• Kaufleute für Groß und Außenhandelsmanagement
    Aus dem Kaufmann/der Kauffrau im Groß- und Außenhandel wird der Kaufmann/die Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement werden.
  • Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien
    Der Beruf umfasst medienspezifische und kaufmännische Tätigkeiten. So befassen sich die Kaufleute für audiovisuelle Medien z. B. mit der Repertoire- oder Rechtbeschaffung, der Disposition der verschiedenen Produktionsmittel entsprechend der Branche (Fernsehen, Film, Multi-Media, Musik, Rundfunk) bis hin zur eigenen Produktion.
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement
    Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine und bereiten Besprechungen vor.
  • Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
    Der bisherige Ausbildungsberuf Informatikkaufmann/-frau wird ersetzt durch den neuen Beruf Kaufmann/frau für Digitalisierungsmanagement. Sie arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.
  • Kaufmann/-frau für IT-System-Management
    Der bisherige Ausbildungsberuf IT-System-Kaufmann/-frau wird ersetzt durch den neuen Beruf Kaufmann/frau für IT-System-Management. Dieser neugeordnete Beruf nimmt auch Inhalte des/der Informatikkaufmann/-frau auf.
  • Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit
    Kaufleute für Tourismus und Freizeit haben das Ziel, zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades, zur Verbesserung des Images und zur Steigerung des Besucheraufkommens beizutragen. Sie beraten und betreuen die Besucher, setzen sich für die Umsetzung der Kundenwünsche vor Ort ein und tragen damit wesentlich zum Gelingen des Aufenthalts in einer Destination bei.
  • Kaufmann/-frau im E-Commerce
    Mit dem Schlagwort „Digitalisierung der Wirtschaft“ verknüpfen sich weitreichende Veränderungen für Produktion, Handel und Dienstleistungen – und damit auch für die berufliche Erstausbildung.
  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
    Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art. Auch die Beratung der Kunden und die Entgegennahme von Reklamationen gehört zu ihren Aufgaben.
  • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
    Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten im Gesundheits- und Sozialwesen, also u.a. in Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen, Arztpraxen, bei Krankenkassen, Rettungsdiensten, Verbänden oder ärztlichen Organisationen.
  • Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement
    Kaufleute für Hotelmanagement sorgen sie für einen reibungslosen Ablauf: Sie koordinieren die Zusammenarbeit mit den Fremdenverkehrsunternehmen, kalkulieren Betten und Einkäufe, führen die Geschäftsbücher und kümmern sich um das Zahlungs- und Kreditwesen. Damit bei großen und kleinen Festen immer das richtige Team zum Einsatz kommt, kümmern sie sich außerdem um die Personalplanung.
  • Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
    Sie organisieren, steuern und überwachen den Versand und entwickeln zugleich neue Dienstleistungen und schließen Verträge ab. Dabei ist der Schwerpunkt ihrer Arbeit die kaufmännische Steuerung und Abstimmung reibungsloser Abläufe sowie der Kontakt mit Kunden.
  • Kaufmann/-Kauffrau für Marketingkommunikation
    Sie sind bei Agenturen, Beratungsunternehmen und Dienstleistern sowie in Marketing—und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Institutionen und Organisationen beschäftigt. Neben klassischer Werbung, Dialogmarketing, Public Relations, Promotion, Event, Sponsoring, Multimedia aber auch in den Bereichen Messe und Design.
  • Kaufmann/-Kauffrau für Spedition- und Logistikdienstleistung
    Aufgabe der Kaufleute für Spedition- und Logistikdienstleistung ist künftig vor allem die Steuerung und Überwachung logistischer Abläufe, außerdem wirken sie mit an der Entwicklung logistischer Lösungen. Die Anforderungen an Fremdsprachenkenntnisse, vor allem Englisch, steigen.
  • Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen
    Mit der Novellierung zum 1. August 2022 wurde der Beruf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen neu geordnet, um den zunehmenden Digitalisierungsprozessen in der Versicherungswirtschaft Rechnung tragen. Anstelle der bisherigen Fachrichtungen sind Wahlqualifikationen geplant. Die bisherige Produktorientierung wird in Kundenbedarfsfeldern (zum Beispiel Mobilität, Wohnen, Gesundheit etc.) abgebildet.
  • Kaufmann für Dialogmarketing
    Kaufleute für Dialogmarketing haben umfassende Kenntnisse des Marktes, weshalb sie aktiv das Dienstleistungsspektrum ihrer Arbeitgeber mitgestalten können. Bei der Kommunikation und Korrespondenz mit den Kunden müssen sie Sicherheit haben und gleichzeitig modernen Informations- und Kommunikationssysteme nutzen. Die Kaufleute für Dialogmarketing präsentieren und verkaufen aber auch Produkte und Dienstleistungen, wozu sie auch eine fremde Sprache beherrschen
  • Koch/Köchin
    In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert
  • Konstruktionsmechaniker:innen
    Wenn Sie Spaß daran haben, an der Herstellung von Produkten im Maßstab „XXL“ mitzuarbeiten, sind Sie hier gut aufgehoben. Um die Herstellung von Schutzgittern, Geländern, Treppen, Türen, Toren, Abdeckungen bis hin zu Aufzügen aller Art oder Transport- und Verladeanlagen geht es bei diesem Beruf.
  • Kraftfahrzeugmechatroniker:innen
    Kraftfahrzeugmechatroniker:innen arbeiten bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik.
  • Kunststoff- und Kautschuktechnolog:innen (ab dem 01.08.2023)
    Nach über 10 Jahren finden sich in der modernisierten Ausbildungsverordnung zum 01. August 2023 neben der Einbindung neuer technischer Entwicklungen und Anpassungen im Bereich Digitalisierung auch eine neue Berufsbezeichnung wieder.