jahr betrug der Preis noch 113,39 USD je Barrel.“ Vor 50 Jahren habe ein Sprung von drei auf fünf Dollar je Barrel und eine Fördermengenbegrenzung einiger OPEC-Staaten die erste Ölkrise ausgelöst. 1973 war auch die Geburtsstunde der IHK Südlicher Oberrhein. Damals schlossen sich die Industrie- und Handelskammer Lahr und die Industrie- und Handelskammer Freiburg zur IHK Südlicher Oberrhein zusammen. „Das war damals keine Liebesheirat. Die Verwaltungsreform der Landesregierung war der Stifter dieser Ehe“, sagte Liebherr.
„Das Selbstverständnis der Industrie- und Handelskammer war vor 50 Jahren ein anderes, von ‚Dienstleister‘ für die Mitglieder war da keine Rede. Heute möchten wir als IHK genau das sein: Dienstleister für die Wirtschaft“, blickte IHK-Präsident Eberhard Liebherr in seiner Begrüßung auf Vergangenheit und Gegenwart.
© Michael Bode/IHK SO
„Das Selbstverständnis der Industrie- und Handelskammer war vor 50 Jahren auch noch ein anderes, von ‚Dienstleister‘ für die Mitglieder war da wohl kaum die Rede. Heute möchten wir als IHK genau das sein: Dienstleister für die Wirtschaft. Mit den vier von der Vollversammlung bei ihrer jüngsten Wahl im Jahr 2021 erarbeiteten Strategiethemen bewegen wir uns am Puls der Zeit – Digitalisierung, Fachkräfte, Standort und Nachhaltigkeit – diese vier Strategiethemen sind auch heute Abend hier präsent.“
Der Fokus lag vor allem auf dem Thema Nachhaltigkeit. Auf dem gesamten Campus präsentierte sich nicht nur die IHK ihren Gästen, auch die Forschenden der Hochschule Offenburg stellten ihre Nachhaltigkeits-Themen in Rampenlicht. Beispielsweise das Projekt „Schluckspecht“, bei dem Studierende bereits seit 1998 Forschungsfahrzeuge entwickeln, die möglichst energieeffizient unterwegs sind. Oder das Solar Tuk Tuk. Hier geht es darum, Millionen von Motorrikschas mit Verbrennungsmotor eine saubere solarelektrische Zukunft zu geben. Bei einem Rundgang durch das Regionale Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) konnten sich die Gäste des Sommerfests ebenfalls von der Forschungspower der Studierenden mitreißen lassen.
Die Hochschule Offenburg präsentierte sich auf dem IHK-Sommerfest mit Wissenschaft zum Anfassen.
© Michael Bode/IHK SO
Dass die Unternehmen und Forschenden im Bezirk der IHK Südlicher Oberrhein das Thema Nachhaltigkeit sehr ernst nehmen, wurde einmal mehr beim Podiumsgespräch deutlich. So baut der Oberkircher Papierhersteller Koehler bereits seit mehr als zehn Jahren ein weiteres Geschäftsfeld auf, um die für die Produktion benötigte Energie aus erneuerbaren Ressourcen zu gewinnen, wie Technikvorstand Dr. Stefan Karrer erklärte. „Wir wollen bis 2030 das Koehler-Versprechen einlösen: So viel Energie aus Erneuerbaren zu produzieren, wie wir in der Papierherstellung benötigen.“ Er sprach von riesigen Herausforderungen, die energieintensive Unternehmen hierzulande zu meistern hätten, die Weitblick erforderten und nicht nur über staatliche Förderungen angegangen werden könnten. „Wir benötigen eine dauerhafte Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Planungssicherheit. Wenn wir die Themen angehen sollen, brauchen wir Rahmenbedingungen für schnelles Handeln.“
Auch beim Sensorenhersteller Sick stehen die Zeichen schon lange auf Ressourcenschonung. „Wir arbeiten bereits bei der Entwicklung und dem Design der Produkte daran, Nachhaltigkeit einzuarbeiten“, sagte Ulrike Kahle-Roth, Vorständin für Supply Chain & Fulfillment beim Waldkircher Unternehmen. Sie sieht das Thema nicht als Belastung an, das als Arbeitspaket obendrauf kommt. Nachhaltigkeit müsse in die einzelnen Arbeitsprozesse „clever integriert“ werden. „Anstatt sich zu begraben, sollte man kreativ an die Sache herangehen.“
Dr. Dieter Salomon, Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein, moderierte die Podiumsrunde zum Thema Nachhaltigkeit.
