IHK Schwaben
1. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss (DQR Stufe 6) nach dem Berufsbildungsgesetz,
2. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung
a) zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung“ oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung“ oder
b) zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung“ oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung“,
3. eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis oder
4. einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.
Geprüfte/r Betriebswirt/in Master Professional in Business Management
- Zulassungsvoraussetzungen
- Aufbau und Ablauf der Prüfung
- Rechtsgrundlagen
- Lehrgangsträger
- Prüfungstermine
- Prüfungsteil 1 “schriftliche Aufgabenstellungen”
- Prüfungsteil 2 “mündliche Prüfung”
- Prüfungsteil 3 “projektarbeitsbezogener Prüfungsteil – Projektarbeit”
- Prüfungsanmeldung
- Prüfungsgebühren
- Downloads
Die Zulassung zur Prüfung muss vor Lehrgangsbeginn, spätestens jedoch vier Monate vor der ersten schriftlichen Prüfung vorliegen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53d des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:
1. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss (DQR Stufe 6) nach dem Berufsbildungsgesetz,
2. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung
a) zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung“ oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung“ oder
b) zum „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung“ oder zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirtin nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung“,
3. eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis oder
4. einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.
Berufliche Bildung → Vor der Prüfung → Zulassungsantrag
Aufbau und Ablauf der Prüfung
Das Merkblatt zur Prüfung finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 47 KB).
Rechtsgrundlagen
Die einschlägige Prüfungsordnung finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die allgemeine Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 240 KB).
Lehrgangsträger
Informationen zu entsprechenden Lehrgangsangeboten/Prüfungsvorbereitungen finden Sie hier.
Prüfungstermine
Prüfungsteil 1 “schriftliche Aufgabenstellungen”
Prüfungsfach | Jahr 2024 | Jahr 2025 | Jahr 2026 | Jahr 2027 |
Aufgabenstellung 1 |
11. Juni
und
26. Nov.
|
11. Juni
und
9. Dez.
|
10. Juni
und
9. Dez.
|
09. Juni
und
1. Dez
|
Aufgabenstellung 2 |
12. Juni
und
27. Nov.
|
12. Juni
und
10. Dez.
|
11. Juni
und
10. Dez.
|
10. Juni
und
2. Dez
|
Aufgabenstellung 3 |
18. Juni
und
3. Dez.
|
18. Juni
und
16. Dez.
|
17. Juni
und
16. Dez.
|
16. Juni
und
7. Dez
|
Prüfungsteil 2 “mündliche Prüfung”
Jahr 2023 | Jahr 2024 | Jahr 2025 | |
Frühjahr Prüfungslauf | vsl. KW 27/28 | vsl. KW 28 | vsl. KW 29 |
Herbst Prüfungslauf | vsl. KW 50 | vsl. KW 50 | offen |
Prüfungsteil 3 “projektarbeitsbezogener Prüfungsteil – Projektarbeit”
Jahr 2023 | Jahr 2024 | |||
PJA* | PJA-FG** | PJA* | PJA-FG** | |
Frühjahr Prüfungslauf | 18.09.2023 | ca. KW 8 – 9 in 2024 | 16.09.2024 | vsl. KW 8 – 9 in 2025 |
Herbst Prüfungslauf | 04.03.2024 | vsl. KW 26 – 27 in 2024 | 24.02.2025 | vsl. KW 26 – 28 in 2025 |
* PJA Projektarbeit Starttermin der Anfertigung
** Projektarbeitsbezogenes-Fachgespräch
Hilfestellung zur Themenerarbeitung für Ihre Projektarbeit finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 45 KB).
Das Formblatt / Beispiel zur Themeneinreichung für Ihre Projektarbeit finden Sie hier (DOC-Datei · 35 KB).
Informationen zur Gestaltung und Erarbeitung Ihrer Projektarbeit finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 187 KB).
Prüfungsanmeldung
Eine verbindliche Anmeldung kann nur dann erfolgen, wenn Ihnen zuvor das IHK-Zulassungsschreiben vorliegt.
Zum Ausfüllen des folgenden Formulars verwenden Sie eine aktuelle Software von Adobe® Reader®.
Sollte Ihr Webbrowser das direkte Ausfüllen von Formularen im Reader nicht unterstützen, können Sie das Formular als PDF-Datei herunterladen und im Reader ausfüllen.
Sollte Ihr Webbrowser das direkte Ausfüllen von Formularen im Reader nicht unterstützen, können Sie das Formular als PDF-Datei herunterladen und im Reader ausfüllen.
Ihre Anmeldung reichen Sie am besten als PDF-Datei per E-Mail ein, da Ihnen hierbei eine automatische Eingangsbestätigung dieser zugeht. Eine schriftliche Bestätigung wird Ihnen in Form einer Einladung ca. 4 – 6 Wochen vor der Prüfung postalisch zugesandt. (mit Angabe des Prüfungstermins, des Ortes und der zugelassenen Hilfsmittel)
Anmeldeschluss | |
Frühjahr | 15. März |
Herbst | 21. August |
Anmeldung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 391 KB) |
Prüfungsgebühren
Prüfung | Prüfungsgebühr in Euro |
Erstprüfung | 560,00 |
Wiederholungsprüfung | 50 Prozent der Prüfungsgebühren |
Ordnungsgemäßer Rücktritt vor Beginn der Prüfung |
100,00 |
Nachholung einzelner Prüfungsleistungen | 50 Prozent der Prüfungsgebühren |
Zweitschrift (Zeugnis) | 30,00 |
Großer Schmuckbrief (IHK-Brief DIN A3) |
50,00 |
Widerspruchsbescheid je nach Aufwand |
bis 750,00 |
Downloads
- Lernmaterialien für die IHK-Prüfungsvorbereitung (Link: https://www.dihk-bildung.shop/weiterbildung/)
- Hilfsmittel - schriftliche Prüfung (Link: https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/resource/blob/39802/d53f874ddf0c640b9c5daab84af0017b/zugelassene-hilfsmittel-data.pdf)
- Häufig gestellte Fragen zu den Hilfsmitteln (Nr. 6222522)
- Strukturierung der schriftlichen Prüfung (Link: https://www.dihk-bildungs-gmbh.de/resource/blob/39776/6edb387b412dc4353bba74fe30c063cf/gesamtliste-strukturierungen-data.pdf)
- Punkte- und Notenschlüssel für IHK-Weiterbildungsprüfungen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 126 KB) (Nr. 547116)