Geomatiker

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Ausbildung, zur Zwischenprüfung und auch zur Abschlussprüfung.

Informationen zur Ausbildung

Ausbildungsdauer

3- jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

Arbeitsgebiet

Geomatiker arbeiten im öffentlichen Dienst oder in privatwirtschaftlichen Firmen der Geoinformationsbranche, insbesondere in Dienststellen des Vermessungs-, Kataster- und Geoinformationswesens; in Betrieben und Verlagen der Kartographie; in Betrieben der Fernerkundung und in Betrieben und Dienststellen mit Anwendung der Geoinformationssysteme.

Berufliche Fähigkeiten

  • Grundlagen des Raumbezugs, Grundzüge der Fotogrammetrie und Fernerkundungsmethoden zu unterscheiden
  • welche vermessungstechnischen Methoden und Geräte es gibt und wie sie angewendet werden
  • Geodaten auf Aktualität, Genauigkeit, Korrektheit, Vollständigkeit und Plausibilität zu überprüfen
  • wie sich Geodaten in Plänen, Karten und Datenmodellen konstruieren und darstellen lassen und wie man mehrdimensionale Objekte und Modelle daraus ableiten, darstellen und auswerten kann
  • wie Metadateninformationssysteme unterschieden und genutzt werden und wie man Geodaten modelliert, harmonisiert, integriert und interpretiert sowie sie in andere Bezugssysteme transformiert, sie klassifiziert, generalisiert und aktualisiert
  • wie man interne und externe Informations- und Kommunikationssysteme nutzt, z. B. internationale, nationale und regionale Geodateninfrastrukturen unterscheidet, Geodatendienste auswählt und Funktionalitäten von Geoinformationssystemen anwendet
  • welche Datenbankmodelle und Datenbankmanagementsysteme es gibt und wie Datenbanken eingesetzt werden
  • Daten und Informationen zu recherchieren, zu bewerten, auszuwählen, zu dokumentieren und strukturiert zu speichern
  • Form, Größe und Lage von Objekten aus optischen Bilddaten mittels fernerkundlicher Verfahren zu bestimmen und teilautomatische und automatische Prozesse zur Vektorisierung anzuwenden
  • wie man Daten, Karten, Pläne sowie Skizzen oder Bilder zur Weiterbearbeitung in Bezugsysteme überführt und georeferenziert
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Berufsschule

In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z. B. Geodaten erfassen und bearbeiten, mehrdimensionale Geoprodukte entwickeln) sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Der Berufsschulunterricht wird teilweise in länderübergreifenden Fachklassen durchgeführt,
derzeit, für Sachsen: Berufsbildende Schulen "Otto von Guericke", Am Krökentor 1 b - 3, 39104.
Können Betriebe nicht alle geforderten Ausbildungsinhalte vermitteln, besteht die Möglichkeit, Teile der Ausbildung in Kooperationsunternehmen zu verlagern.

Rechtsgrundlagen und Gliederung der Berufsausbildung

Informationen zur Zwischenprüfung / Abschlussprüfung

Prüfungstermine