Berufsorientierung
Angebote für Schulen
Ansprechpartner*innen nach Schularten
Im Team Bildungsmarketing der IHK Ulm finden Sie Ansprechpartnerinnen für alle Schularten. Sie benötigen Auskunft über unsere Angebote oder wünschen sich Unterstützung bei einem geplanten Projekt? Kommen Sie einfach auf uns zu!
Lisa Biermann
|
Realschulen
|
biermann@ulm.ihk.de
|
Elke Panhans
|
Gemeinschaftsschulen
Berufliche Schulen
|
panhans@ulm.ihk.de
|
Ivonnne Mingl
|
Gymnasien
|
mingl@ulm.ihk.de
|
Terminübersicht
Hier finden Sie alle Termine, an denen Sie als Lehrkraft oder mit Ihrer Schule bzw. Schulklassen teilnehmen können.
- 02. Oktober 2024: Newscamp in Ulm – Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9! Weitere Infos
- 27. November 2024: Auftaktveranstaltung zum BoriS-Siegel mit Informationen zur nächsten Bewerbungsphase und Best-Practise Austausch.
- Termin folgt: Info-Abend zur Bildungsmesse mit detaillierten Informationen für die Erstellung eines “Messefahrplans” – ein Angebot für Eltern und Lehrkräfte.
- 13. bis 15. Februar 2025: Bildungsmesse Ulm – weitere Infos
Alle Termine für Bewerber finden Sie unter: Termine zur Berufsorientierung - IHK Ulm
Angebote für Schulen und Lehrkräfte
Bildungspartnerschaften
|
Weitere Informationen zu den Bildungspartnerschaften.
Bei Interesse können Sie sich gerne bei Frau Geppert, geppert@ulm.ihk.de melden.
|
BORIS Berufswahlsiegel
|
Der schnelle Wandel von Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft macht die Berufs- und Studienorientierung in der Schule zu einer großen Herausforderung, aber auch zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Zukunft. Genau aus diesem Grund wurde BoriS – das Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ins Leben gerufen.
Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg, der Baden-Württembergische Handwerkstag und die Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände tragen das Projekt. In der IHK-Region Ulm ist das Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft der IHK Ulm verantwortlich.
Das Projekt richtet sich an alle allgemeinbildenden und beruflichen Vollzeitschulen in Baden-Württemberg und unterstützt den Übergang von der Schule in den Beruf. Schulen können sich mit ihren Angeboten und Aktivitäten zur Berufs- und Studienwahlorientierung für das Siegel bewerben.
Ziele von BoriS:
Möchten Sie sich für das Berufswahl-SIEGEL bewerben? Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Frau Elke Panhans, panhans@ulm.ihk.de
|
Lehrerpraktika
|
Gewinnen Sie Eindrücke aus erster Hand, indem Sie selbst als Praktikant interessante Unternehmen in Ihrem Umkreis besichtigen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
Betriebsbesichtigungen
|
Bei Interesse an Betriebsbesichtigungen mit Schul- oder Lehrergruppen nehmen wir gerne Kontakt zu unseren Mitgliedsunternehmen auf und unterstützen Sie bei der Organisation.
Weitere Informationen erhalten Sie von unserem Beratungsteam, beratung@ulm.ihk.de.
|
Angebote für den Schulunterricht
Folgende Angebote können Sie während der Unterrichtszeit anbieten oder in den Schulunterricht integrieren:
Ausbildungsbotschafter
|
Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende aus regionalen Betrieben, die Schulklassen besuchen und ihren eigenen Ausbildungsberuf vorstellen. Sie liefern authentische Informationen aus erster Hand in der Sprache der Jugend. Wir vermitteln Ausbildungsbotschafter in den Berufen, die Ihre Schüler interessieren.
Bei Interesse können Sie sich gerne bei Frau Huber, huber@ulm.ihk.de melden.
|
Unternehmer als Lehrer
|
Unternehmer aus der Region stehen den Schülern vor Ort Rede und Antwort. Die Unternehmer kommen aus allen Branchen und wollen im Unterricht dazu beitragen, Schülern ein authentisches Unternehmerbild zu vermitteln. Schüler erfahren, wie ein Unternehmen funktioniert, wie eine Unternehmensidee, eine Vision vorausschauend und erfolgreich umgesetzt werden kann.
Auf diese Weise soll ein Austausch zwischen Unternehmern und Schülern in Gang gesetzt werden. Im direkten Gespräch besteht die Möglichkeit, Fragen der Schüler zu klären. Die Schüler werden zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Unternehmern ermutigt.
Zielsetzung des Projektes
Das Projekt „Unternehmer als Lehrer“ hat das Ziel den Schülern Unternehmertum am praktischen Beispiel zu verdeutlichen.
Durch den Vortrag eines Unternehmers sollen betriebliche Realität und die Anforderungen an einen Unternehmer heute deutlich werden. Auch die seitens der Wirtschaft an die Jugendlichen gestellten Anforderungen können thematisiert werden. Den Schülern soll ein authentisches Unternehmerbild vermittelt werden.
