Höhere Berufsbildung

Fachkraft für Dekontamination / Radioaktive Stoffe (Dekontfachkraft) nach RV 2011

Zielgruppe

Dekontfachkräfte sind in kerntechnischen Anlagen für die Beseitigung von Kontamination an Arbeitsgeräten, Arbeitsausrüstungen und in Räumen unter Beachtung der Schutzvorschriften und gesetzlichen und betrieblichen Regeln sowie der Abfallbeseitigung zuständig. Die Prüfung wendet sich an Mitarbeiter, die im Bereich Dekontamination in kerntechnischen Anlagen tätig sind.

Gliederung der Prüfung

Die Prüfung besteht aus drei Prüfungsteilen:
  • schriftliche Prüfung (bestehend aus drei Fächern)
  • praktische Prüfung (bestehend auf drei Fächern)
  • mündliche Prüfung (Arbeitssicherheit)

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine weitere mindestens zweijährige Berufspraxis, von der mindestens ein Jahr als einschlägige Tätigkeit im Bereich Dekontamination abgeleistet worden sein muss, oder
  2. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis, von der mindestens ein Jahr als einschlägige Tätigkeit im Bereich Dekontamination abgeleistet worden sein muss, nachweist.

Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen

Es empfiehlt sich, Ihre Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung vorab prüfen lassen. Ihrem formlosen Antrag (gerne via Mail von der privaten Mailadresse) fügen Sie bitte bei:
*Die Anlage zur Zulassung muss zwingend vom Bereichsleiter Dekontamination oder vom Strahlenschutzbeauftragten des jeweiligen Betreibers der kerntechnischen Anlage ausgefüllt, unterschrieben und gestempelt werden.

Anmeldung & Prüfungstermine

Prüfung Termin Ort Anmeldeschluss*
Frühjahr 2025 ab 7. April 2025 Schömberg-Langenbrand 17. Februar 2025
Herbst 2025 ab 22. Oktober 2025 Schömberg-Langenbrand 27. August 2025
* Der Anmeldeschluss gilt, sofern die maximale Teilnehmerzahl vorher noch nicht erreicht ist.
Sofern Sie bereits von der IHK Aachen eine Zulassung ausgesprochen bekommen haben, besitzen Sie ein Benutzerkonto für das Fortbildungs-Infocenter (FobI), indem Sie sich zur Prüfung anmelden können.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr beträgt für
  • die Gesamtprüfung 606,00 Euro,
  • eine Gesamtwiederholung 484,80 Euro,
  • eine Teilwiederholung 303,00 Euro.
Bei Rücktritt von der Prüfung ermäßigt sich die Gebühr auf 40 Prozent der ursprünglichen Gebühr.
Der Anspruch auf Entrichtung der Prüfungsgebühr entsteht mit Eingang der Anmeldung bei der Industrie- und Handelskammer Aachen.

Bestehensregelung

Die Prüfung ist insgesamt bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer in allen Prüfungsbereichen mindestens ausreichende Leistungen erbracht hat.

Wiederholung der Prüfung

Nach der geltenden Prüfungsordnung kann eine nicht bestandene Prüfung insgesamt zwei Mal wiederholt werden.
In der Wiederholungsprüfung ist der Prüfungsteilnehmer von der Prüfung in einzelnen Prüfungsteilen oder -fächern zu befreien, wenn seine Leistungen darin in einer vorangegangenen Prüfung ausgereicht haben und er sich innerhalb von zwei Jahren, gerechnet vom Tage der Beendigung der nichtbestandenen Prüfung an, zur Wiederholungsprüfung anmeldet.

Anbieter von Vorbereitungslehrgängen

Es ist formal nicht erforderlich, vor der Prüfung einen Vorbereitungslehrgang zu besuchen. Die meisten Prüfungsteilnehmer bereiten sich aber mit solcher Unterstützung vor.
Eine Recherchemöglichkeit zu den uns bekannten Lehrgangsträgern finden Sie auf der Anbieterliste des Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der Industrie- und Handelskammern.
Wir bitten Sie, Anfragen über Lehrgangskosten, Dauer etcetera direkt an die Lehrgangsanbieter zu richten.