Innovation und Digitalisierung

10 Tipps zur Erhöhung der IT-Sicherheit

Am Arbeitsplatz

1. Passwörter sind vertraulich und nach Möglichkeit persönlich
Jeder im Unternehmen hat seine eigenen Zugangsdaten – auf den Rechner oder wenn vorhanden auf das Hausnetz. Diese Daten werden nicht untereinander ausgetauscht. Passwörter werden regelmäßig gewechselt, bei geringen Sicherheitsanforderungen monatlich. Alle Mitarbeiter werden gelegentlich darauf hingewiesen, dass Passwörter Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten und nicht zu kurz sein sollten.
2. USBtut nicht weh?
USB-Sticks oder andere USB-Geräte sind wirklich praktisch und einfach. Leider überbrücken Sie häufig eigentlich getrennte Sicherheitsbereiche. Wenn der USB-Stick auf einem privaten Rechner ohne Sicherheitsmechanismen wie Antivirenschutz eingesetzt wurde oder bei einer fremden Firma im Einsatz war, kann der Stick schon die gefährlichen Trojaner beinhalten. Als Verantwortlicher können Sie
  • die USB-Anschlüsse sperren
  • die Mitarbeiter verpflichten, möglicherweise unsichere USB-Geräte an einem dafür vorgesehenen Rechner zu testen.
Sie sollten in jedem Fall für die USB-Problematik sensibilisieren und eine Software auf jedem Rechner haben, die USB-Geräte überprüfen kann – auch wenn bereits das Einstecken und die damit ausgelöste Selbstinstallation ein Sicherheitsrisiko darstellt.
3. Papier wegoder Raum zu
Angebote, Kundendaten und sonstige wichtige Papiere sollten nicht in unabgeschlossenen Räumen offen zugänglich sein. Also entweder
  • die Papiere in eventuell feuerfeste Schließschränke oder
  • die Tür bei Verlassen des Raumes abschließen.
Geschäftskritischer Papierabfall muss geschreddert werden.
4. ComplianceDatenschutz, Archivierung und mehr
Compliance, ein neudeutsches Wort für rechtskonformes Verhalten, umfasst zumeist die datenschutzrechtlichen, steuerarchivierungsrechtlichen IT-Pflichten ebenso wie die unternehmerische Vorsorgepflicht. Investieren Sie die Zeit in ein Überblickseminar!

Interne Systeme

5. Softwarenicht unbedingt neu, aber aktualisiert
Man benötigt nicht unbedingt die neueste Software, um sicher zu arbeiten. Aber alle Betriebssysteme und Anwendungen sollten so automatisch und regelmäßig wie möglich aktualisiert werden.
6. Spamfilter erleichtern nicht nur die Arbeit, sie machen sie auch sicherer
Spam-E-Mails erschweren nicht nur das Erkennen der nützlichen Mails, sie stellen auch zumeist ein Sicherheitsrisiko dar, spähen Passwörter und Kreditkarteninformationen aus und können das Firmennetzwerk oder den Webserver ungewollt in einen bösartigen Angreifer verwandeln.
7. Nur ein nutzbares Backup ist ein gutes Backup
Backups, also Sicherungskopien, werden sinnvollerweise möglichst automatisch gemacht. Die Wenigsten testen allerdings, ob sie ihre Sicherungskopien auch wirklich zur Systemwiederherstellung einsetzen können. Auch weiß man erst dann, wie lange denn eine solche Rettungsaktion dauert und was man dabei beachten muss. Backups, deren Nutzbarkeit zur Datenwiederherstellung man nicht getestet hat, bieten maximal eine trügerische Sicherheit. Backups sollten an einem sicheren, aber immer zugänglichen Ort (z.B. Bankschließfach) aufbewahrt werden.

Internet

8. Die Geheimhaltungspflicht ausdrücklich auf Social Media ausdehnen
Im Internet bilden sich immer mehr Gemeinschaften, viele Websites bündeln Personenprofile, immer mehr persönliche Informationen werden im Internet preisgegeben, etwa in Blogs, also in Online-Tagebüchern. Hier brüsten sich Mitarbeiter, dass sie Entwickler in einem High-Tech-Unternehmen seien, oder verschaffen ihrem Ärger über den Chef Luft. Ergänzen Sie die übliche betriebliche Geheimhaltungsvereinbarung ausdrücklich um die sogenannten Social Media und sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter, dass das Internet nicht vergisst – weder das Lästern über Kunden, Kollegen und Chefs, noch Fotos von Betriebsfeiern oder aus dem Urlaub.
9. E-Mailso sicher wie eine Postkarte
Unverschlüsselte E-Mails lassen sich relativ leicht mitlesen und gegebenenfalls auch fälschen. Daraus folgt:
  • Entweder keine sensiblen Informationen per E-Mail versenden oder
  • E-Mails verschlüsseln

Die Goldene Regel

10. Sicherheit muss gelebt werden
IT-Sicherheit sichert ihren Geschäftserfolg und behindert ihn nicht! Wenn Sie dies wirklich verstanden haben, fällt es Ihnen deutlich leichter, selber auf IT-Sicherheit zu achten und auch Ihre Mitarbeiter regelmäßig in abwechslungsreicher, angemessener Form auf wichtige Sicherheitsthemen hinzuweisen.
Quelle: Olaf Jüpner und Torsten Lex, HA Hessen Agentur GmbH