Ablauf
Die Unternehmer gestalten den Unterricht vor Schülern, indem sie ihren persönlichen und beruflichen Werdegang vorstellen, ihr Unternehmen präsentieren und ihre Anforderungen an Mitarbeiter, insbesondere an Schulabgänger, deutlich machen.
Folgende Punkte können weiter aufgegriffen werden:
Die IHK Ulm wirbt Unternehmer, fördert den Austausch mit den Schulen und vermittelt die Kontakte. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Silvia Geppert, geppert@ulm.ihk.de.
|
Wirtschaft macht Schule für Gymnasien
|
Gerade auch viele Themen im Fach Wirtschaft – aber natürlich z.B. auch in den Naturwissenschaften - lassen sich lebendiger gestalten, wenn sie durch eine Einheit aus der Praxis ergänzt oder übernommen werden.
Bei Interesse können Sie sich gerne bei Frau Geppert, geppert@ulm.ihk.de melden.
Der Bildungsnavigator Baden-Württemberg
Der Bildungsnavigator zeigt individuelle Bildungswege auf und veranschaulicht sie. Er informiert über die vielen unterschiedlichen Bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten, die das Bildungssystem von Baden-Württemberg bietet. Er schafft die notwendige Transparenz, so dass die Schülerinnen und Schüler die vorhandenen Angebote kennen und umfassend nutzen können.
Einfach Schulart und gewünschten Schul- oder Berufsabschluss eingeben und der Bildungsnavigator zeigt anschließend verschiedene Möglichkeiten auf, wie der Weg zum Wunschziel aussehen kann. Zusätzlich informiert die Schulübersicht über die einzelnen Schularten, ihre fachlichen Profile, die Zugangsvoraussetzungen und die Abschlüsse sowie die dazu passenden Schulen in der Nähe.
Hinweis:
Der Bildungsnavigator zeigt Bildungswege innerhalb des Schulsystems in Baden-Württemberg. Er bietet erste Orientierungen und führt die gängigsten Bildungswege zum Wunschziel auf. Unter "Weitere Infos" sind ergänzende Tipps zu Schule, Ausbildung und Studium aufgeführt.
Der Bildungsnavigator ersetzt keine persönliche Beratung. Deswegen immer auch die Beratungsmöglichkeiten bei der IHK nutzen.
|
Starterkit für Deine Karriere!
|
Die Broschüre bietet neben Informationen zum Berufswahlprozess zahlreiche Tipps für die Stellensuche und Bewerbung. Zahlreiche aktuelle Ausbildungs– und Studienangebote bei regionalen Unternehmen sind abgebildet.
Bestellen Sie StarterKits für Ihre Schule oder nutzen Sie das interaktive E-Book im Unterricht. Weitere Informationen: www.ihk.de/ulm/starterkit
|
Unterrichtsmaterialien für die IHK-Region Ulm
|
Für das Fach „Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung“ hat die IHK Ulm in Zusammenarbeit mit Klett MINT Unterrichtsmaterialien mit Hintergrundinformationen und Praxisbeispielen der Wirtschaftsregion Alb-Donau/Biberach/Ulm entwickelt. „Für die Schülerinnen und Schüler soll Wirtschaft durch die Beispiele aus der Region konkret erfahrbar und begreifbar werden“, erläutert der frühere IHK-Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle die Motivation der IHK Ulm für dieses bundesweit einmalige Projekt.
Zur Veranschaulichung von Themen wurden regionale Betriebe mit einbezogen. So werden in den Arbeitsblättern das Thema Globalisierung am Beispiel der Kässbohrer Geländefahrzeug AG erklärt. Die Entwicklung eines Industriegebiets wird am Beispiel der Firma Boehringer-Ingelheim im Biberacher Rißtal erläutert. Infrastrukturfragen werden an Hand des Containerbahnhofs Ulm-Dornstadt und des neuen Bahnhofs Merklingen erläutert. Auch die Energieversorgung nimmt einen breiten Raum ein. Am Beispiel des Windparks Öllingen werden aktuelle Nutzungskonflikte in einem Planspiel erschlossen. Weitere Themen sind z.B. der Einzelhandel, der Ablauf einer Existenzgründung oder auch das Thema Corporate Social Responsibility.
Der Grundlagenband mit 80 Seiten bietet vielfältige und praxisnahe Arbeitsblätter in einem wiederkehrenden Aufbau mit umfangreichem Material. Lehrkräfte erhalten weiterführende Informationen zu den jeweiligen Themen sowie Lösungshinweise zu den Aufgabenstellungen.
Hier gibt es die Unterrichtsmaterialien zum Downloaden.
