ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Wer wird gefördert?
Gefördert werden mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe mit einem Gruppenumsatz von maximal 500 Mio. €, die seit mindestens zwei Jahren am markt aktiv sind.
Was wird gefördert?
Das Förderprogramm unterstützt allgemeine Innovations- und Digitalisierungsvorhaben.
Exemplarisch zu nennen sind hierbei
- die Entwicklung oder Verbesserung von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen,
- die Vernetzung von ERP- und Produktionssystemen für die Produktion von Morgen,
- die Entwicklung und Implementierung eines IT- und/oder Datensicherheitskonzepts, um Unternehmensdaten erfolgreich zu schützen und Cyber-Attacken abzuwehren oder
- Digitale Plattformen, Apps und digitale Vetriebskanäle zum Aufbau digitaler Plattformkonzepte und des elektronischen Handels.
Die vollständige Auflistung finden Sie in der Anlage zum Merkblatt zum ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit.
Gefördert werden die Kosten für das FuE-Projekt. Zu den förderfähigen Kosten zählen sämtliche Investitionen und Betriebsmittel.
Der für eine Förderung erforderliche Innovationsgrad ist hierbei im Vergleich zu Zuschussförderungen geringer, insbesondere muss bei Innovationsvorheben in der Regel lediglich Neuheit für das antragstellende Unternehmen (nicht z.B. gegenüber dem Stand der Technik) bzw. bei Digitalisierungsvorhaben lediglich ein Digitalisierungsfortschritt für das antragstellende Unternehmen gegeben sein.
Wie wird gefördert?
Die Förderung erfolgt in Form eines zinsverbilligten Darlehens. Auf Wunsch ist eine 70-prozentige Haftungsfreistellung des Finanzierungspartners möglich. Der Finanzierungsrahmen beträgt maximal 5 Mio. € pro Vorhaben. Es sind jedoch mehrere Vorhaben pro Antrag möglich.
Wie sind die Konditionen?
Die Zinssätze für die Fremdkapitaltranche liegen zwischen 0,04% und 7,14% effektiv. Die Laufzeit des geförderten Fremkapitaldarlehens kann zwischen fünf und zehn Jahren betragen. Die aktuellen Zinssätze der KfW aufgeschlüsselt nach Preisklassen können Sie online auf der Website der KfW einsehen.
Wo stellt man den Antrag?
Das Antragsverfahren wird von der Hausbank abgewickelt. Förderanträge sind deshalb direkt bei der Hausbank zu stellen. Die Hausbank leitet den Antrag dann gegebenenfalls an die KfW weiter. Das Unternehmen muss bei der Antragstellung eine Projektbeschreibung mit einreichen. In der Projektbeschreibung muss der innovative Charakter des Vorhabens deutlich werden.
Wann stellt man den Antrag?
Der Förderantrag muss vor Beginn des Vorhabens gestellt werden.
Wo bekommt man weitere Informationen und Unterstützung?
- IHK-Innovationsberatung: Die IHK Südlicher Oberrhein unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei der Auswahl eines geeigneten Förderprogramms und bei der Antragstellung.
- Weiterführende Informationen finden Sie online auf der Website der KfW.