Sie befinden sich auf der Seite der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 1395788
Berufs-und Karrierewege
Deutscher Qualifikationsrahmen
Der DQR ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Er soll die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtern und zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. Um transparenter zu machen, welche Kompetenzen im deutschen Bildungssystem erworben werden, definiert er acht Niveaus, die den acht Niveaus des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) zugeordnet werden können.
Der EQR dient als Übersetzungsinstrument, das hilft, nationale Qualifikationen europaweit besser verständlich zu machen. Als nationale Umsetzung des EQR berücksichtigt der DQR die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems und trägt zur angemessenen Bewertung und zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa bei.
Für Absolventen der beruflichen Bildung in Deutschland gilt:
Ausbildungsabschlüsse mit einer regulären 2-jährigen Ausbildungszeit sind dem Niveau 3 zugeordnet, Ausbildungsabschlüsse mit einer regulären 3-jährigen und 3,5-jährigen Ausbildungszeit dem Niveau 4 und Weiterbildungsabschlüsse wie Fachwirt und Meister dem Niveau 6.
IHK-Weiterbildungsabschlüsse befinden sich auf derselben Stufe wie der Bachelor- bzw. Masterabschluss der Hochschulen. Es wird deutlich, dass bestimmte Weiterbildungsabschlüsse und akademische Abschlüsse in Deutschland gleichwertig sind.
DQR und EQR fördern außerdem das lebenslange Lernen, das für eine berufliche Karriere unverzichtbar ist. Die Zuordnung eines Abschlusses im DQR hilft dabei, eine geeignete Weiterbildung auszuwählen. Einen Rechtsanspruch auf die Anrechnung von Bildungsleistungen, die Zulassung zu bestimmten Bildungsgängen oder die Einordnung in eine bestimmte Gehaltsstufe gibt es durch die DQR-/EQR-Zuordnung jedoch nicht.