Höhere Berufsbildung

Rahmenstoffplan für den Vorbereitungslehrgang: "Fachkraft für Dekontamination/Radioaktive Stoffe (Dekontfachkraft)"

I. Fachrechnen:

1. Negative Zahlen
1.1 Rechnen mit negativen Zahlen
2.1 Zehnerpotenzen
2.2 Zahlen mit abgespaltenen Zehnerpotenzen
3. Buchstaben können Zahlen ersetzen
4. Reihenfolge der Rechnungen und Klammern
5.1 Lösen einfacher Gleichungen
5.2 Warum braucht man Gleichungen
6. Bruchrechnen

II. Einfache physikalische Grundlagen:

1. Einheiten
2. Energie
3. Atom
4. Atomkern
5. Beta-Zerfall
6. Alpha-Zerfall
7. Gammastrahlung
8. Zerfallgesetz
9. Kernspaltung
10. Abschwächung
11. Aktivierung

III. Einfache chemische Grundlagen:

1. Einfache chemische Grundlagen
2. Reinigungsmittel
3. Komplexbildner
4. ph-Wert
4.1 Merkhilfen zum ph-Wert

IV. Strahlenschutzbestimmungen:

1. Grundsatz
2. Strahlenschutzverordnung
2.1 § 20 StrlSchV
2.2 § 28 StrlSchV
2.3 § 35 StrlSchV
2.4 § 39 StrlSchV
2.5 § 49 StrlSchV
2.6 § 53 StrlSchV
2.7 § 62 StrlSchV
2.8 § 63 StrlSchV
2.9 § 64 StrlSchV
2.10 § 57 StrlSchV
2.11 § 58 StrlSchV
3. Regelungen nach DIN 25415

Messtechnik:

1. Messprinzipien
2. Wechselwirkungen von Gammstrahlen mit Materie
3. Der Nachweis ionisierender Strahlung
3.1 Gasionisatonsdetektoren
3.2 Szintillationszähler
3.3 Halbleiterdetektoren
4. Der Wirkungsgrad
5. Wie lange misst man?

V. Dekontaminationspraxis:

1. Dekontaminationspraxis
2. Wasser
3. Werkstoffe und Dekontverhalten
3.1 Naturprodukte
3.2 Kunststoffe und Lacke (Anstriche)
3.3 Metalle
4. Dekontaminationsmethoden, mechanische Behandlung
5. Dekontaminationsmethoden, chemische Behandlung
5.1 Allgemeine Anmerkungen zu Vorgehensbedingungen
6. Dekontaminationsmittel
7. In nuklearen Anlagen gebräuchliche und zugelassene Dekont-Mittel bzw. Dekont-Chemikalien
7.1 Zusatzinformationen zu Chemikalien
8. Messung des Dekont-Erfolges (nach DIN 25 415, Teil 2)
9. Technische Hilfsmittel
9.1 Reinigungsmaschinen
9.2 Schleifmaschinen
9.3 Hinweise
9.4 Hilfsmittel
10. Persönliches Verhalten und Schutzmöglichkeiten
11. Vorgehensweise bei Dekontaminationsaufgaben

VI. Abfälle:

1. Radioaktive Abfälle
1.1 Trennung des radioaktiven Abfalls
1.2 Konditionierung
2. Prinzipien der Abfallminimierung
2.1 Bewusstmachen des Abfallminimierungsgedankens
2.2 Mehrfachverwendung des Materials
2.3 Einsatz von Plastikfolien
2.4 Dosierung von Reinigungsmitteln
2.5 Einsatz von Putzlappen
2.6 Freimessung
2.7 Organisatorische Maßnahmen

VII. Praktische Aufgaben:

1. Aufbau, Überwachung und Auflösung von Kontaminationsbezirken
1.1 Sinn und Zweck von Kontaminationsbezirken
1.2 Aufbau
1.3 Überwachung
1.4 Auflösung
2. Sammlung, Vorbehandlung und Konditionierung radioaktiver Abfälle
2.1 Vorbehandlungsverfahren
2.2 Konditionierungsverfahren
3. Kontaminationsmessung an Hand eines Wischtestes
3.1 Wischtestnahme
3.2 Wischtestauswertung
4. Kontaminationsmessung mit einem Kontaminationsmessgerät (H 1359)
5. Ansetzen wasserverdünnter Reiniger

VIII. Arbeitssicherheit:

1. Verantwortlichkeit für Arbeitssicherheit
2. Verhalten während der Tätigkeit
3. Gesetze, Verordnungen, Regeln und Richtlinien zur Arbeitssicherheit
4. Persönliche Arbeitsschutzausrüstung
5. Werte der maximalen Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Werte)
6. Unfallmeldung (wichtig)
7. Sicherheitsregeln für Arbeiten an elektrischen Anlagen
8. Funkenfreie Werkzeuge
9. Maßnahmen bei Befahren eines Behälters (Behälterbefahrerlaubnis)
10. Schilder der Arbeitssicherheit
10.1 Farben von Schildern
11. Farbliche Kennzeichnung von Gasflaschen
12. Aufgaben der Sicherheitsfachkraft
13. Aufgaben der Berufsgenossenschaft
14. Regelungen zu Sicherheitsvorschriften
15. Sicherung von Gasflaschen
16. Abdecken von Deckendurchbrüchen
17. Rettungswege und Notausgänge
18. Brände in elektrischen Anlageteilen
19. Kohlensäurelöscher
20. Allgemeine Schutzmaßnahmen bei Heißarbeiten

IX. Anlagen:

1. Stichwortverzeichnis chemischer Begriffe
2. Abkürzungen
3. Dimensionen
4. Zeichen
5. Chemische Elemente (Auswahl)
6. Wirkungsweisen von Kraftwerken (KW) und Kernkraftwerken (KKW)
6.1 KKW mit Siedewasser-Reaktor (SWR)
6.2 KKW mit Druckwasser-Reaktor (DWR)
6.3 Abblasebehälter
6.4 Hilfs- und Nebenanlagen (SWR)
6.5 Hilfs- und Nebenanlagen (DWR)
6.6 Nach- und Notkühlsystem
6.7 Sicherheitseinrichtungen und –barrieren
7. Abbildungen
7.1 Kreislaufschema eines Kernkraftwerks mit Siedewasserreaktor
7.2 Kühlkreislauf des Siedewasserreaktors
7.3 Reaktordruckbehälter eines Siedewasserreaktors mit Einbauten
7.4
7.5 Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor, Reaktorgebäude
7.6 Flussschema Reaktorhilfs- und Nebenanlagen
7.7 Reaktordruckbehälter (RDB) mit Einbauten
7.8 Dampferzeuger ohne Vorwärmkammer
Stand: 01.09.2008