Ausbildung

Kaufmann/-frau für Hotelmanagement

Der bisherige Hotelkaufmann wird zum Kaufmann für Hotelmanagement. Sie arbeiten meistens hinter den Kulissen und sind für die kaufmännische Steuerung eines Hotels zuständig. Sie übernehmen Aufgaben im Einkauf, in der Buchhaltung und im Personalwesen. Die praktischen Kompetenzen werden in allen Abteilungen erarbeitet; in den ersten beiden Jahren bleiben die beiden Ausbildungen identisch. Im dritten Jahr aber werden die kaufmännischen, analytischen und steuerlichen Aspekte deutlich ausgebaut. Die Ausbildung bereitet optimal auf die Tätigkeit in den Verwaltungsabteilungen eines Hotels vor. Das betrifft Marketing, Personalprozesse, Einkauf und Controlling.
Neu kommt der Bereich Revenue- und Channel-Management hinzu. Der Kaufmann für Hotelmanagement analysiert auch Buchungsverhalten und Vertriebskosten, kalkuliert Preise, entwickelt Ratenstrategien und optimiert so die Erträge.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.

Arbeitsgebiet

Kaufleute für Hotelmanagement kennen sich in fast allen Abteilungen des Hotels aus und sorgen für einen reibungslosen Geschäftsablauf. Schwerpunktmäßig arbeiten sie in den kaufmännischen Abteilungen wie Buchhaltung, Personalbüro und Einkauf. Sie wirken bei der Personalplanung mit und bearbeiten Personalvorgänge. Sie führen Kostenkontrollen durch, ermitteln Betriebsstatistiken. Aber auch die Abteilungen Empfang, Reservierung oder Verkauf können mögliche Einsatzbereiche für Hotelkaufleute sein.

Berufliche Fähigkeiten

Kaufleute für Hotelmanagement
  • erstellen Rechnungen und führen Zahlungsverkehr durch,
  • werten betriebliche Kennzahlen aus und führen Betriebsstatistiken,
  • errechnen Kosten und Erträge,
  • kalkulieren Verkaufspreise,
  • bearbeiten Beschaffungsvorgänge,
  • führen Personalplanungen durch und bearbeiten Personalvorgänge,
  • führen Korrespondenz,
  • beraten Gäste und führen Gastgespräche.

Inhalte der Berufsausbildung

Die Ausbildung umfasst die 'Berufliche Grundbildung', 'Gemeinsame berufliche Fachbildung' und 'Besondere berufliche Fachbildung'.
Berufliche Grundbildung:
  • Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht;
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes;
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz;
  • Umweltschutz;
  • Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf;
  • Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung;
  • Hygiene;
  • Küchenbereich;
  • Servicebereich;
  • Büroorganisation und -kommunikation;
  • Warenwirtschaft.
Gemeinsame berufliche Fachbildung:
  • Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf;
  • Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung;
  • Warenwirtschaft;
  • Werbung und Verkaufsförderung;
  • Wirtschaftsdienst.
Besondere berufliche Fachbildung:
  • Personalwirtschaft;
  • Büroorganisation und -kommunikation;
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle;
  • Warenwirtschaft;
  • Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf.

Berufsschule

1. und 2. Ausbildungsjahr:
Staatliche Berufsschule III
63741 Aschaffenburg
Tel: 06021 58385-0
Fax: 06021 58385-38
post@bszab.de
http://homepage.bszab.de

Beschulung im Kompetenzzentrum Ernährung
Kerschensteinerstr. 7, 63741 Aschaffenburg 
3. Ausbildungsjahr:
Staatliche Berufsschule Mindelheim
Außenstelle Bad Wörishofen
Postfach 1745
Oststraße 38
86825 Bad Wörishofen
Tel: 08247 9671-0
Fax: 08247 9671-77
verwaltung@bsbadw.de
http://www.bsmn.de