Ausbildung

Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer der Elektroniker/-innen für Betriebstechnik beträgt in der Regel 3,5 Jahre.

Arbeitsgebiet

Die Hauptaufgabe von Elektroniker/innen für Betriebstechnik besteht darin, elektrische Bauteile und Anlagen in verschiedenen Bereichen wie der elektrischen Energieversorgung, industriellen Betriebsanlagen oder Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik zu installieren. Sie sind zudem dafür verantwortlich, Änderungen und Erweiterungen an den Anlagen zu entwerfen. Hierbei installieren sie Leitungsführungssysteme und Energieleitungen, richten Maschinen und Antriebssysteme ein und montieren Schaltgeräte. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Tätigkeit ist die Programmierung, Konfiguration und Prüfung von Systemen und Sicherheitseinrichtungen. Sie überwachen die Anlagen, warten diese regelmäßig und führen entsprechende Prüfungen durch, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen. Im Falle einer Störung führen sie Reparaturarbeiten durch, um die Anlagen schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen.

Einsatzgebiete

Die Ausbildungsschwerpunkte sind in einem der folgenden Einsatzgebiete anzuwenden und zu vertiefen:
  • Energieverteilungsanlagen/-netze
  • Gebäudeinstallationen/-netze
  • Betriebsanlagen, Betriebsausrüstung
  • Produktions-/verfahrenstechnische Anlagen
  • Schalt- und Steueranlagen
  • Elektrotechnische Ausrüstung

Branchen/Betriebe

  • Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
  • Betriebe der Elektroinstallation
  • Betriebe der Energieversorgung
  • Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen

Berufliche Fähigkeiten

Elektroniker/-innen für Betriebstechnik
  • übernehmen elektrische Anlagen,
  • entwerfen Anlagenänderungen und -erweiterungen,
  • richten Arbeitsplätze/Baustellen ein und räumen sie ab,
  • organisieren die Anlagenerrichtung,
  • überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken,
  • montieren und installieren Leitungsführungssysteme, Informationsleitungen und Energieleitungen einschließlich allgemeiner Versorgungsleitungen,
  • installieren und richten Maschinen und Antriebssysteme einschließlich pneumatischer/hydraulischer Komponenten ein,
  • bauen Schaltgeräte und Automatisierungssysteme zusammen und verdrahten sie,
  • programmieren und konfigurieren Systeme, prüfen die Funktion und die Sicherheitseinrichtungen der Systeme,
  • überwachen und warten Anlagen, führen regelmäßige Prüfungen durch, analysieren Störungen, ergreifen Sofortmaßnahmen und setzen Anlagen in Stand,
  • übergeben Anlagen, weisen Nutzer in die Bedienung ein und erbringen Serviceleistungen,
  • arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
  • Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
  • Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
  • Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
  • Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen
  • Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen
  • Instandhalten von Anlagen und Systemen
  • Technischer Service und Betrieb
  • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung findet in gestreckter Variante statt. Das bedeutet, dass die Abschlussprüfung in zwei Teile unterteilt ist, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Ausbildung durchgeführt werden. Die Abschlussprüfung Teil 1 hat dabei eine Gewichtung von 40 %. Der erste Teil der Abschlussprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden, der zweite Teil hingegen am Ende der Ausbildung.

Berufsschule

Die zuständige Berufsschule für die Elektroniker/-innen für Betriebstechnik sind die Robert-Bosch-Schule in Ulm, die Karl-Arnold-Schule in Biberach und die Gewerbliche Schule Ehingen.