11.12.2024

Mitwirkung bei der Gestaltung von DIN-Normen für KI

Mit dem AI-Act (Artificial Intelligence Act) hat die EU eine umfangreiche Verordnung zur Regulierung von künstlicher Intelligenz geschaffen. Das damit angestrebte Ziel, „KI Made in Europe“ einen internationalen Marktvorteil hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit und Qualität zu verschaffen, kann nur dann gelingen, wenn der Gestaltungsspielraum des AI-Acts unternehmensfreundlich und praxisrelevant ausgestaltet wird. Dazu haben Unternehmen die Möglichkeit, sich in den Normungsprozess im Bereich KI einzubringen.
Dieser wird in Deutschland maßgeblich vom Deutschen Institut für Normung (DIN) und der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) vorangetrieben. Ein zentrales Instrument hierbei ist die Deutsche Normungsroadmap Künstliche Intelligenz, deren zweite Ausgabe veröffentlicht wurde. Diese Roadmap bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand, identifiziert Anforderungen und Herausforderungen und formuliert Normungs- und Standardisierungsbedarfe in verschiedenen Schwerpunktthemen der KI.
Die Umsetzung der in der Roadmap identifizierten Bedarfe erfolgt durch die Erarbeitung spezifischer Normen und Standards in relevanten Gremien. Dieser Prozess ist dynamisch und erfordert die kontinuierliche Beteiligung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen.
Unternehmen, die sich in den Normungsprozess im Bereich KI einbringen möchten, haben verschiedene Möglichkeiten:
  1. Aktive Mitarbeit in Normungsgremien: Unternehmen können ihre Fachleute in die entsprechenden Normungsausschüsse entsenden. Dies ermöglicht es ihnen, eigene Interessen einzubringen, aktuelle Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und ein Netzwerk innerhalb der Branche aufzubauen.
  2. Nutzung der Kollaborationsplattform DIN.ONE: DIN bietet mit DIN.ONE eine Plattform, auf der sich Interessierte registrieren und aktiv an der Umsetzung der Normungsroadmap KI beteiligen können. Hier können sie an Diskussionen teilnehmen, Dokumente einsehen und ihre Expertise einbringen.
Durch die aktive Beteiligung am Normungsprozess können Unternehmen nicht nur die Entwicklung von Normen und Standards mitgestalten, sondern auch sicherstellen, dass ihre spezifischen Anforderungen und Interessen berücksichtigt werden. Dies stärkt ihre Position im Markt und fördert die Akzeptanz und Implementierung von KI-Technologien.
Vertiefende Informationen finden Sie beim Deutschen Institut für Normung e. V.: https://www.din.de/de/forschung-und-innovation/themen/kuenstliche-intelligenz