Geprüfter Bilanzbuchhalter - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung
Bilanzbuchhalter können die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens beurteilen und feststellen, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinne erwirtschaften. Mit wachsenden globalen Wirtschaftsverflechtungen gewinnt zudem die internationale Rechnungslegung immer mehr an Bedeutung. Das Tätigkeitsfeld eines Bilanzbuchhalter richtet sich nach Größe, Branche und Organisation eines Unternehmens und reicht vom Spezialisten bis zum Manager.
Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen für Prüfungsteilnehmer berücksichtigt werden können, welche in unserem Zuständigkeitsbezirk ihren Wohnsitz, Arbeitsort oder Lehrgangsort haben.
Zulassungsvoraussetzungen
Verordnung vom 18.12.2020
Zur Prüfung zugelassen wird, wer:
- einen Abschluss in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- ein Fortbildungsabschluss als Fachwirt oder Fachkaufmann, Staatlich geprüfter Betriebswirt oder wirtschaftswissenschaftlicher Diplom- oder Bachelorabschluss und mindestens 1 Jahr Berufspraxis oder
- mindestens 5 Jahre Berufspraxis
nachweisen kann.
Die Berufspraxis muss überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.
Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung
Sie sind noch nicht im Fortbildungsinfocenter registriert?
Die Registrierung erfolgt im Fortbildungs-Infocenter-Registrierung. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Wählen Sie bitte für eine Prüfungsperiode (Jahr/Monat) aus.
- Bitte fügen Sie unbedingt der Anmeldung die entsprechenden Nachweise, siehe Zulassungsvoraussetzung und den Abschnitt “Nachweise” im Fortbildungsinfocenter“, bei.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Gebührenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 70 KB) bei.
- Nach Versand Ihres Antrages auf Zulassung erhalten Sie einen einen Bestätigungslink per E-Mail, welchen Sie unbedingt innerhalb von 24 Stunden betätigen müssen.
- Nach Registrierung Ihrer Daten erhalten Sie ein Schreiben der IHK mit dem Zugangsdaten zum Fortbildungsinfocenter.
Sie sind schon im Fortbildungsinfocenter registriert?
Haben Sie sich bereits registriert, dann können Sie sich im Fortbildungs-Infocenter-Login anmelden. Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise:
- Bitte melden Sie sich im Fortbildungsinfocenter mit den Ihnen zugesandten Anmeldedaten.
- Suchen Sie Ihre Prüfung
- Anmeldung für die Prüfung:
- Wählen Sie Ihre Prüfung unter der Rubrik “Meine Fortbildungen & Termine”.
- Gehen Sie auf “Details” und betätigen durch Klicken des Buttons “Anmelden”.
- Beachten Sie gegebenenfalls vorhandene Auflagen im Fortbildungsinfocenter.
- Markieren Sie nun einen Prüfungstermin und klicken Sie auf “Weiter”.
- Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen.
- Bitte fügen Sie gegebenenfalls die Gebührenübernahmeerklärung (PDF-Datei · 70 KB) bei.
Prüfungsinhalte
Schriftliche Prüfung
- Prüfungsteile:
- Aufgabenstellung 1: Schwerpunkt Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen, 240 Minuten
- Aufgabenstellung 2: Schwerpunkt Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten, 240 Minuten
- Aufgabenstellung 3: Schwerpunkt Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen, 240 Minuten
Anmerkungen
- Die schriftliche Prüfung ist auf der Grundlage der Beschreibung einer betrieblichen Situation.
- Weitere Handlungsbereiche sind Bestandteil der schriftlichen Aufgabenstellungen:
- Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
- Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
- Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Mündliche Prüfung
Diese Prüfung ist nur möglich, sofern die schriftliche Prüfung bestanden werden.
- Prüfungsteile:
- Präsentation und Fachgespräch, 15 Minuten Präsentation und 30 Minuten Fachgespräch
- Präsentation:
- Am Tag der 3. schriftlichen Prüfungsleistung bei der IHK ist ein selbstgewähltes Thema aus dem Handlungsbereich Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten einzureichen.
Wichtung:
- Präsentation : Fachgespräch = 1 : 2
Bestanden, wenn
- die schriftliche Prüfung bei jeder Aufgabenstellung mindestens 50 Punkte und
- die mündliche Prüfung mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Gesamtnote
Für die Bildung der Gesamtnote wird der Durchschnitt aus schriftlicher und mündlicher Prüfung berechnet.
Prüfungstermine und weitere Informationen
- Prüfungstermine
- Themenvorschlag (PDF-Datei · 87 KB)
- Rahmenplan zur Prüfung nach der Verordnung
- Verordnung über die Prüfung
- Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen (PDF-Datei · 217 KB)
- Gebührentarif der IHK Dresden (PDF-Datei · 931 KB)
- Anbieter von Vorbereitungslehrgängen
- Prüfungsaufgaben zurückliegender Prüfungen nach der Verordnung