Versicherungsvermittler:innen
Ungebundene Versicherungsvermittler:innen sowie Versicherungsberater:innen benötigen für ihre Tätigkeit eine Erlaubnis nach § 34d der Gewerbeordnung. Alle Infos zur Eintragung ins Versicherungsvermittlerregister finden sie hier.
Die Erlaubnis setzt auch die Sachkunde voraus. Sie kann durch eine entsprechende Berufsausbildung, Weiterbildung oder langjährige Berufserfahrung nachgewiesen werden. Wer dies nicht kann, muss vor der IHK eine Sachkundeprüfung zum Geprüften Fachmann / zur Geprüften Fachfrau für Versicherungsvermittlung (IHK) ablegen. (gesetzliche Grundlagen in § 2-5 der Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung)
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Eine Befreiung von dem praktischen Prüfungsteil kann nach § 4 Abs. 5 VersVermV stattfinden, wenn bereits eine Erlaubnis nach §34f, §34h oder §34i GewO vorliegt oder wenn bereits eine Sachkundeprüfung als Finanzanlagenvermittler oder Immobiliardarlehensvermittler erfolgreich absolviert worden ist.
Die Prüfungen finden bundesweit zu einheitlichen festgelegten Terminen statt. Weitere Informationen - auch zu anderen prüfenden IHKs - sind auf der Internetseite des DIHK zusammengestellt.
Unsere Prüfungen finden an folgenden Terminen statt:
schriftliche Prüfung und praktische Prüfung | Anmeldeschluss | Status |
---|---|---|
09. Oktober 2025 und 10. Oktober 2025 | 10.09.2025 | VersVerm - Informationen |
13. November 2025 und 14. November 2025 | 14.10.2025 |
Anmeldung möglich
ab 10. September 2025
|
15. Januar 2026 und 16. Januar 2026 | 12.12.2025 |
Anmeldung möglich
ab 14.Oktober 2025
|
12. März 2026 und 13. März 2026 | 13.02.2026 |
Anmeldung möglich
ab 12.Dezember 2025
|
09. April 2026 und 10. April 2026 | 09.03.2026 |
Anmeldung möglich
ab 13.Februar 2026
|
09. Juli 2026 und 10. Juli 2026 | 08.06.2026 |
Anmeldung möglich
ab 09.März 2026
|
08. Oktober 2026 und 09. Oktober 2026 | 07.09.2026 |
Anmeldung möglich
ab 08.Juni 2026
|
12. November 2026 und 13. November 2026 | 09.10.2026 |
Anmeldung möglich
ab 07.September 2026
|
Die Prüfungsgebühr beträgt:
- 350 € für die Vollprüfung (schriftlich und mündlich)
- 235 € für die Teilprüfung (nur schriftlich)
- 145 € für die Wiederholungsprüfung (nur mündlich)
Hinweis: die Möglichkeit zur Anmeldung wird bei uns fortlaufend freigegeben. Das bedeutet, dass am Tag des Anmeldeschlusses jeweils die darauffolgende Prüfung zur Anmeldung freigeschaltet wird.
Über unsere Online-Anmeldung können Sie sich zur Prüfung anmelden.
Falls Sie die praktische Prüfung erneut ablegen müssen, aber derzeit kein Prüfungsplatz mehr verfügbar ist, haben Sie die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Falls Sie die praktische Prüfung erneut ablegen müssen, aber derzeit kein Prüfungsplatz mehr verfügbar ist, haben Sie die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Pflichtinformationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Bei einer Abmeldung nach dem Anmeldeschluss fällt eine Stornierungsgebühr von 50 % an. Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
- Die Prüfungsvorbereitung ist frei wählbar und nicht verpflichtend. Informationen zu Anbietern von Vorbereitungskursen finden Sie unter anderem hier: https://wis.ihk.de/
- Konkrete Hinweise zu den Inhalten der Prüfung enthält der DIHK Rahmenplan.
schriftlicher Prüfungsteil:
- Eine Demo-Prüfung für den schriftlichen Teil der Prüfung finden Sie hier. Die Demonstrationsversion ermöglicht einen realitätsnahen Einblick in Aufbau und Ablauf des Prüfungsprogramms. Bitte beachten Sie: Es handelt sich um eine technische Demonstration. Die enthaltenen Fragen dienen lediglich der Veranschaulichung und werden inhaltlich nicht regelmäßig geprüft oder aktualisiert. Die Demo enthält 20 Beispielaufgaben mit Lösungen, die das fachliche Niveau der schriftlichen Prüfung zeigen.
praktischer Prüfungsteil:
- Die praktische Prüfung erfolgt als simuliertes Beratungsgespräch anhand eines Fallbeispiels
- Die Fallvorgaben für die praktische Prüfung finden Sie hier.
Falls Sie eine Zweitschrift Ihres Prüfungszeugnisses benötigen können Sie einen Antrag darauf stellen. Das Formular finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Formulare bearbeitet werden können und für die Ausstellung eine Gebühr von 30 € fällig ist.