Bei Interesse können Sie sich gerne bei Frau Geppert, geppert@ulm.ihk.de melden.
|
Nachmittagsangebot
Sie möchten über den Schulunterricht hinaus die Möglichkeit bieten, sich mit beruflichen Möglichkeiten zu beschäftigen? Sie haben besonders interessierte Schülerinnen und Schüler, die gern regelmäßig in einer AG oder Gruppenarbeit Neues kennenlernen oder Ideen entwickeln? Dann sind diese für Jugendliche freiwilligen Nachmittagsangebote für Sie interessant:
Schülerfirmen und Businessplanwettbewerb
|
Das StarterCenter der IHK Ulm ist nicht nur die erste Anlaufstelle für Existenzgründer in der Region. Es vermittelt auch Schülerinnen und Schülern grundlegendes Wirtschaftswissen und unterstützt Ihre Schulprojekte zum Beispiel
Bei Interesse können Sie sich gerne bei Herr Reichert, michael.reichert@ulm.ihk.de melden.
|
Für Ihre Elternarbeit
Eltern gehören im Rahmen der Berufsorientierung zu den wichtigsten Einflussfaktoren. Aus diesem Grund ist es wichtig auch Eltern Informationen zur Berufsorientierung zu bieten.
Schüler-Eltern-Abende an Ihrer Schule
|
Im Rahmen von Elternabenden bietet die IHK Ulm auch Ihrer Schule die Möglichkeit, im Rahmen eines Podiumsgesprächs mit Personalverantwortlichen den Elternabend mit Informationen aus dem Ausbildungsalltag zu bereichern.
Kommen Sie bei Interesse gern auf die oben genannte Ansprechpartnerin Ihrer Schule zu oder schreiben Sie eine Mail an beratung@ulm.ihk.de.
|
IHK-Veranstaltungen für Eltern
|
Darüber hinaus bietet die IHK Ulm in ihren Räumlichkeiten oder online weitere Termine speziell für Schüler und Eltern an. Hierbei geht es beispielsweise um das Kennenlernen von Unternehmen oder die Vorbereitung auf gemeinsame Messebesuche. Wir freuen uns, wenn Sie über diese Termine in Ihren Schulverteilern informieren oder selbst teilnehmen möchten! Diese finden sie hier: Informationen für Eltern - IHK Ulm
Bei Interesse können Sie sich gerne bei beratung@ulm.ihk.de melden.
|
Externe Angebote für Ihre Schülerinnen und Schüler
Neben Angeboten, die an Ihrer Schule stattfinden, bietet die IHK eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten und Terminen, die sich direkt an Ihre Schüler richten. Sollten Sie Schülerinnen und Schüler haben, die noch Unterstützung bei der Berufsorientierung oder Stellensuche benötigen, geben Sie diese Informationen gern weiter. In Absprache mit Ihnen können Termine auch direkt bei Ihnen an der Schule geplant werden, so z.B. das erfolgreiche IHK-Azubi-Speed-Dating.
Azubi-Speed-Dating
|
Beim Azubi-Speed-Dating können Ihre Schülerinnen und Schüler 10-minütige Vorstellungsgespräche mit Personalverantwortlichen verschiedenster Unternehmen führen. Die Speed-Datings finden jährlich im Frühjahr und im Herbst statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Darüber hinaus bietet die IHK Ulm seit dem Schuljahr 2024/25 an, Azubi-Speed-Datings in den Räumlichkeiten Ihrer Schule zu organisieren. Interessierte Schulen können sich bei beratung@ulm.ihk.de bewerben.
|
Girls’ Day – “Ich werde Chefin”
|
Mit der Girls’ Day-Aktion “Ich werde Chefin” möchte die IHK Ulm Schülerinnen ab der 8. Klasse dazu inspirieren, über die Selbstständigkeit nachzudenken. Dazu besuchen die Mädchen
Unternehmerinnen in ihren Unternehmen und sprechen mit ihnen über alles, was das Unternehmerinnentum ausmacht. Der nächste Girls’ Day findet am 25.04.2024 statt. |
Praktikumswochen – 5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen
|
Bei den Praktikumswochen haben Ihre Schüler die Möglichkeit regionale Unternehmen in eintägigen Praktika kennenzulernen. So lassen sich verschiedene Praktika in den Ferien oder während der Schulzeit kombinieren.
|
Messen zur Berufsorientierung
|
Bieten Sie Ihren Schülern die Möglichkeit, regionale und spannende Unternehmen kennenzulernen und direkt mit Ausbildungsverantwortlichen ins Gespräch zu kommen.
Alle zwei Jahre findet die Ulmer Bildungsmesse zur Berufsorientierung in Kooperation mit der Stand Ulm und IHK Ulm statt. Besuchen Sie die Messe gemeinsam mit Ihren Schulklassen.
Informationen zu weiteren Messen und Veranstaltungsterminen wie Tagen der offenen Tür finden Sie hier: Termine zur Berufsorientierung - IHK Ulm
|
Lehrstellenbörse
|
Hier finden Ihre Schülerinnen und Schüler ihr Praktikum, ihre Ausbildung oder ihr duales Studium.
Bis Ende 2024 hilft die IHK-Lehrstellenbörse Jugendlichen bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. In Zukunft soll ein Ausbildungsatlas Auskunft über alle ausbildenden Unternehmen geben.
|