Rohrleitungsbauer/-in

  • Arbeitsgebiet:
Rohrleitungsbauer und Rohrleitungsbauerinnen arbeiten im Neubau und in der Instandsetzung und Sanierung auf unterschiedlichen Baustellen. Sie verbauen Druckrohrleitungen zum Transport von flüssigen und gasförmigen Medien und Formstücke aus verschiedenen Werkstoffen und Armaturen.
  • Branchen/ Betriebe:
Unternehmen der Bauindustrie
  • Berufliche Qualifikationen:
Gegenstand der gemeinsamen Berufsausbildung
  • Grundlagen der Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeits- und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Hilfsstoffen
  • Lesen und Anwenden von Zeichnungen und Anfertigen von Skizzen
  • Durchführen von Messungen
  • Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzverbindungen
  • Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton und Baukörpern aus Steinen
  • Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung
  • Herstellen von Verkehrswegen
  • Einbauen und Anschließen von Ver- und Entsorgungssystemen
  • Qualitätssicherung
  • Einmessen von Bauwerken und Bauteilen
  • Einsetzen von Maschinen und Geräten
  • Fertigkeiten im Ausbildungsberuf:
  • Durchführung von Aushubarbeiten, Verbauen von Baugruben und Gräben, Verfüllen und Verdichten von Böden, Anlegen von Böschungen
  • Durchführung der offenen und geschlossenen Wasserhaltung für Schichten- und Grundwasser
  • Bearbeitung von Druckrohren aus metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen, Anwendung von Korrosionsschutzmaßnahmen
  • Einbau von Druckrohrleitungen, Formstücken und Armaturen
  • Herstellung von Hausanschlüssen und Arbeiten an unter Druck stehenden Rohrleitungen für Wasser, Fernwärme und Gas
  • Prüfung von Rohrleitungen sowie Sanierung und Instandhaltung
  • Verlegen von Rohrleitungen in Gräben und grabenloser Bauweise
  • Herstellung von Kabelschächten, Kabelschutzrohren und Kabeln
  • Herstellung von Schachtbauwerken aus Mauerwerk, Beton oder Fertigteilen
  • Wiederherstellung des Straßenoberbaus
  • Qualitätssicherung und Berichtsführung
  • Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungszeit beträgt nach der Ausbildungsverordnung 3 Jahre.
  • Einstiegsmöglichkeiten in den Ausbildungsberuf für Jugendliche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz zu finden:
  • Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung richtet sich allein nach der Branche, in der der Auszubildende eine Ausbildung absolviert. Hinweise zur Vergütung finden Sie hier.

  • Berufsschule:

  • Prüfungen:
Aktuelle Informationen zur Zwischenprüfung und Abschlussprüfung finden Sie hier.

  • Prüfungsgebühr:
383,00 Euro (Zwischen- und Abschlussprüfung) gemäß der Gebührenordung der Bergischen IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid.

  • Information/Beratung:
Ausbildungsberater der Bergischen IHK (siehe Kontakt)
Berufsberater der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit