Ausbildung

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Fachrichtungen

Ab dem 01.08.2020 tritt die Neuordnung des Berufes Kaufmann im Groß- und Außenhandel in Kraft. Es stehen weiterhin die Fachrichtungen Großhandel oder Außenhandel zur Verfügung.

Arbeitsgebiet

Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement sind in allen Branchen der Wirtschaft, bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Ihre Einsatzfelder sind: Einkauf von Waren im In- und Ausland und ihr Weiterverkauf an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren sowie das Anbieten von warenbezogenen Serviceleistungen.

Branchen/Betriebe

Industrie und Handel

Berufliche Fähigkeiten

Die Berufsausbildung gliedert sich in berufsübergreifende und berufsprofilgebende (nach Fachrichtungen) Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Das künftige Berufsprofil stellt hierbei noch stärker die übergeordneten Kompetenzen des prozessorientierten Steuerns, Reflektierens und Optimierens entlang der Wertschöpfungskette im Groß- und Außenhandel heraus. Die Funktion dieses „Schnittstellenmanagements“ schlägt sich auch in der neuen Berufsbezeichnung nieder, dem/der Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement.
Aus dem Kontext der Digitalisierung ergeben sich neue Erfordernisse für die Erstausbildung: So wurde der Einsatz von E-Business-Systemen in der Ressourcenplanung, von elektronischen Plattformen in der Beschaffung sowie von Onlinevertriebskanälen im Verkauf in das Berufsbild aufgenommen. 
Der zunehmenden Bedeutung von Projektmanagement im Arbeitsalltag im Groß- und Außenhandel wird unter anderem durch die neue Berufsbildposition „Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert steuern“ Rechnung getragen; darin verankert ist auch die Mitwirkung bei der Vorbereitung, Planung, Steuerung und Dokumentation betrieblicher Projekte.

Prüfungen

An Stelle der Zwischen- und Abschlussprüfung ist zukünftig eine gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1 und Teil 2) vorgesehen.
Teil 1 der Abschlussprüfung findet im Prüfungsbereich “Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen” statt. Diese Aufgabe wird schriftlich bearbeitet und das Ergebnis fließt in die Abchlussprüfung Teil 2 gewichtet ein.
Teil 2 der Abschlussprüfung untergliedert sich in einen schriftlichen Teil und in ein Fachgespräch.