Technische/r Systemplaner/-in
- Technische Systemplaner/-innen werden in folgenden Fachrichtungen ausgebildet:
· Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
· Stahl- und Metallbautechnik
· Elektrotechnische Systeme
· Stahl- und Metallbautechnik
· Elektrotechnische Systeme
- Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse:
· Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
· Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
· Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
· Umweltschutz
· Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
· Arbeitsplanung und –organisation
· Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
· Kundenorientieren
· Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
· Rechnergestützt konstruieren
· Unterscheiden von Werkstoffen
· Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken
· Ausführen von Berechnungen
· Beurteilen von Werkstoffen und Korrosionsschutzverfahren
· Beurteilen von Montage- und Fügeverfahren
· Erstellen technischer Unterlagen
· Anfertigen von Skizzen
· Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
· Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
· Umweltschutz
· Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
· Arbeitsplanung und –organisation
· Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
· Kundenorientieren
· Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
· Rechnergestützt konstruieren
· Unterscheiden von Werkstoffen
· Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken
· Ausführen von Berechnungen
· Beurteilen von Werkstoffen und Korrosionsschutzverfahren
· Beurteilen von Montage- und Fügeverfahren
· Erstellen technischer Unterlagen
· Anfertigen von Skizzen
- Technische/r Systemplaner/in in der Fachrichtung
Versorgungs- und Ausrüstungstechnik - Branchen/Betriebe:
Technische Systemplaner/-innen in dieser Fachrichtung arbeiten in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik sowie in Ingenieurbüros.
-
Fertigkeiten und Kenntnisse in der Fachrichtung:
· Erstellen technischer Unterlagen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
· Ausführen von Detailkonstruktionen
· Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen
· Anfertigen von technischen Dokumentationen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
· Ausführen technischer Berechnungen
· Beurteilen von Systemkomponenten
· Ausführen von Detailkonstruktionen
· Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen
· Anfertigen von technischen Dokumentationen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
· Ausführen technischer Berechnungen
· Beurteilen von Systemkomponenten
-
Technische/r Systemplaner/in in der Fachrichtung
Stahl- und Metallbautechnik -
Branchen/Betriebe:
Technische Systemplaner/-innen dieser Fachrichtung arbeiten in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben des Stahl-, Fassaden- und Metallbaus.
-
Fertigkeiten und Kenntnisse in der Fachrichtung:
· Erstellen technischer Unterlagen der Stahl- und Metallbautechnik
· Entwerfen und Konstruieren
· Berücksichtigen von bauphysikalischen Anforderungen
· Durchführen von Berechnungen
· Auswählen von Fertigungs-, Montage- und Fügeverfahren -
Technische/r Systemplaner/-in in der Fachrichtung
Elektrotechnische Systeme -
Branchen/Betriebe:
Technische Systemplaner/-innen dieser Fachrichtung arbeiten in Ingenieur- und Planungsbüros.
-
Fertigkeiten und Kenntnisse in der Fachrichtung:
· Erstellen technischer Unterlagen für elektrotechnische Systeme
· Ausführen von Berechnungen
· Beurteilen und Anwenden von Systemkomponenten
· Ausführen von Detailplänen
· Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen
· Anfertigen von technischen Dokumentationen
· Ausführen von Berechnungen
· Beurteilen und Anwenden von Systemkomponenten
· Ausführen von Detailplänen
· Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen
· Anfertigen von technischen Dokumentationen
-
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt nach der Ausbildungsordnung 3,5 Jahre.
-
Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
Voraussetzungen für die Maßnahme Einstiegsqualifizierung
Einstiegsqualifizierung Bauzeichnen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 94 KB)
Einstiegsqualifizierung Bauzeichnen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 94 KB)
- Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung richtet sich allein nach der Branche, in der der Auszubildende eine Ausbildung absolviert. Hinweise zur Vergütung finden Sie hier.
- Berufsschule:
- Prüfungen:
Aktuelle Informationen zur Zwischenprüfung und Abschlussprüfung finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zu Prüfungen finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zu Prüfungen finden Sie hier.
- Prüfungsgebühr:
423,00 Euro (Zwischen- und Abschlussprüfung) gemäß der Gebührenordung der Bergischen IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid.
- Information/Beratung:
Ausbildungsberater der Bergischen IHK (siehe Kontakt)
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit