Ausbildung

Koch/Köchin

Die Neuordnung der Hotellerie- und Gastronomieberufe und die damit verbundene neue Ausbildungsverordnung über die Berufsausbildung der Fachkräfte für Gastronomie ist am 14. März 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer der Köche / Köchinnen und Veranstaltungsgastronomie beträgt in der Regel 3 Jahre.

Arbeitsgebiet

Köche und Köchinnen führen sämtliche Tätigkeiten aus, die zur Zubereitung von Speisen erforderlich sind. Nachdem sie einen Menüplan erstellt haben, erwerben sie die notwendigen Lebensmittel und Zutaten, bereiten sie vor und lagern sie gegebenenfalls ein. Sie koordinieren die Arbeitsabläufe in der Küche und stellen sicher, dass die Gerichte rechtzeitig und in der korrekten Reihenfolge fertiggestellt werden.

Branchen/Betriebe

  • Restaurants
  • Cateringfirmen
  • Hotels mit Gastronomiebereich
  • Kantinen
  • Krankenhäusern

Ausbildungsschwerpunkte

  • Umgang mit Gästen und Teammitgliedern
  • Annahme und Einlagerung von Waren
  • Vor- und Nachbereitung von Arbeiten für die Speisenzubereitung
  • Anwendung der grundlegenden Arbeitstechniken in der Küche
  • Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben in Service und Wirtschaftsdienst
  • Zubereitung von Salaten, Eierspeisen, einfachen Speisen und Gerichten aus pflanzlichen Nahrungsmitteln
  • Anrichten und Garnieren von kalten Gerichten, von Süßspeisen und von Desserts
  • Zubereitung von einfachen Suppen, Soßen und Eintöpfen
  • Zubereitung von Sättigungsbeilagen
  • Zubereitung von einfachen Fleisch- und Fischgerichten
  • Herstellung und Verarbeitung von Teigen und Massen
  • Herstellung von Süßspeisen und Desserts
  • Planung und Umsetzung des nachhaltigen Einsatzes von Geräten, Maschinen, Arbeitsmitteln, Lebensmitteln und Ressourcen
  • Anwendung der speziellen Hygienevorschriften in der Küche
  • Zusammenstellung und Kennzeichnung von Speisen und Gerichten
  • Sicherstellung von Warenflüssen sowie Kalkulation von Kosten und Preisen
  • Küchentechnische Verwaltungsprozesse
  • Beratung von Gästen sowie Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
  • Anleitung und Führung von Mitarbeitenden
  • Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierte Arbeitswelt
  • Durchführung von Hygienemaßnahmen

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung findet in gestreckter Variante statt. Das bedeutet, dass die Abschlussprüfung in zwei Teile unterteilt ist, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Ausbildung durchgeführt werden. Die Abschlussprüfung Teil 1 hat dabei eine Gewichtung von 25 %. Der erste Teil der Abschlussprüfung soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden, der zweite Teil hingegen am Ende der Ausbildung.

Berufsschule

Die zuständigen Berufsschulen für die Köche/Köchinnen sind die Claude-Dornier-Schule in Tettnang und die Paul Kerschensteinerschule in Bad Überkingen.