© Michael Bode/IHK SO
Salomon, der die Podiumsdiskussion moderierte, stellte auch die Frage nach der allgemeinen Wettbewerbsposition der Republik im Bereich der Nachhaltigkeitsthemen. „Ich habe das Gefühl, Deutschland ist im Moment völlig verunsichert, merkt mittlerweile vor allem, was nicht mehr funktioniert.“ Dazu gehöre auch das Thema Bürokratie. Prof. Dr. Stephan Trahasch, der Rektor der Hochschule Offenburg und Experte für betriebliche Kommunikationssysteme und IT-Sicherheit, ist sich jedoch sicher, dass die heimischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Lage sind, die aktuellen Herausforderungen zu meistern. „Sie wissen um ihre Stärke. Sie können international mitspielen, allerdings brauchen sie mehr Freiraum zum Experimentieren.“ Die Regularien seien gut gemeint, „sie nehmen uns jedoch die Luft zum Atmen. Ich wünsche mir einen mutigen Schritt der politischen Entscheider, wieder mehr Freiräume zu schaffen.“
Neben IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Dieter Salomon (v.l.) auf dem Podium: André Olveira-Lenz, Federführung Umwelt der baden-württembergischen IHKs sowie Leiter des Geschäftsbereichs Innovation und Umwelt der IHK Südlicher Oberrhein, Prof. Dr. Niklas Hartmann vom Institut für Nachhaltige Energiesysteme (INES) der Hochschule Offenburg, Hochschulrektor Prof. Dr. Stephan Trahasch, Dr. Stefan Karrer, technischer Vorstand bei der Koehler-Gruppe, sowie Ulrike Kahle-Roth, Vorständin für Supply Chain & Fulfillment bei Sick.
© Michael Bode/IHK SO
Von fehlenden Freiräumen konnte auch André Olveira-Lenz, Leiter des Geschäftsbereichs Innovation und Umwelt bei der IHK, berichten. Allerdings auf Seiten der Unternehmer:innen. Er spricht von einem Dilemma. „Viele kommen aufgrund des aktuellen Tagesgeschäfts, das von deutlichen Preissteigerungen im Energie- und Rohstoffbereich gekennzeichnet ist, gar nicht dazu, sich Gedanken über das Morgen zu machen.“ Und es kämen noch mehr Herausforderungen auf die Betriebe zu. „Wir sprechen in den kommenden Jahren nicht nur über die Wärme- und Kälteerzeugung oder die Beleuchtung, dann geht es ans Eingemachte: Es geht beispielsweise auch um den Einsatz der Materialen, die einhundertprozentige Wiederverwertbarkeit. Das greift direkt in die Produktionsprozesse der Unternehmen ein.“
Prof. Dr. Niklas Hartmann zeigte sich beim Podiumsgespräch optimistisch, dass die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können. „Wir brauchen ambitionierte Ziele, sonst passt es mit der Logik der Klimakrise nicht zusammen.“ Den Eingriff in Produktionskapazitäten könne man beispielsweise nutzen, um Flexibilität im Energiesystem zu erzeugen. „Das rentiert sich heute noch nicht, es kann im Zuge der Digitalisierung aber lohnenswert werden“, sagte Hartmann, der am Institut für Nachhaltige Energiesysteme (INES) der Hochschule lehrt. „Es gibt so viele Möglichkeiten, die erschlossen werden können und müssen, dann schaffen wir auch unsere Klimaziele.“ Am Willen der jungen Generation scheitere die Klimawende nicht. „Wir merken, dass die Studierenden sehr motiviert sind und einen Kompass für Nachhaltigkeit in sich tragen. Wird er aktiviert, kann ein großer Mehrwert für die Gesellschaft entstehen.“
Nach dem Gedankenaustausch auf dem Podium verteilten sich die Gespräche bis weit nach Einbruch der Dunkelheit über den gesamten Campus.