Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK) Online-Zertifikatslehrgang
Veranstaltungsdetails
Wasserstoff eröffnet der Wirtschaft Wege, um ihre Klimaschutzziele erreichen und sich von den Nachteilen fossiler Energieträger befreien zu können. Mit dem Ausbau von Wasserstofftechnologien und ihrem Einsatz in der Praxis geht es daher um entscheidende Wettbewerbsvorteile und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit.
Zielgruppe:
Für alle Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für ihr Unternehmen ausloten und erste Realisierungsschritte vorantreiben wollen, insbesondere in den Bereichen Mobilität/Logistik, Produktion und Energie(versorgung), Klimabilanz.
Nutzen für Teilnehmer:
IHK-qualifizierte Fachkräfte für Wasserstoffanwendungen können das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten der Wasserstofftechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette analysieren und beurteilen. Sie verfügen zudem über das Fachwissen rund um die Gefahren und Risiken im Umgang mit Wasserstoff und weisen Wege, um den Einsatz der Technologie im Unternehmen sicher zu realisieren. Insgesamt tragen sie maßgeblich dazu bei, dass Unternehmen die Energiewende zielgerichtet vollziehen und zugleich als Chance zur Schaffung neuer Wettbewerbsvorteile nutzen können. Damit festigen sie ihre aktuelle berufliche Position und eröffnen sie sich zahlreiche attraktive Perspektiven für erweiterte Verantwortungsbereiche.
Umfang und Inhalte:
Insgesamt ca. 72 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Einführung:
Ökologische und ökonomische Grundlagen, Wasserstoff als Energieträger bzw. Energiespeicher.
Wasserstoff - Handhabung:
Wasserstoff für die industrielle Nutzung: physikalische und chemische Voraussetzungen, das Prinzip der Elektrolyse, Power-to-Gas, „Farbenlehre“ des Wasserstoffs: grauer, türkiser, blauer und grüner Wasserstoff, Klimabilanzen der Verfahren.
Wasserstofftechnologien – Anwendungen:
Brennstoffzelle, Elektroantriebe/-mobilität, chemische Anwendungen, Stahlherstellung, Ammoniak als Zwischenspeicher, Energiewirtschaft.
Rahmenbedingungen:
Speicher- und Lagermöglichkeiten, Transport, Netze, Distribution, Arbeitssicherheit, Risiken bei verdichteten Gasen, Gefahrenprävention, ISO-Standards, gesetzliche Regelungen.
Abschlusstest:
Durchführung eines Online-Tests und Vergabe des bundeseinheitlichen IHK-Zertifikats.
Termine:
Technik Check |
|
|
Modul 1 – Ökologische und ökonomische Grundlagen (Teil 1) | Mi. 21.08.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 1 – Ökologische und ökonomische Grundlagen (Teil 2) | Mi. 28.08.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 1 – Ökologische und ökonomische Grundlagen (Teil 3) |
|
|
Modul 2 – Eigenschaften des Wasserstoffs (Teil 1) | Mi. 04.09.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 2 – Eigenschaften des Wasserstoffs (Teil 2) | Mi. 11.09.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 2 – Eigenschaften des Wasserstoffs (Teil 3) |
|
|
Modul 3 – Erzeugung des Wasserstoffs (Teil 1) | Mi. 25.09.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 3 – Erzeugung des Wasserstoffs (Teil 2) | Mi. 02.10.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 3 – Erzeugung des Wasserstoffs (Teil 3) |
|
|
Modul 4 – Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie (Teil 1) | Mi. 09.10.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 4 – Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie (Teil 2) | Mi. 23.10.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 4 – Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie (Teil 3) |
|
|
Modul 5 – Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff (Teil 1) | Mi. 30.10.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 5 – Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff (Teil 2) | Mi. 06.11.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 5 – Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff (Teil 3) |
|
|
Modul 6 – Umweltschutz und Arbeitssicherheit (Teil 1) | Mi. 13.11.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 6 – Umweltschutz und Arbeitssicherheit (Teil 2) | Mi. 20.11.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 6 – Umweltschutz und Arbeitssicherheit (Teil 3) |
|
|
Modul 7 – Vorschriften und Gesetzesgrundlagen (Teil 1) | Mi. 27.11.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 7 – Vorschriften und Gesetzesgrundlagen (Teil 2) | Mi. 04.12.2024 | 14:00 – 18:00 |
Modul 7 – Vorschriften und Gesetzesgrundlagen (Teil 3) |
|
|
Abschlusstest | Mi. 11.12.2024 | 14:00 – 15:30 |
Seminarziel:
Die Absolventinnen und Absolventen können
- die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstofftechnologien für ihre Unternehmen analysieren
- die Gefahren und Risiken im Umgang mit Wasser-stoff kompetent beurteilen und vorschriftsgemäß mit ihnen umgehen
- die Realisierung von Wasserstoffprojekten technisch steuern.
Unternehmen
- erweitern ihren Handlungsspielraum im Zuge der Energiewende
- können neue Vorteile im Wettbewerb generieren
- steigern ihre Zukunftsfähigkeit.
Technische Voraussetzungen:
Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum.
Sie benötigen:
- PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset),
- Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Hinweis:
Das Webinar wird in Kooperation mit der DIHK-Bildungs-gGmbH durchgeführt.
In diesem Zusammenhang leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die DIHK-Bildungs-gGmbH weiter.
Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Lautsprecher bzw. Kopfhörer.
Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.
Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten Sie von der DIHK-Bildungs-gGmbH eine Teilnahmebestätigung, die alle Informationen zum Zugang, zu technischen Voraussetzungen und zu technischen Fragen enthält.
Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie im Anschluss an das Webinar per E-Mail.
Informationen zum Datenschutz:
Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die IHK bzw. das IHK-Bildungszentrum die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weiter.